FOM | | | | 
ESSEN. Die FOM kooperiert seit kurzem mit dem Essener Unternehmen Startbahn MedEcon Ruhr GmbH, Ausrichter des Businessplan-Wettbewerbs Medizinwirtschaft 2007. Die Teilnehmer und künftigen Gründer aus der Medizin- und Gesundheitswirtschaft werden im Rahmen des Projekts unterstützt, einen Businessplan zu erstellen. Der beste Geschäftsplan wird mit bis zu 30.000 Euro prämiert.
Die FOM beteiligt sich u.a. an dem Gründerscheckheft, das die erfolgreichen Teilnehmer nach Abschluss des Wettbewerbs erhalten: Neben kostenloser Weiterbildungsberatung können die Gründer an einem sechsmonatigen Hochschulseminar der FOM teilnehmen. Ebenfalls kostenlos. Weitere Infos unter www.startbahn-ruhr.de.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN. In Deutschland fehlen so viele Ingenieure wie noch nie: Im Juni haben Unternehmen 24.000 Ingenieurstellen ausgeschrieben. Gute Jobaussichten für Berufseinsteiger und Berufstätige, die sich zum Ingenieur weiterqualifizieren wollen: Eine Möglichkeit bietet die Essener FOM mit dem berufsbegleitenden Ingenieur-Studiengang zum "Bachelor of Engineering", der Anfang September bereits zum dritten Mal startet.
Studierende können zwischen den Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik wählen. Das Studienangebot läuft in Kooperation mit der Fachhochschule Bochum, die auch den Abschluss "Bachelor of Engineering" verleiht. Weitere Informationen und Anmeldung bei Inf.-Betrw. (VWA) Petra Neuwirth unter 0201 81004-23, per E-Mail an petra.neuwirth@fom.de oder im Internet unter
www.fom.de/bachelor_of_engineering.html.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
DORTMUND/SIEGEN. Seit jeher ist es ein Traum, zu wissen wie das menschliche Gehirn funktioniert. Neuerdings ist durch Einsatz elaborierter Verfahren vor allem aus der Medizin ein Blick in das Gehirn des Konsumenten möglich. Marketingexperte und FOM-Dozent Professor Werner Pepels stellt am Donnerstag, 9. August, im Siegener Technologiezentrum, Birlenbacher Str. 18, und am Donnerstag, 23. August, in Dortmund, REFA-Informatik Center, Emil-Figge-Str. 43, im Rahmen einer Schnuppervorlesung an der FOM aktuelle Erkenntnisse aus der psychologischen und neuro-psychologischen Forschung für das Marketing vor. Die Teilnahme ist für Interessenten, Studierende und Absolventen kostenlos. Weitere Infos unter 0180 1810040 oder per Mail an studienberatung@fom.de.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
BOCHUM. Kaum etwas ist ärgerlicher, als einen wichtigen Termin einfach zu vergessen. Oder bei einer Rede plötzlich den Faden zu verlieren. Tipps und Tricks, wie man mit einfachen Mitteln Gedächtnisprobleme des Alltags überlisten kann, verrät Gedächtnisweltrekordler Franz-Josef Schumeckers am Dienstag, 14. August, ab 18 Uhr im Bochumer Studienzentrum von FOM, VWA und BA im Raum HGC 10 in der Ruhr-Universität Bochum.
Während des Vortrags wird Schumeckers verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung des Gedächtnisses vorstellen und seine Zuschauer mit Hilfe verschiedener Übungen häufig aktiv mit einbinden. Dabei geht es u. a. darum, sich Namen, Gesichter und Zahlen besser merken zu können, so dass nach diesem Vortrag niemand mehr eine Einkaufsliste, noch einen Spickzettel für die freie Rede braucht. Das verspricht der Merkkünstler.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter 0234 976671-0 oder per Mail an studienberatung@fom.de.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
MAGDEBURG. Der durchschnittliche Leser kann etwa 200 bis 300 Wörter pro Minute erfassen, die schnellsten Leser bringen es je nach Technik auf 1000 Wörter pro Minute. Wie funktioniert eine gute Lesetechnik? "Speed Reading" und "Powerbrain" sind zwei dieser Techniken, die Denise Cramer, VWA-Dozentin, am Dienstag, 7. August, um 18 Uhr, in der VWA Magdeburg vorstellt. Die Veranstaltung findet in der Otto-von-Guericke-Universität, Universitätscampus, Gebäude 22, Raum A 122, statt. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter 0391 400 87 10 oder info@vwa-magdeburg.de.  zum Seitenanfang | |
 BA | | | | 
UNNA. Als Experte für Handel und Marketing hat sich der Diplom-Kaufmann einen Namen gemacht: Prof. Dr. Claudius A. Schmitz ist Dozent, Unternehmensberater und seit kurzem auch Studienleiter der Hessischen Berufsakademie (BA) in Unna. "Professor Schmitz wird einerseits sein Know-how bei der inhaltlichen Gestaltung des Studiengang einbringen - andererseits unterstützt er das BA-Team auch bei der Dozentenrekrutierung", so Dipl.-Päd./Dipl.-Kfm. (FH) Christian Kwiatkowski.
Ab Herbst können Auszubildenden im Handel parallel zu ihrer Lehre ein Bachelor-Studium an der Hessischen BA in Unna absolvieren. Das Angebot entstand aufgrund einer Initiative der dortigen Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna und der Berufsakademie. Die Handelsunternehmen Poco, Tedi und kik suchen auch noch Auszubildende mit Hochschulreife. Weitere Infos bei Christian Kwiatkowski unter 0234 9766711 oder per Mail an christian.kwiatkowski@hessische-ba.de  zum Seitenanfang |  |
|
|