FOM Hochschule beruft fünf neue Professoren

Begrüßt wurde die Delegation aus Yichang City von FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier und Lin Liu, Direktorin der FOM German-Sino School of Business & Technology. Sie stellten unter anderem die bereits bestehenden deutsch-chinesische Bildungskooperationen der FOM vor und gewährten Einblicke in die seit über zehn Jahren erfolgreichen Bachelor- und Master-Studiengänge für chinesische Studierende. Die Three Gorges University zählt zu den renommiertesten Universitäten Chinas mit rund 70 Bachelor-Studiengängen sowie rund 100 Master-Studiengängen. Bei der Suche nach einem internationalen akademischen Austauschpartner ist die Three Gorges University auf die FOM gestoßen und war gleich vom praxisnahen Studienkonzept der FOM überzeugt, so das Feedback der Gäste. Foto v.l.n.r.: Kai Zhang (FOM), Chunfang Yang (Vice Director of Department of International Relations, CTGU), Chunhua Zhao (Dean of College of Mechanical Power Engineering, CTGU), Ye Tian (Dean of College of Economics & Management, CTGU), Lin Liu, Prof. Dr. Burghard Hermeier (FOM), Zhisong Tan (Vice president, CTGU), Xiaoning Wang (College of Economics & Management, CTGU), Hong Li (Director of Human Resources, CTGU) und Prof. Dr. Axel Müller (FOM).
Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier stellte in seiner Rede das Engagement der frisch gebackenen Akademiker in den Vordergrund: "Zielstrebig und hoch motiviert haben die Absolventen ihr Studium neben Beruf oder Ausbildung absolviert und sind mit dem Bachelorabschluss belohnt worden." Dr. Svend Reuse, selbst FOM Absolvent und inzwischen Abteilungsleiter Controlling bei der Sparkasse Mülheim, sagte in seinem Festvortrag, dass in der Wirtschaft Menschen gebraucht werden, die Verantwortung übernehmen und Initiative zeigen. Teamplayer seien gefragt: "Mit dem Studium an der FOM haben Sie die Grundlage dafür gelegt." Von den 201 Bachelorabsolventen der FOM Hochschule studierten 122 Business Administration, 41 International Management, 21 Wirtschaftsinformatik, zehn Wirtschaftsrecht und sieben Steuerrecht. Elf Studierende schlossen ihr Studium mit der Gesamtnote "sehr gut" ab.
Nach Überprüfung der Lerninhalte der CA-Weiterbildung können die MBA-Studienmodule Financial Management, Soft Skills & Leadership Qualities sowie International Investment and Controlling angerechnet werden. FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier: "Die Teilnehmer der Controller Akademie haben typischerweise schon ein Erststudium absolviert. Durch die Anrechnung wird der Weg zum begehrten MBA-Abschluss attraktiver und schneller." Dr. Klaus Eiselmayer und Conrad Günther, Mitglieder des Vorstands der CA controller akademie, freuen sich auf die Zusammenarbeit: "Mit der FOM Hochschule haben wir einen starken Partner gewonnen, der sich in den vergangenen Jahren als Experte auf dem Gebiet des berufsbegleitenden Studiums und gerade auch bei der MBA-Ausbildung einen Namen gemacht hat. Für Absolventen unserer Akademie ist es ein großer Gewinn, sich mit einem MBA-Studium an der FOM weiterqualifizieren zu können." Im Zuge der Zusammenarbeit bilden CA controller akademie und FOM Hochschule dazu einen gemeinsamen Prüfungsausschuss für die Abnahme der Zulassungsprüfung. Für FOM Rektor Hermeier ist die künftige gemeinsame Arbeit ein richtungsweisender Schritt in der Bildungslandschaft: "Die CA controller akademie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag geleistet, das Berufsbild des Controllers zu prägen und die notwendigen Qualifikationen und Funktionsträger für den Bedarf der Unternehmen aufzubauen. Die Arbeit der CA hat somit auch einen Beitrag geleistet, die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen." Foto v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerald Mann (Studienleiter FOM München); Conrad Günther, Dr. Klaus Eiselmayer (Vorstand CA); Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor FOM); Oliver Dorn (Geschäftsleiter FOM München).
Über die Internetseiten www.bfwirtschaft.de oder www.bfmint.de können sich interessierte Oberstufenschüler für ein Stipendium bewerben. Die Entscheidung über die Teilnahme fällt bei einem Auswahlseminar Mitte August. Anfang September beginnt das Studium parallel zum Schulalltag, aber außerhalb der Schulzeiten. Zur Auswahl stehen an den 31 FOM Hochschulzentren die Bachelor-Studiengänge Business Administration, Wirtschaftsinformatik, International Management, Wirtschaftsrecht, Banking & Finance, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Steuerrecht. Die MINT-Fächer werden an den FOM Standorten Essen, Dortmund, Bönen, Offenbach und Siegen angeboten. Elektrotechnik & Informationstechnik, General Engineering, Maschinenbau oder regenerative Energien können belegt werden.