Neue eufom University startet mit Orientierungswoche

Die Zusammenarbeit wird sich insbesondere auf den Master-Bereich konzentrieren. Prof. Dr. Burghard Hermeier. "Die Bachelor-Absolventen der Changzhou University nehmen an einem Vorbereitungskurs in China teil und haben anschließend die Möglichkeit, ein englischsprachiges Master-Studium an der FOM in Deutschland zu beginnen." Dabei können die Studierenden zwischen den Masterstudiengängen "Internationales Marketing" sowie "Accounting & Financial Management" wählen. Ähnliche Verträge hat die FOM bereits mit dem Beijing Institute of Petrochemical Technology sowie dem Changshu Institute of Technology geschlossen. Die Changzhou University liegt im Osten Chinas, genauer: in der Provinz Jiangsu. "Das Gebiet zählt zu den wachstumsstärksten Regionen des Landes, mehr als 500 der umsatzstärksten Unternehmen sind hier präsent", erläutert Dr. Harald Beschorner. "Das Interesse an qualifizierten Master-Absolventen ist daher besonders groß." Auch das Land Nordrhein-Westfalen unterhält bereits eine Partnerschaft zu der wirtschaftlich attraktiven Provinz - zum Beispiel in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und nachhaltige Stadtentwicklung.
Dabei nehmen sie unter anderem an den Modulen "International Marketing and Business Development" und "International Sales and Key Account Management" teil. "Die USA sind in Sachen Management nach wie vor Impulsgeber - das gilt insbesondere für die Bereiche Marketing und Vertriebssteuerung", sagt FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. "Unsere Summer Conference ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten, zeitlich kompakt und sehr interaktiv konzipiert. Ein Garant für den Erfolg sind unter anderem die renommierten, internationalen Professoren." Die Teilnehmer des Auslandsprogramms besuchen englischsprachige Vorlesungen an der University of San Diego und bearbeiten darüber hinaus verschiedene Case Studies - zum Beispiel zu internationalen Vertriebswegen und -formen. Die Summer Conference San Diego findet vom 9. bis 23. August 2014 statt. Anmeldeschluss ist der 31. März 2014. Die Kosten liegen bei 2.300 Euro - zuzüglich Flug und Hotel. Weitere Informationen - auch zu den anderen Auslandsprogrammen der FOM Hochschule - finden Sie unter www.fom-iom.de/thema/ausland.html.
"Jeder Zweite in dieser für Banken und Versicherungen so wichtigen Zielgruppe legt mittlerweile Geld in Aktien an und partizipiert so an der zurzeit positiven Entwicklung am Kapitalmarkt. Viele sind aber auch auf Sicherheit bedacht und entscheiden sich für Tagesgeldkonten, Bausparverträge und Kapitallebensversicherungen - obwohl diese nur geringe Renditen aufweisen", erläutert Prof. Dr. Eric Frère, Direktor des dips und Dekan an der FOM Hochschule. Im Durchschnitt sind die befragten Young Professionals 26 Jahre alt (max. 35 Jahre), befinden sich in einer festen Partnerschaft und verfügen über ein gutes Einkommen. Mit bis zu 300 Euro monatlich sparen sie mehr als der Bundesdurchschnitt, legen davon rund 100 Euro für die Altersvorsorge zurück. Prof. Dr. Julius Reiter, Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht: "Im Vergleich zur Vorjahresbefragung hat sich der Anteil derjenigen, die allein über ihre Geldanlage entscheiden, mehr als verdoppelt. Das Vertrauen zu Finanzberatern, insbesondere zum Berater bei der Hausbank, hat weiter abgenommen, zumindest in dieser Gruppe." Trotzdem: Nur 38 Prozent wären bereit, für objektive Finanzberatung ein Honorar zu zahlen. Professor Reiter: "Jeder Fünfte weiß gar nicht, wie eine honorarbasierte Beratung aussehen könnte. Dies zeigt, dass hier noch sehr viel Aufklärungsarbeit von allen Seiten geleistet werden muss." Alle Ergebnisse der Befragung finden Sie im Internet.
Auf der feierlichen Eröffnungsveranstaltung in Bönen begrüßte neben den Dozenten der FOM und Unternehmensvertretern auch der Vorsitzende des Einzelhandelsverbandes Westfalen-Münsterland, Michael Radau, die Erstsemester und wünschte ihnen viel Erfolg für die kommenden Jahre. FOM-Geschäftsleiter Christian Kwiatkowski machte in seiner Begrüßung deutlich, dass die Kombination Ausbildung und Studium sowohl für die Auszubildenden als auch die jeweiligen Handelsunternehmen ein Gewinn ist: "Die Studierenden können zwei Abschlüsse erlangen und sammeln schon in jungen Jahren umfangreiche Berufserfahrung, die Unternehmen profitieren von perfekt eingearbeiteten Mitarbeitern mit großem Know-how." Bei dem integrierten Ausbildungs- und Studienmodell arbeitet die FOM Hochschule mit dem Hansa Berufskolleg Unna zusammen. Konkret heißt das: Für die 27 dual Studierenden wurde am Berufskolleg eine eigene Klasse eingerichtet, in der die Hochschulinhalte in den Berufsschulunterricht eingebunden werden. Im Verbund zwischen Berufsschule, Betrieb und Hochschule führt das duale Studium zu einem Doppelabschluss als Einzelhandelskaufmann oder Groß- und Außenhandelskaufmann und dem Hochschulgrad Bachelor of Arts. Das Studium dauert sechs Semester. Vorlesungen sind freitags und samstags im Kompetenzzentrum Bio-Security in Bönen. Die Ausbildung wird auf 18 Monate verkürzt, gut ein Jahr lang besuchen die Azubis die Berufsschule.
Friedhelm Kopka, Wirtschaftsinformatiker und Senior Sales Manager der TDS Informationstechnologie AG, klärt beim IT-Evening über Vorteile und Risiken des Social Media Marketing für Unternehmen auf. Kopka zeigt auf, welche Chancen soziale Netzwerke für kleine und mittelständische Unternehmen bieten. Außerdem geht er der Frage nach, wo es Fallen bei der Informationsverbreitung per Online-Massenmedium gibt. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe IT-Evenings im VWA Studienzentrum (Tec-Center, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg-Neudorf) statt. Beginn am 15. Oktober ist 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Simone Cuypers unter 0203 306-3430 oder simone.cuypers@vwa-duisburg.de entgegen.