Semesterstart mit hunderten neuen Studierenden

Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen die FOM-Bildungsexperten den Schülern frühzeitig Perspektiven aufzeigen, sie bei der Studien- und Berufswahl unterstützen und sie durch gezielte Trainings auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten. Die neue AVG-Schulleiterin Dorothée Brauner freut sich auf das Zusammenspiel mit der Hochschule: "Für Schüler ist es oft nicht einfach, den für sie richtigen Weg in den Beruf zu finden. Mithilfe der FOM-Fachleute können sie ihre Zukunft gezielt planen und alle möglichen Alternativen kennenlernen." Konkret wird das AVG bei seinen Schülern das FOM-Schülerprogramm "School goes global" bewerben. Es besteht aus Vorträgen, einer Projektarbeit und einer Abschlussveranstaltung mit Präsentation. Prof. Dr. Dr. Peter Kürble, wissenschaftlicher Leiter der FOM Hochschule in Wesel: "Zusammen mit chinesischen Studierenden der FOM können sich die Oberstufenschüler hier internationale Kompetenzen aneignen, die ihnen später im Studium und im Beruf weiterhelfen". Außerdem findet am AVG zweimal im Jahr die Reihe "Rent your FOM-Prof" statt. Dozenten der FOM beleuchten aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Themen und diskutieren sie mit den Schülern. Schnuppervorlesungen, Informationsveranstaltungen in der Schule und individuelle Beratungsgespräche rund um die Themen Berufswahl und duales Studium runden die Zusammenarbeit ab.
Mit dem FOM Kongress der Medienwirtschaft
bieten die FOM Hochschule und die IHK Köln zum dritten Mal
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, jungen Gründern und
Studierenden ein Forum, sich über branchenspezifische Themen
auszutauschen. Die Themenpalette reicht von den Folgen des
digitalen Darwinismus für Unternehmen über ethische
Aspekte der digitalen Globalisierung bis hin zur Weiterentwicklung
des Online-Marketings durch "Customer Journey Analyse und
Attributionsmodelle. Neben Klassikern wie dem
"2-Minuten-Speed-Networking" wird in diesem Jahr erstmals ein neues
Format vorgestellt. "Bei `Forschung live` nehmen Kongressbesucher
an Abfragen, Diskussionen und Umfragen teil. Direkt im Anschluss
erfolgt die Auswertung der Daten durch den jeweiligen Referenten",
erläutert Prof. Dr. Stefan Strauß, FOM KompetenzCentrum
für Marketing & Medienwirtschaft, das neue Konzept. Der
FOM Medienkongress startet am 16. September um 11 Uhr in der IHK
Köln. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die
Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de
entgegen. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.
General Engineering vermittelt in acht
Semestern Fachwissen in den wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen
Disziplinen wie beispielsweise Maschinenbau oder Elektrotechnik
verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Die
Vorlesungen finden abends und samstags statt und sind so mit einer
Vollzeittätigkeit kombinierbar. Das Studium richtet sich an
Meister, Techniker oder Facharbeiter sowie an Auszubildende aus den
verschiedensten Berufen, die sich schon frühzeitig für
anspruchsvolle Aufgaben empfehlen und ihre beruflichen Chancen
verbessern möchten. Die FOM Hochschule und die SPE hatten das
Studienprojekt im Frühjahr dieses Jahres mit der
Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags angeschoben (Foto). Prof.
Dr.-Ing. Jochen Remmel, Dekan der FOM School of Engineering, sieht in der
Verknüpfung von Theorie und Praxis den großen Vorteil
dieses berufsbegleitenden Studiums: "Die Studiengangsinhalte werden
praxisnah anhand zahlreicher Übungseinheiten vermittelt. Dazu
verbinden Studienprojekte in jedem Semester akademisches Know-how
mit praktischem Fachwissen." Werner Franz, SPE-Regionalleiter West,
freut sich, dass der erste Studienjahrgang nach der kurzen
Anlaufzeit schon realisiert werden konnte: "Die Unternehmen werden
von top ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeitern
profitieren."
"Wir möchten die betriebswirtschaftliche Kompetenz unserer Absolventen stärken. Management-Aspekte und unternehmerisches Denken werden immer wichtiger für die Piloten, da sie zunehmend Aufgaben wie beispielsweise das strategische Managen eines Turnarounds übernehmen müssen", erläutert Geschäftsführer Christian Käufer. Außerdem soll die berufliche Einsatzfähigkeit der Piloten erhöht werden. "Wer beispielsweise den Pilotenberuf aufgrund gesundheitsbedingter Beeinträchtigungen nicht mehr ausüben kann oder in Zeiten geringer Auslastung auf der Suche nach beruflichen Alternativen ist, schafft mit dem FOM Studium eine gute Basis für eine Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Flugwesen und kaufmännischem Bereich", ergänzt Käufer. Jochen Fricke, stellvertretender Geschäftsführer der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die beide Kooperationspartner zusammengebracht und damit die Initialzündung für ein zukunftsträchtiges Projekt gegeben hat, freut sich "dass der Hochschulstandort Essen noch so viele Überraschungen bietet, denn Vielen ist gar nicht bewusst, dass neben der größten privaten Hochschule auch eine der größten konzernunabhängigen Flugschulen in Essen ansässig ist." Auf dem Lehrplan des siebensemestrigen Studiengangs steht neben klassischem BWL-Know-how Spezialwissen aus dem Flugwesen. "Dadurch wird eine ganzheitliche Management-Sicht auf den Flugbetrieb ermöglicht, die immer wichtiger wird. Zudem qualifizieren sich die Studierenden zum Beispiel für die spätere Übernahme von Führungsaufgaben", erklärt Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen an der FOM Hochschule. "Darüber hinaus befassen sie sich mit Thematiken des Flugrechts, setzen sich mit logistischen Prozessen des Flughafens auseinander und gehen Finanzierungsmodelle - u.a. für Flugzeuge - durch." Dank dieser Mischung seien sie perfekt gerüstet für die Managementaufgaben im Pilotenberuf, aber auch für eine zweite Karriere außerhalb des Cockpits. Das Studienprogramm lässt sich parallel zu Ausbildung oder Beruf absolvieren. In erster Linie richtet es sich an Teilnehmer der klassischen Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer sowie der Multi Crew Pilot Licence, die an der Flugschule TFC Käufer angeboten werden. Das Studienangebot steht aber auch allen anderen interessierten Piloten offen. Bei Fragen hilft die Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de weiter. Foto vorne: Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor FOM), Christian Käufer (Geschäftsführer TFC Käufer); hinten: Jochen Fricke (stellvertretender Geschäftsführer EWG), Prof. Dr. Stefan Heinemann (Prorektor FOM)
Zu Gast im Studienzentrum in der Herkulesstraße waren Prof. Mingyan Gu (Vice President, AHUT), Prof. Zhijia Huang (Dean of School of Construction Engineering, AHUT), Prof. Feng Qin (Director of Teaching Administration Office, AHUT) und Shangui Hu (Vice Director of International Affairs Office, AHUT). Im Gespräch mit FOM Kanzler Dr. Harald Beschorner und Lin Liu, Direktorin der German-Sino School of Business & Technology, informierten sie sich über das ausbildungs- und berufsbegleitende Studienprogramm der FOM und stellten ihrerseits die Anhui University vor. Die Hochschule liegt in der südchinesischen Stadt Ma'ashan und wurde im Jahr 1958 gegründet. Sie bietet ihren rund 21.000 Studierenden mehr als 130 Bachelor- und Master-Programme sowie sieben Promotionsstudiengänge. Der thematische Schwerpunkt liegt im Ingenieurbereich. Seit ein paar Jahren ist das Fachgebiet Wirtschaft und Management hinzugekommen.