FOM | | | | 
ESSEN. FOM-Studierende werden optimal aufs Berufsleben vorbereitet, das ergab das aktuelle Hochschulranking des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung), bei dem gut 250.000 Studierende ihr Urteil zu 30 Fächern abgaben. Die FOM gehört nicht nur im Praxisbezug zur Spitzengruppe, auch bei der Vermittlung von selbstständigem Arbeiten, von Transferfähigkeiten und Problemlösungen besetzt die Hochschule Spitzenplätze. Gefragt wurden Studierende und Absolventen zu den Fächern Wirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik sowie zum Gesamteindruck der Hochschule.
"Wir sehen uns in unseren Bemühungen bestätigt, unseren ausbildungs- und berufsbegleitend Studierenden ein optimal auf den Beruf abgestimmtes und zugeschnittenes Studium anzubieten", sagt Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM. "Die Verbindung von akademischer Ausbildung mit der Berufspraxis gehört zum Leitgedanken der FOM. So werden genau die Voraussetzungen geschaffen, die Unternehmen heute bei ihren Führungskräften erwarten". Mehr Infos unter http://www.fom.de/3098.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
ESSEN. Sieben Tage lang hält der achte Wissenschaftssommer im Juni Einzug in Essen. Und die FOM ist dabei, wenn sich die Stadt vom 9. bis 15. des Monats in einen Jahrmarkt der Wissenschaften verwandelt. Rund 100 Veranstaltungen rund um das Thema "Sprache" stehen auf dem Programm. Die FOM bietet Jugendlichen und jungen Berufstätigen im Aktionszelt auf dem Kennedyplatz eine Workshopreihe zum Thema "Sprache und Management - Test your Talents" an: Erfahrene Wirtschaftsfachleute geben ihr Wissen u.a. über Rhetorik, Business English, Werbung und über die Börse weiter.
Sieben Workshops stehen insgesamt auf dem Programm der FOM. Am Samstag, 9. Juni, geht es zum Beispiel von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr jeweils um das Thema "Nie wieder sprachlos - Lernen Sie zu verhandeln!". Weitere Workshops: Handy to have - English for Business! (10. Juni, 11-14.30 und 15-17 Uhr); Über den Sinn und Unsinn englischer Werbesprüche (11. Juni, 10-12 und 14-16 Uhr); Gesagt ist noch nicht gehört - Vom Umgang mit Kunden (12. Juni, 10.30-12 und 13.30-15 Uhr); Sekt oder Selters - wie funktioniert Werbung? (13. Juni, 10-13 und 14-17 Uhr); Wie tickt die Börse? - Ein Blick in die Finanzwelt (14. Juni, 14-15.30 und 16-17.30 Uhr); Wen hätten Sie denn gerne? - Stellenanzeigen lesen lernen (15. Juni, 10-12.30 und 13.30 - 16 Uhr).
Anmeldung und weitere Infos bei Dagmar Schneider unter 0201 81004 435 oder per Mail an dagmar.schneider@fom.de. Mehr Infos zum Wissenschaftssommer 2007 unter http://www.wissenschaft-im-dialog.de/wss_detail.php4?ID=70  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
Paragraphen-Dschungel im Steuerrecht - die Gesetzeslage wird immer komplexer. Und die Mitarbeiter in Kanzleien und Unternehmen sind zunehmend gefordert. Fundiertes Fachwissen ist gefragt. Das können sich die Mitarbeiter an der FOM aneignen. Die Hochschule hat zwei neue, akkreditierte Studiengänge mit dem Schwerpunkt Steuerrecht entwickelt, die speziell auf die Anforderungen in den steuerberatenden Berufen zugeschnitten sind.
Der Studiengang Bachelor of Arts (BA) in Steuerrecht bietet neben den steuerrechtlichen Lehrveranstaltungen eine gründliche Einführung in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Auch im Studiengang Bachlor of Laws (LL.B.) in Wirtschaftsrecht ist eine Vertiefung im Bereich Steuern wählbar. Alle Studienangebote laufen parallel zur Ausbildung oder zum Job. „Das FOM-Studium bietet Kanzlei-Mitarbeitern eine hervorragende Möglichkeit, Ausbildung und Praxis miteinander zu verbinden. Zudem können künftige Steuerberater, die ein FOM-Studium absolviert haben, ihre berufspraktische Zeit auf drei Jahre (statt zehn Jahren ohne Studium)verkürzen. Damit sind sie deutlich eher an ihrem Ziel – und können außerdem noch eine durchgehende Berufspraxis vorweisen", so Dipl.-Finanzwirt Günter Koslowski, Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. und Steuerberaterkammer Düsseldorf. Infos unter http://www.fom.de/fom_bachelor_of_laws_wirtschaftsrecht.html oder
http://www.fom.de/fom_bachelor_of_arts_steuerrecht.html.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
ESSEN/LEIPZIG. Ob Pisa, Oslo oder Leipzig - die neuen Bachelor- und Master-Abschlüsse sollen europaweit vergleichbar sein. Bis 2010 stellen alle deutschen Hochschulen im Rahmen des Bologna Prozesses ihr Studienangebot um. Auch an den zur BCW-Gruppe gehörenden VWAn können Studierende einen Bachelor-Abschluss erwerben. Das Besondere: die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Der Studiengang zum "Bachelor of Business Administration" der VWA Essen wird jetzt auch in Leipzig angeboten. Möglich macht das eine Kooperation mit der dortigen VWA.
In zwei Semestern können Absolventen der VWA aus Leipzig und Umgebung das speziell für die Anforderungen von Berufstätigen entwickelte Studium durchlaufen. Das Studienmodell erarbeitete die VWA Essen in Kooperation mit der Avans Hogeschool Breda (Niederlande). Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und dem von Fachhochschulen und Universitäten gleichgestellt. Weitere Infos zum Leipziger Studienangebot bekommen Interessenten am Freitag, 8. Juni, 18 Uhr, in der VWA Leipzig, Bogislawstraße 18, oder bei Ulrich Bremer unter 030 318623-11. Mehr zum VWA-Studium unter www.vwa-gruppe-bcw.de.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
DUISBURG/ESSEN. Heute Schule, morgen schon am Arbeitsplatz. Für Schulabgänger stellt der Wechsel von der Schule zum Berufsalltag eine harte Veränderung dar. In der Ausbildung gilt es nicht nur, neues Wissen zu erlernen, sondern auch, sich persönlich und sozial zu entwickeln. Einen ersten Eindruck davon bekommen Schüler und Auszubildende im Seminar "Fit für die Ausbildung", das das Essener BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) und das Bildungszentrum der Wirtschaft am Niederrhein (BZN) in diesem Jahr erneut in Kooperation mit dem Essener Unternehmensverband e.V., dem Einzelhandelsverband Ruhr e.V. und den Industrie- und Handelskammern in Duisburg und Essen anbietet.
An drei Tagen lernen die Teilnehmer u.a., Konflikte zu erkennen und zu vermeiden, Kritikfähigkeit und kundenorientiertes Kommunizieren am Telefon. Außerdem werden sie in Arbeitsorganisation und Zeitmanagement geschult. Die Inhalte werden jeweils von 9 bis 16 Uhr in Gruppen- und Einzelübungen, Kurzvorträgen und Diskussionen vermittelt. Anmelden können sich künftige Auszubildende, aber auch Arbeitgeber, die die sozialen Kompetenzen ihrer Auszubildenden optimieren wollen. Termine und weitere Informationen bekommen Interessenten für Essen bei Heike Schierbaum (BCW) unter 0201 81004 302, heike.schierbaum@bildungscentrum.de, oder bei Margret Kalbrecht unter 0203 28980 27, margret.kalbrecht@bildungscentrum.de.  zum Seitenanfang | |
|
|