
Von Seiten der Stadt gratulierte Bürgermeisterin Birgit
Jörder der Hochschule zu ihrem Jubiläum: "Die FOM leistet
mit ihrem Studienangebot einen wichtigen Beitrag für den
Erfolg der Unternehmen in Dortmund und Umgebun"", sagte
Jörder. Für wissenschaftliche Unterhaltung sorgten vier
Dortmunder FOM Professoren. Im Rahmen des FOM Science Slams
brachten sie dem Publikum wissenschaftliche Erkenntnisse auf
unterhaltsame Art und Weise näher. Musikalisches Highlight war
der Auftritt der Hochschulband FOM Allstars. Die Band um Kanzler
Dr. Harald Beschorner und die Prorektoren Prof. Dr. Stefan
Heinemann und Prof. Dr. Thomas Heupel heizte mit bekannten
Rocksongs und eigenen Titeln ein. Zwischendurch blieb Zeit, auf die
zehn Jahre berufsbegleitendes Studium in Dortmund
zurückzublicken: "Das Dortmunder Hochschulzentrum hat sich in
den vergangenen Jahren zu einem der größten und
beliebtesten Standorte der FOM entwickelt", sagte Christian
Kwiatkowski, Geschäftsleiter der FOM Dortmund. "Es war vor
zehn Jahren der richtige Schritt, einen FOM Standort in der
Westfalenmetropole zu eröffnen und Auszubildenden und
Berufstätigen aus Dortmund und der Region die Chance auf ein
berufsbegleitendes Studium zu geben." Die Zahlen sprechen für
sich: Mehr als 700 Absolventen haben an der FOM Dortmund bisher ihr
Studium erfolgreich abgeschlossen. Aktuell sind mehr als 1.700
Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen
eingeschrieben. Mit dem kommenden Wintersemesterstart rechnet die
FOM Dortmund mit insgesamt 2000 Studierenden. Prof. Dr. Michael
Göke, wissenschaftlicher Studienleiter: "Überschaubar
nahm die FOM in Dortmund im Jahr 2005 den Studienbetrieb auf - mit
damals 30 Studierenden im Bachelor-Studiengang
Wirtschaftswissenschaften." Schon zwei Jahre später, 2007,
startete in Dortmund der erste Master-Studiengang: Master of
Business Administration (MBA). 2008 bezog die FOM Dortmund ihre
derzeitigen Räumlichkeiten am Rheinlanddamm 201, sehr zentral
und gut erreichbar in Dortmund. Von dort aus wuchs das
Studienangebot für Berufstätige und Auszubildende stetig
weiter. Ab dem Jahr 2013 nahm das Dortmunder Hochschulzentrum neue
berufliche Zielgruppen ins Visier. "Wir haben das Studienangebot
vor zwei Jahren um den ingenieurwissenschaftlichen Bereich
ergänzt", so Studienleiter Göke. "Mit mehr als 25
Studierenden startete erstmals der Bachelor-Studiengang
Maschinenbau." Einen wahren Boom erlebte die FOM Dortmund im
vergangenen Jahr. Zahlreiche Studierende schrieben sich für
die neuen Studiengänge Betriebswirtschaft &
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) und Wirtschaftspsychologie
(Master) ein. Außerdem stärkte der zweite
Ingenieur-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die technische
Ausrichtung der FOM in Dortmund. Ebenfalls 2014 ging die FOM mit
ihrem Hochschulbereich Open Business School neue Wege beim
berufsbegleitenden Studium. Für beruflich Qualifizierte, die
beispielsweise eine Weiterbildung zum staatlich geprüften
Betriebswirt absolviert haben, startete zum ersten Mal der
Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Management. Bei der
Zehn-Jahres-Feier wurde allerdings nicht nur zurückgeblickt.
Keare Han, stellvertretende Geschäftsleiterin, und das Team
haben sich für die Zukunft einiges vorgenommen: "Zum kommenden
Wintersemester im September werden wir erstmalig den
Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement in Dortmund
anbieten. Damit werden dann alle acht Hochschulbereiche der FOM in
der Westfalenmetropole vertreten sein: Wirtschaft & Management,
Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, IT
Management, Ingenieurwesen, Gesundheit & Soziales, Open
Business School und Duales Studium."