Am Anfang der Projekttage stand eine Vortragsreihe, in der die
Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Chancen
und Herausforderungen des internationalen Geschäftslebens
bekamen und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen - zum Beispiel
wie ein Businessplan erstellt wird - lernten. Anschließend
ging es in die Projektphase. Die Aufgabenstellung lautete: Die
Markteinführung eines deutschen Produkts auf dem chinesischen
Markt virtuell zu planen und durchzuführen. Unterstützt
wurden die Gruppen von chinesischen Gaststudierenden der
FOM German-Sino School of Business &
Technology. Höhepunkt und zugleich Abschluss des Programms
war die Veranstaltung am 21. Mai 2016 im RUHRTURM in Essen, bei der
die Teams ihre Ergebnisse vor einer Fachjury präsentierten.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Anja Seng, Sprecherin
des
FOM-Hochschulbereichs
Duales Studium, hielt FOM-Dozent In-Ho Johann Kim den
Abschlussvortrag Faszination "Marke" - Produkte, die keiner braucht
und jeder haben möchte. Der Director Business Development
& Innovation bei WUNDERKIND Co., Ltd. war zuvor Head of
Business Development bei Samsung Europe und berichtete aus seinem
großen Erfahrungsschatz. Es folgten die Präsentationen
der Projektarbeiten vor der Fachjury. Von Seiten der FOM Hochschule
waren Prof. Dr. Anja Seng (Sprecherin des FOM Hochschulbereichs
Duales Studium), Karina Schlusen (Studienberaterin am
FOM-Hochschulzentrum Duisburg), Sonja Kühle-Bogenschneider
(FOM-Teamleitung Veranstaltungsmanagement), Prof. Dr. Axel
Müller, Dr. Christian Kammann und Ron Eisleben (alle drei von
der FOM German-Sino School of Business & Technology) Teil der
Jury. Unterstützt wurden sie von den Lehrern Reinhard Tenbrock
(Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Ahaus), Daniel
Kramer (Robert-Schuman-Berufskolleg Dortmund), Klaus Janiak
(Alfred-Krupp-Gymnasium Essen). Die überzeugendsten Konzepte
wurden ausgezeichnet. Über den ersten Platz konnte sich die
Gruppe "Health Wheel" vom Robert-Schuman-Berufskolleg aus Dortmund
freuen. Die Geschäftsidee: In Kooperation mit chinesischen
Krankenkassen das "Health Wheel" als Miet-Fahrrad in Peking
anzubieten. Das integrierte Kartenlesegerät übermittelt
alle Daten an die Partner-Krankenkasse, sodass pro gefahrenem
Kilometer Vergünstigungen bei den Krankenkassengebühren
entstehen. Durch das "Health Wheel" soll durch Bewegung die
Gesundheit der Stadtbewohner gesteigert werden. Zudem sollen so
langfristig weniger Autos fahren und der Smog verringert werden.
Weitere Infos gibt es
hier.