Newsletter

 

BCW – dieses Kürzel steht für eine der größten und bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Wirtschaft in Deutschland: das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Es wurde 1956 von Unternehmen der Branchen Industrie, Metall, Elektro, Chemie, Glas, Textil, Handel und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie Unternehmensverbänden gegründet. Zielsetzung ist es, die überbetriebliche Weiterbildung von Mitarbeitern im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen.

 

Zur BCW-Gruppe gehören neben der staatlich anerkannten FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der GoBS – German open Business School weitere erfolgreiche Akademien und Bildungsinstitute, mit denen das BCW an 32 Standorten vertreten ist: in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Marl, München, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Siegen, Stuttgart, Unna, Wuppertal und Luxemburg. Dort unterstützen über 1.700 Dozenten mehr als 35.000 Studierende bei ihrem Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung.

 

Redaktion

Carsten Döpp

Tel. 0201 81004 145

E-Mail: carsten.doepp@bcw-gruppe.de

 

 
FOM   

MEDIZIN

Hochschule kooperiert mit der Essener Startbahn MedEcon Ruhr GmbH


ESSEN. Die FOM kooperiert seit kurzem mit dem Essener Unternehmen Startbahn MedEcon Ruhr GmbH, Ausrichter des Businessplan-Wettbewerbs Medizinwirtschaft 2007. Die Teilnehmer und künftigen Gründer aus der Medizin- und Gesundheitswirtschaft werden im Rahmen des Projekts unterstützt, einen Businessplan zu erstellen. Der beste Geschäftsplan wird mit bis zu 30.000 Euro prämiert.

 

Die FOM beteiligt sich u.a. an dem Gründerscheckheft, das die erfolgreichen Teilnehmer nach Abschluss des Wettbewerbs erhalten: Neben kostenloser Weiterbildungsberatung können die Gründer an einem sechsmonatigen Hochschulseminar der FOM teilnehmen. Ebenfalls kostenlos. Weitere Infos unter www.startbahn-ruhr.de.


zum Seitenanfang


AUSTAUSCH

Die Unternehmenssteuerreform war Thema beim IV. Berliner Symposium


BERLIN. Viel umstritten ist die Unternehmenssteuerreform, die kommendes Jahr in Kraft tritt. Mitte Juli war die Novellierung Thema des IV. Berlin FOM-Symposiums. Leichter werde es nicht damit, so die einhellige Meinung der anwesenden Experten. Die Konsequenzen seien vor allem, so die Referenten, ein steigender Bedarf an Beratung - mehr Arbeit für Steuerberater und Finanzämter. Zu den Referenten gehörten die Steuerberater Dr. Giorgio Reinheldt und Dr. Thomas Blank sowie Ronny Krohne, der die Seite des Finanzamtes vertrat.

 

Besonders Augenmerk gelte vor allem der Senkung der Körperschaftssteuer (von 25 auf 15 Prozent): Auf den ersten Blick eine steuerliche Erleichterung. Allerdings seien die neuen Regelungen sehr detailliert und unübersichtlich. Mitarbeitern von Kanzleien und Unternehmen, die sich im Steuerrecht auskennen müssen, bietet die FOM den berufsbegleitenden Studiengang "Bachelor of Arts (Steuerrecht)" an. Darin werden die Studierenden gezielt und praxisnah auf die neuen Anforderungen im Steuerrecht vorbereitet. Mehr dazu unter www.fom.de/fom_bachelor_of_arts_steuerrecht.html.


zum Seitenanfang


WECHSEL

Frankfurter Studienzentrum zieht demnächst ins Westend der Mainmetropole


FRANKFURT A. MAIN. Noch sind die Kartons nicht gepackt. Aber in Gedanken arbeiten Geschäftsleiter Dipl.-Kfm. Mark Moser und sein Team schon im Frankfurter Westend, im Grüneburgweg direkt gegenüber des Haupteingangs der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Dorthin ziehen zum 1. November die Mitarbeiter der Frankfurter Studienzentren der Hessischen Berufsakademie (BA), der Hessischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) und der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM).

 

Der Grund für die Entscheidung: Auch die Universität verlässt in Kürze den Campus Bockenheim und zieht ins Westend. Da waren für Mark Moser die Würfel schnell gefallen: "Für uns war das eine strategische Entscheidung. Auch in den folgenden Jahren möchten wir die enge Zusammenarbeit, die die Institute seit nunmehr 20 Jahren mit der Universität pflegen, nicht missen."


zum Seitenanfang


ZUKUNFT

Ingenieur-Studiengang startet im Herbst in Essen bereits zum dritten Mal


ESSEN. In Deutschland fehlen so viele Ingenieure wie noch nie: Im Juni haben Unternehmen 24.000 Ingenieurstellen ausgeschrieben. Gute Jobaussichten für Berufseinsteiger und Berufstätige, die sich zum Ingenieur weiterqualifizieren wollen: Eine Möglichkeit bietet die Essener FOM mit dem berufsbegleitenden Ingenieur-Studiengang zum "Bachelor of Engineering", der Anfang September bereits zum dritten Mal startet.

 

Studierende können zwischen den Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik wählen. Das Studienangebot läuft in Kooperation mit der Fachhochschule Bochum, die auch den Abschluss "Bachelor of Engineering" verleiht. Weitere Informationen und Anmeldung bei Inf.-Betrw. (VWA) Petra Neuwirth unter 0201 81004-23, per E-Mail an petra.neuwirth@fom.de oder im Internet unter

www.fom.de/bachelor_of_engineering.html.


zum Seitenanfang


STOCHASTIK

Professor Nikolaus Wolik erklärt Wahrscheinlichkeitsrechnung im Casino


DORTMUND. Roulette, Black Jack oder Baccara - einen ganz besonderen Einblick in die Welt der Glücksspiele bekommen FOM- und VWA-Studierende, Absolventen und Interessenten am Mittwoch, 8. August, im Casino Hohensyburg: Professor Dr. Nikolaus Wolik, Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik, erläutert vor Ort die Theorie der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Teilnehmer müssen die Kleiderordnung beachten: Die Männer tragen Anzug mit Oberhemd und Krawatte, die Frauen klassisches Outfit. Anmeldungen unter 0180 1810048 (bundesweit zum City-Tarif) oder per Mail an beratungsteam@fom.de.


zum Seitenanfang


MARKETING

Professor Werner Pepels gibt Einblick in das Gehirn des Konsumenten


DORTMUND/SIEGEN. Seit jeher ist es ein Traum, zu wissen wie das menschliche Gehirn funktioniert. Neuerdings ist durch Einsatz elaborierter Verfahren vor allem aus der Medizin ein Blick in das Gehirn des Konsumenten möglich. Marketingexperte und FOM-Dozent Professor Werner Pepels stellt am Donnerstag, 9. August, im Siegener Technologiezentrum, Birlenbacher Str. 18, und am Donnerstag, 23. August, in Dortmund, REFA-Informatik Center, Emil-Figge-Str. 43, im Rahmen einer Schnuppervorlesung an der FOM aktuelle Erkenntnisse aus der psychologischen und neuro-psychologischen Forschung für das Marketing vor. Die Teilnahme ist für Interessenten, Studierende und Absolventen kostenlos. Weitere Infos unter 0180 1810040 oder per Mail an studienberatung@fom.de.


zum Seitenanfang

VWA   

ERINNERUNG

Gedächtnisweltrekordler weiht in die Geheimnisse der Erinnerungskunst ein


BOCHUM. Kaum etwas ist ärgerlicher, als einen wichtigen Termin einfach zu vergessen. Oder bei einer Rede plötzlich den Faden zu verlieren. Tipps und Tricks, wie man mit einfachen Mitteln Gedächtnisprobleme des Alltags überlisten kann, verrät Gedächtnisweltrekordler Franz-Josef Schumeckers am Dienstag, 14. August, ab 18 Uhr im Bochumer Studienzentrum von FOM, VWA und BA im Raum HGC 10 in der Ruhr-Universität Bochum.

 

Während des Vortrags wird Schumeckers verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung des Gedächtnisses vorstellen und seine Zuschauer mit Hilfe verschiedener Übungen häufig aktiv mit einbinden. Dabei geht es u. a. darum, sich Namen, Gesichter und Zahlen besser merken zu können, so dass nach diesem Vortrag niemand mehr eine Einkaufsliste, noch einen Spickzettel für die freie Rede braucht. Das verspricht der Merkkünstler.

 

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter 0234 976671-0 oder per Mail an studienberatung@fom.de.


zum Seitenanfang


TAKTIK

VWA-Dozentin Denise Cramer erklärt verschiedene Techniken im Schnelllesen


MAGDEBURG. Der durchschnittliche Leser kann etwa 200 bis 300 Wörter pro Minute erfassen, die schnellsten Leser bringen es je nach Technik auf 1000 Wörter pro Minute. Wie funktioniert eine gute Lesetechnik? "Speed Reading" und "Powerbrain" sind zwei dieser Techniken, die Denise Cramer, VWA-Dozentin, am Dienstag, 7. August, um 18 Uhr, in der VWA Magdeburg vorstellt. Die Veranstaltung findet in der Otto-von-Guericke-Universität, Universitätscampus, Gebäude 22, Raum A 122, statt. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter 0391 400 87 10 oder info@vwa-magdeburg.de.


zum Seitenanfang


PARTY

Professoren rocken zum 100-jährigen Jubiläum der VWA in der Zeche Carl


ESSEN. Die VWA rockt: Am Freitag, 31. August, präsentieren die Professoren Dr. Rainer Elschen und Dr. Bernd Rolfes live on stage ihr Repertoire aus Rock und Pop in der Essener Zeche Carl. Die Rocknight, veranstaltelt vom Alumni Club VWA Essen e.V., findet anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Essen statt. Los geht's um 21 Uhr.

 

Im Anschluss an den Live-Auftritt wird die musikalische Richtung durch Musik vom Plattenteller fortgesetzt und das Jubiläum der VWA zusammen mit den Professoren gefeiert. Die beiden Sänger sind keine Neulinge, seit Jahren machen sie gemeinsam Musik und treten erstmalig nach langer Zeit wieder auf. Im Vorverkauf sind die Karten für acht Euro an der Information im Foyer des SHZ I, Herkulesstraße 32, erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten zehn Euro.


zum Seitenanfang

BA   

TEAM

Professor Dr. Claudius A. Schmitz ist Studienleiter an der Hessischen BA


UNNA. Als Experte für Handel und Marketing hat sich der Diplom-Kaufmann einen Namen gemacht: Prof. Dr. Claudius A. Schmitz ist Dozent, Unternehmensberater und seit kurzem auch Studienleiter der Hessischen Berufsakademie (BA) in Unna. "Professor Schmitz wird einerseits sein Know-how bei der inhaltlichen Gestaltung des Studiengang einbringen - andererseits unterstützt er das BA-Team auch bei der Dozentenrekrutierung", so Dipl.-Päd./Dipl.-Kfm. (FH) Christian Kwiatkowski.

 

Ab Herbst können Auszubildenden im Handel parallel zu ihrer Lehre ein Bachelor-Studium an der Hessischen BA in Unna absolvieren. Das Angebot entstand aufgrund einer Initiative der dortigen Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna und der Berufsakademie. Die Handelsunternehmen Poco, Tedi und kik suchen auch noch Auszubildende mit Hochschulreife. Weitere Infos bei Christian Kwiatkowski unter 0234 9766711 oder per Mail an christian.kwiatkowski@hessische-ba.de


zum Seitenanfang

EMA   

ZUKUNFT

EMA verabschiedet 19 erfolgreiche Teilnehmer des Lehrgangs "Buchführung"


ESSEN. Eines hatten die 19 Frauen und Männer gemeinsam - sie alle brauchten eine Auffrischung zum Thema Buchführung. Die haben sie an der Europäischen Management Akademie (EMA) bekommen. Neben ihrem Job nahmen sie an der Fortbildung "Buchführung kompakt" teil und halten seit kurzem ihr IHK-Zertifikat in den Händen. Verabschiedet wurde die Gruppe von Michael Schulz, pädagogischer Leiter, und Vanessa Schulz von der EMA. Viele der Teilnehmer haben sich bereits für das nächste Modul "Kosten- und Leistungsrechnung" angemeldet und planen auch die dritte Einheit "Jahresabschluss und betriebliche Steuern" zu belegen. Nach Beendigung aller drei Module steht der Abschluss "IHK-Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen". Weitere Infos zu den Lehrgängen unter www.europa-ma.de/1742.html.


zum Seitenanfang