 |  |  |
| 
ESSEN. Aufklärungsarbeit in Sachen Rating: Die FOM lädt am 21. September zu einer kostenlosen Vortagsveranstaltung rund um Sinn und Unsinn von Ratingagenturen. Professoren der Hochschule und Experten aus der Wirtschaft geben den Teilnehmern authentische Einblicke in die Finanzmärkte und erläutern die wichtigsten Begriffe – praxisorientiert und für jedermann verständlich. Anlass des informativen Rundumschlags: die Herabstufung der US-Bonität durch die Ratingagentur Standard & Poor’s. "Seit Wochen geistern Schlagworte wie Downgrade, Ratingagentur und nachhaltiger Kapitalmarkt durch die Medien", erklärt Veranstaltungs-Initiator und FOM-Professor Dr. Stefan Heinemann (Foto). "Wir sagen, was wirklich Sache ist." Ans Podium treten Experten aus Praxis (Volker Seemann, Director GB Verbund Sparkassen Eigengeschäft WestLB, Mathieu Dieudonné, Executive Director Fixed Income Research WestLB, und Christian W. Roehl, Vorsitzender des Fachbeirates des dips Deutsches Institut für Portfolio Strategien) und Wissenschaft (Professor Dr. Christian Hose, Finanz- und Investment-Experte der FOM). Die Veranstaltung am 21. September beginnt um 18 Uhr im FOM Studienzentrum Essen in der Herkulesstraße 32. Informationen gibt es unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 1 95 95 95, studienberatung@fom.de oder unter www.fom.de/fom_e_rating.  zum Seitenanfang |  |
  BA | | | | 
OFFENBACH, NEUSS, BÖNEN, NÜRNBERG, DARMSTADT. Premiere in Offenbach: Die Hessische Berufsakademie hat Anfang September den Studienbetrieb mit einem neuen berufsbegleitenden Ingenieur-Studiengang aufgenommen. 22 Studierende aus der Region haben sich für das Studium in der Fachrichtung Maschinenbau eingeschrieben. Das Studium mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" dauert sieben Semester und richtet sich an Berufstätige mit Fach-/Abitur, die das Studium neben dem Beruf absolvieren möchten sowie an (Fach-)Abiturienten, die sich neben der Ausbildung akademisch qualifizieren wollen. Eine Besonderheit ist, dass auch Techniker und Meister ohne Hochschulreife an der Hessischen Berufsakademie Offenbach Maschinenbau studieren können.
Auch im Neusser und Bönener Studienzentrum (Foto) der Hessischen Berufsakademie hat das Ingenieur-Studium begonnen. In Neuss wird diesmal neben der Fachrichtung Maschinenbau auch in der Fachrichtung Elektrotechnik unterrichtet.
Die Hessische Berufsakademie in Darmstadt und Nürnberg konnte erstmalig Studierende im berufsbegleitenden Aufbaustudium zum "Bachelor of Arts" Business Administration begrüßen.  zum Seitenanfang |  |
IOM | | | | 
NÜRNBERG, ESSEN. Wir möchten Sie an dieser Stelle auf drei neue Seminare des IOM Institut für Oekonomie & Management hinweisen. Im Intensiv-Seminar "Personality-Marketing" am 16. September in Nürnberg werden persönliche Präsenz, mentale Stärke und sprachlicher und gestischer Ausdruck trainiert. Ziel des Seminars mit Referent Prof. Dr. Harald Kupfer ist es, das persönliche Repertoire an Möglichkeiten und Techniken zu erweitern sowie eine Stimmigkeit der gesamten Person, der Rhetorik und der Körpersprache zu erlangen.
An Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte, die sich über die Besonderheiten von Strafverfahren in Wirtschaftsstrafsachen informieren wollen, richtet sich ein Tagesseminar in Essen am 26. September. Prof. Dr. Andreas Teufer gibt den Teilnehmern Einblicke in staatsanwaltliche Ermittlungsansätze sowie den zwischenbehördlichen Daten- und Informationsaustausch, der zu solchen Ermittlungsansätzen führt.
Ebenfalls in Essen wird am 28. September das Praktikerseminar "Steueränderungen 2010/2011" angeboten. Die Teilnehmer bekommen hier einen Überblick über geänderte Steuergesetze und Steuerrichtlinien.
Alle Seminare dauern von 9.30 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es bei Silvia Auth unter silvia.auth@fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
ESSEN. Am 19. Oktober startet in Essen der nächste Lehrgang zum Technischen Betriebswirt (IHK). Zielgruppe sind Industriemeister, Handwerksmeister, Techniker, Fachmeister und Technische Fachwirte (IHK) oder Ingenieure mit wenigstens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis. Sie erwerben betriebswirtschaftliches Wissen und qualifizieren sich für eine Reihe interessanter Tätigkeiten: Sie können zum Beispiel als Leiter des technischen Vertriebs arbeiten. Der Lehrgang dauert 18 Monate und findet berufsbegleitend abends und ab und zu samstags statt. Die Teilnehmer setzen sich mit den Themenfeldern wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess sowie Management und Führung auseinander. Im Anschluss an das offizielle Ende des Lehrgangs folgt eine Projektarbeit. Zielsetzung: Die Teilnehmer sollen unter Beweis stellen, dass sie komplexe Problemstellungen darstellen, beurteilen und lösen können. Der Lehrgang endet am 31. März 2013. Weitere Informationen zum Lehrgang gibt es bei Sarah Schönwald unter 0201 81004-309 oder per E-Mail sarah.schoenwald@bcw-gruppe.de.  zum Seitenanfang | |
BZN | | | | 
DUISBURG, ESSEN. Sie haben häufig mit Zulieferern aus dem Ausland oder internationalen Entwicklern zu tun und stolpern bei der Kommunikation regelmäßig über technische Vokabeln? Abhilfe verspricht der neue Lehrgang Technisches Englisch, den die EMA Europäische Management-Akademie und das BZN Bildungszentrum der Wirtschaft ab November durchführen. Die Teilnehmer verbessern ihr Hör- und Leseverstehen sowie ihre Sprech- und Schreibfähigkeit, vertiefen ihre Kenntnisse der englischen Grammatik und bauen ihren Wortschatz aus. Auf dem Lehrplan stehen Fachterminologien sowie ausgewählte Idiomatik aus den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, allgemeine Physik, Mechanik, Fluidtechnik, Thermodynamik und Elektrotechnik. Das Besondere: Der Lehrgang setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die jeweils 40 Unterrichtseinheiten umfassen..Die EMA bietet den Lehrgang im Studienzentrum Essen an, das BZN führt ihn im Studienzentrum Duisburg durch. Der Startschuss fällt jeweils am 8. November. Die Lehrveranstaltungen finden abends von 18 Uhr bis 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es bei Viviane Schwall (Essen, Tel.: 0201 81004-303, viviane.schwall@bcw-gruppe.de) und Margret Kalbrecht (Duisburg, Tel.: 0203 306-3442, margret.kalbrecht@bcw-gruppe.de).  zum Seitenanfang | |
|
|