FOM Open Business School geht bundesweit an den Start

Die jungen Leute kommen von Konzern-Standorten aus ganz Deutschland und haben ihre Ausbildung im vergangenen Oktober begonnen. Die FOM-Hochschulleitung begrüßte sie nun erstmalig im Essener Hochschulstudienzentrum. Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier: "Wir haben es hier regelmäßig mit den besten Auszubildenden von Siemens zu tun, die durch ihren Bachelor-Abschluss die Basis für einen weiteren großen Karriereschritt schaffen." Unterricht in der kaufmännischen Bildung von Siemens, praktische Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen des Konzerns und das Studium an der FOM Hochschule - bis 2016 werden die 41 jungen Leute fit gemacht für das spätere Berufsleben. "Der Studiengang ist inhaltlich genau auf die Bedürfnisse der Auszubildenden zugeschnitten", so Studienleiter Prof. Dr. Clemens Jäger. "Von den Absolventen wird dies besonders geschätzt."
Nach einem Sektempfang begrüßten die Vorsitzenden des Vereins, Björn Bergrath und Jörg Muschiol, ihre Gäste in den historischen Räumen des Schlosss Hugenpoet. Die Einordnung der Bedeutung der Alumni-Bewegung und damit die Einführung in den Abend übernahm Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang, Gründungsrektor der FOM Hochschule. Anschließend folgte die Einleitung zum Thema des Abends. Prof. Dr. Stefan Strauss stellte das neu gegründete KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft vor und unterstrich als Leiter des Zentrums das wachsende Engagement der FOM Hochschule in diesem Fachbereich. Nach dieser Einstimmung auf den Hauptvortrag bekam schließlich Dr. Achim Fettig, Executive Vice President Germany, Switzerland & Austria EMI Music, das Wort und unternahm eine kleine Zeitreise durch die Entwicklungen der Musikindustrie. Es folgte eine interessante Diskussion über die aktuellen Veränderungen der Branche.
FOM-Prorektor und Repräsentant des zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, Prof. Dr. Heinemann, hat das Projekt schon im vergangenen Jahr begleitet (Foto). "Der GFOS-Innovationsaward ist eine spannende Initiative, die Interesse für die MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik weckt und damit junge Menschen für entsprechende Berufsfelder sensibilisiert", so Heinemann. "2012 haben wir auf diese Weise engagierte junge Talente kennengelernt. Ich bin sehr gespannt, welche Projekte in diesem Jahr eingereicht werden, und freue mich auf die offizielle Preisverleihung auf der Jahresveranstaltung des zdi-Essen am 5. Juli." Zielgruppe des Awards sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die ihre Kreativität im Software- und IT-Bereich unter Beweis stellen möchten. Die Projekte, die die Jury überzeugen, erhalten Preisgelder zwischen 750 und 3.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 18. Januar. Details zu den Teilnahmebedingungen sind unter www.gfos.com/akademie zu finden. Die Gewinner im vergangenen Jahr waren Resul Keskin und Bishal Dahal. Die beiden Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums Essen Nord-Ost hatten eine Java-basierte Anwendung zur automatischen Planung von Qualifikationskursen entwickelt. Auf Platz zwei landeten Talea Koch, Sophia Rogozinski, Sophie Selter und Damaris Tiemeier von der BMV-Schule Essen, den dritten Platz belegten Luca Becker und Andreas Bühner vom Gymnasium Grashofstraße.
Den Impulsvortrag des Abends hält Ulrich Jordan, ehemaliger Personalvorstand der Targobank, Führungskräftecoach und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Jordan Consulting. Unter dem Titel "Die Fähigkeit zu lernen - Bedingung zum beruflichen Erfolg" stellt er aktuelle Anforderungen in Unternehmen vor. Seine These: Führungskräfte sind dann erfolgreich, wenn sie aus ihren Erfolgen und Misserfolgen die richtigen Schlüsse ziehen. Das FOM MBA-Karriereforum findet am 22. Januar von 18 bis 21.30 Uhr im Essener Studienzentrum in der Herkulesstraße 32 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Zu den Referenten dses Kongresses gehört unter anderem Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem werfen Vertreter von Google, Adobe und Microsoft einen Blick in die Zukunft der Branche. "Experten aus unterschiedlichen Feldern der Medienwirtschaft zeigen die Möglichkeiten auf, die Internet und Social Media zu bieten haben", so Prof. Dr. Stefan Strauß von der FOM Hochschule. "Sie gewähren Einblicke in ihren Berufsalltag und geben Tipps für den Umgang mit den neuen Medien." Strauß leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Naskrent das im September 2012 gegründete KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft, das in Kooperation mit der IHK Köln hinter der Veranstaltung steht. Der 2. FOM Kongress der Medienwirtschaft beginnt am 15. Februar um 11 Uhr bei der IHK zu Köln (Unter Sachsenhausen 10-26). Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer. Anmeldungen zu den einzelnen Workshops nimmt die Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen. Zur Premiere der Veranstaltung (Foto) vor einem Jahr waren mehr als 130 Medienschaffende nach Köln gekommen.