75 Hochschulen beim Barcamp 2019 an der FOM

Themen & Trends
Der Schwerpunkt des Camps lautete "Mobile first". In über 46 Programmpunkten ging es um Trends, Entwicklungen und den allgemeinen Einsatz von Social Media und digitaler Kommunikation mit Studierenden. Die Programmpunkte entschieden sich - ganz in Barcamp-Stil - jeden Morgen spontan vor Ort. Die Themen reichten neben den sozialen Medien und Plattformen Instagram, Jodel und Snapchat bis hin zu Influencer- und Alumni-Management, Kreativität, Suchmaschinenoptimierung und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Berliner gewinnen Innovationspreis
Auch der Social Media Innovationspreis wurde dieses Jahr zum wiederholten Mal verliehen. Veranstalter Holger Gottesmann: "Es waren sehr einfallsreiche Beiträge dabei. Beim ersten Barcamp im Jahr 2014 waren es noch 40 Teilnehmer, jetzt waren es über 220. Das kommt natürlich vor allem dem Netzwerkgedanken des Barcamp-Formates zugute. So kann man sich einfach besser austauschen und angeregte Diskussionen führen." Der Gewinner: die Freie Universität Berlin. Sie stellten eine crossmediale Aktion zum Thema "einzigartiger Ort" vor, bei der Studierende selbst ein Teil von Streetart werden. Neben der Würdigung des Publikums gab es mehrere Sachpreise von Sponsoren im Wert von 5.000 €. Diese sollen den Gewinnerinnen helfen, die Social Media-Idee auch umzusetzen. Veranstaltet und organisiert wird das Hochschulbarcamp durch Holger Gottesmann (FOM Hochschule) und Philip Dunkhase (alumni-clubs.net).