
Die gemeinsame Entwicklung und Förderung eines
berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Management - Ausrichtung
Energiewirtschaft" haben sich die KVK Kompetenzzentrum Verteilnetze
und Konzessionen GmbH, der Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) und die FOM Hochschule zum Ziel
gesetzt. Dazu schlossen die drei Kooperationspartner jetzt einen
entsprechenden Vertrag in Köln. Alle drei Akteure reagieren
damit frühzeitig auf eine sich immer klarer abzeichnende
Entwicklung: Die Energiewirtschaft steht aufgrund der
Altersstruktur der Beschäftigten und dem tiefgreifenden
strukturellen Wandel der Versorgungsaufgabe (Energiewende,
Digitalisierung, Regulierung) vor einem enormen
Fachkräftemangel. Auf diesen Kapazitäts- und
Know-How-Engpass muss nach Überzeugung der drei
Kooperationspartner schon heute entschlossen reagiert werden. Ab
dem Wintersemester 2017/2018 bieten sie daher einen
berufsbegleitenden Masterstudiengang "Management - Ausrichtung
Energiewirtschaft" an der FOM Hochschule an. Die Nähe zur
Energiebranche wird zukünftig durch den engen Einbezug der
Experten des BDEW und der KVK sowie durch Prof. Dr. Andreas Hoffjan
(TU Dortmund) gewährleistet. Zur Sicherung des Praxisbezugs
wird zudem ein Unternehmens-Beirat eingerichtet. Unter dem Vorsitz
der rhenag Rheinische Energie AG werden hier zukünftig bis zu
20 Energieversorger die Möglichkeit haben, die fachliche
Ausrichtung mitzugestalten und wichtige Anregungen für die
Weiterentwicklung des Programmes zu geben. "Mit einem hochwertigen
akademischen Management-Studium an der FOM und den entsprechenden
fachlichen Schwerpunkten ergeben sich sehr gute
Karriereperspektiven in der Energiewirtschaft", so FOM Prorektor
Prof. Dr. Stefan Heinemann. Gerade bei den Energieunternehmen, die
sich deutlich wandeln und ihre Wertschöpfung verbreitern, gebe
es viele Chancen, sich beruflich zu entwickeln. "Das in Kooperation
entstandene Studienprogramm wird hier einen wichtigen Beitrag
leisten und ist attraktiv für alle, die in dieser Branche
entsprechende Position anstreben", sagt Heinemann. Aus Sicht der
Kernzielgruppe "MitarbeiterInnen von EVU" eröffnet der
Management-Master die Gelegenheit, der eigenen beruflichen
Entwicklung einen deutlichen Impuls zu geben und sich für
höhere Aufgaben zu qualifizieren. Der Studiengang hat eine
Regelstudienzeit von vier Semestern und wird so angelegt sein, dass
er bestmöglich mit einer Berufstätigkeit in einem
Stadtwerk oder EVU vereinbar ist. Insgesamt wird der neu
konzipierte und praxisnahe Master damit die erste und einzige
energiethematische Hochschul-Qualifikation sein, die man
berufsbegleitend (im Wesentlichen freitagabends und samstags) in
nahezu jeder Region in Deutschland erwerben kann. (Foto v.L.: Dr.
Hans-Jürgen Weck (Mitglied des Vorstands, rhenag Rheinische
Energie AG), Andrees Gentzsch (Mitglied der
Hauptgeschäftsführung, BDEW), Dr. Jens Meier
(Geschäftsführer KVK), Dr. Harald Beschorner (Kanzler der
FOM) Foto: KVK)