FOM stellt Forschungsbericht vor

Bis zum 31. Januar können sich interessierte Oberstufenschüler über die Webseite www.bfwirtschaft.de für ein Stipendium bewerben. Die Entscheidung über die Teilnahme fällt bei einem Auswahlseminar im Februar. Anfang März beginnt das Studium parallel zum Schulalltag, aber außerhalb der Schulzeiten. Um das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen weiter zu fördern, ist das Förderprogramm ausgeweitet worden. Neben Wirtschaft studieren Oberstufenschüler seit dem Semester 2013/14 auch Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik parallel zur Schule. Die MINT-Fächer werden zunächst an den FOM-Studienzentren Essen, Dortmund, Bönen, Offenbach und Siegen angeboten. Dort haben die Schüler die Wahl zwischen Elektrotechnik & Informationstechnik, General Engineering, Maschinenbau oder regenerative Energien. Bundesweit zur Auswahl stehen an den 32 FOM-Standorten die Bachelor-Studiengänge Business Administration, Wirtschaftsinformatik, International Management, Wirtschaftsrecht, Banking & Finance, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Steuerrecht. Die geförderten Schüler entscheiden selbst, welche und wie viele Seminare oder Vorlesungen sie außerhalb der Schulzeit belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen sind bei Fortsetzung des Studiums nach dem Abitur anrechenbar.
Die Studierenden absolvieren ihre Ausbildung überwiegend an Siemens-Standorten in Nordrhein-Westfalen - unter anderem in Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim. Siemens- und FOM-Vertreter begrüßten die 33 Neu-Studierenden bei einer Eröffnungsveranstaltung im Essener FOM Studienzentrum. "Mit dieser anspruchsvollen Kombination aus Ausbildung und Studium schaffen Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn", sagte FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. Das Ausbildungs- und Studienkonzept sieht in den kommenden dreieinhalb Jahren Unterricht in der kaufmännischen Bildung von Siemens, das Bachelor-Studium an der FOM und die praktische Ausbildung in den Abteilungen des Konzerns vor. Die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und Siemens besteht inzwischen seit 12 Jahren. Werner Franz, Leiter der Siemens-Berufsbildung Region West, hat die Kooperation in den vergangenen Jahren intensiv begleitet: "Das Bachelor-Studium ist zu einem wichtigen Eckpfeiler für die berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden geworden."
CSR gewinnt kontinuierlich an Bedeutung für Kunden und Investoren. Beim FOM Management Forum am 20. Januar haben Manager, Fach- und Führungspersonal sowie Wirtschaftsinteressierte Gelegenheit, mehr über das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen zu erfahren. Anne-Kathrin Laufmann, CSR?Direktorin des SV Werder Bremen, zeigt am Beispiel des Bundesligisten, Chancen und Grenzen des nachhaltigen Ansatzes auf. Die Veranstaltung ist kostenfrei und beginnt um 18 Uhr im Großen Saal der Handelskammer Bremen. Anmeldungen für die begrenzten Plätze nimmt Svenja Glock unter 0421 168932-18 oder svenja.glock@fom.de entgegen. Das FOM Management Forum startet mit einer Begrüßung durch Geschäftsleiter Dr. Marc Förster. Im Anschluss informiert Dozent Thomas Russack die Teilnehmer über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich CSR. Als Praxisbeispiel stellt Anne-Kathrin Laufmann die CSR-Marke "Werder Bewegt" vor. Sie verdeutlicht, wie sich der Wandel des Bundesligisten vom engagierten zum strategisch handelnden Unternehmen gestaltet und vor welchen Herausforderungen das Management damit täglich steht. Im Anschluss haben Teilnehmer bei einem Imbiss die Möglichkeit, sich mit den Experten über das Thema auszutauschen.
Bekleidung und Accessoires mit dem jeweiligen Logo der Hochschule sind insbesondere an Universitäten im angelsächsischen Raum seit langem etabliert. T-Shirts und Pullover etwa mit dem Emblem renommierter Universitäten wie Harvard, Yale oder Oxford wurden bei Studierenden, aber auch außerhalb der Hochschulen so beliebt, dass sich daraus mit dem "College Stil" eine eigene modische Linie entwickelt hat. Die Produkte im FOM Campus Store werden überwiegend aus hochwertigen Rohstoffen an europäischen Familien- und Traditionsstandorten exklusiv für die FOM gefertigt. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es unter https://fom-shop.de/.
Der Lehrgang gliedert sich in vier Handlungsfelder: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen. Zu letzterem Punkt zählt beispielsweise auch die Vorbereitung der Auszubildenden auf ihre Abschlussprüfung sowie die Erstellung von Arbeitszeugnissen. Der Lehrgang bündelt zudem Inhalte aus anderen Tagesseminaren im BCW, darunter etwa Den richtigen Auszubildenden finden oder Auszubildende motivieren. Die "Ausbildung der Ausbilder (IHK) im BCW in Essen beginnt am 27. Januar und findet über einen Zeitraum von drei Monaten - montags und mittwochs ab 18 Uhr - statt. Alternativ startet der Lehrgang am 18. Februar auch in Duisburg. Darüber hinaus ist ab dem 2. April in Essen und ab dem 15. Mai in Duisburg auch eine Teilnahme in Vollzeit möglich. Der Lehrgang dauert dann nur zwei Wochen.