
Bei zdi day stehen am Vormittag des 18. November im
Hochschulzentrum in der Herkulesstraße 32 in Essen
zunächst die Erwachsenen im Fokus: Fachlehrer der
MINT-Fächer erhalten im Rahmen der Fortbildungsfachtagung
Zukunft sichern durch MINT! neue Impulse und Ideen für ihren
Unterricht. Für die Mischung aus Fachvorträgen und
Workshops zeichnet das Kompetenzteam Essen in Kooperation mit dem
BildungsCentrum der Wirtschaft als Träger des zdi-Zentrums
verantwortlich. Den zentralen Vortrag hält Prof. Dr. Ioannis
Iossifidis vom Institut Informatik der Hochschule Ruhr-West: Der
theoretische Informatiker nimmt seiner Zuhörerinnen und
Zuhörer mit auf eine Reise "Vom Gehirn zur Maschine und
zurück". Ab 15 Uhr übernehmen Essener Schüler das
Zepter: Auf einen MINT-Rundgang setzen sie sich mit verschiedenen
physikalischen Phänomenen auseinander und können -
unterstützt von Lehrenden des FOM Hochschulbereichs
Ingenieurwesen - kleine Experimente durchführen. Um 16.15 Uhr
eröffnet Prof. Dr. Stefan Heinemann (Leiter des zdi-Zentrums
und Prorektor Kooperationen an der FOM Hochschule) dann offiziell
die "zdi night". Erster Höhepunkt: die Verleihung des
GFOS-Innovationsawards durch Burkhard Röhrig. Der
Geschäftsführer der GFOS mbH zeichnet Schüler aus,
die eine Programmier- oder Marketingaufgabe mit IT-Bezug mit
Bravour gemeistert haben. Anschließend darf gelacht werden: In
ihrer Wissenschaftsshow nähern sich die Physikanten
naturwissenschaftlichen Phänomenen mit einem Augenzwinkern.
Nach dieser komödiantischen Einlage ist Zeit, "Danke" für
fünf Jahre zdi-Zentrum Essen zu sagen: Prof. Dr. Heinemann
zeichnet Partner aus, die das Netzwerk von Anfang an
unterstützt und viele Projekte überhaupt erst
möglich gemacht haben - darunter in erster Linie Essener Kitas
und Schulen. Für den musikalischen Ausklang der Veranstaltung
sorgen dann die FOM Allstars. Die Band um Dr. Harald Beschorner
(Kanzler der FOM Hochschule, Lead Guitar), Prof. Dr. Thomas Heupel
(Prorektor Forschung, Drums), Prof. Dr. Stefan Heinemann (Vocals
& Rhythm Guitar) und Christoph Hohoff (Bereichsleitung Support
Forschung, Bass & Guitar) geben u.a. englischsprachige
Cover-Versionen von Songs wie "Addicted to Love" und "Georgia" zum
Besten. "zdi day & night" findet im Rahmen des Projektes
MINT
- LINK statt. Zielsetzung: die Vernetzung des zdi-Essen
MINT-Netzwerkes mit der regionalen Wirtschaft auszubauen. Das im
Mai 2015 gestartete Projekt ist im Rahmen des
EFRE-zdi
Programms zur Förderung durch das Ministerium für
Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union,
Europäischer Fonds ausgewählt worden.