Newsletter

 

BCW – dieses Kürzel steht für eine der größten und bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Wirtschaft in Deutschland: das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Es wurde 1956 von Unternehmen der Branchen Industrie, Metall, Elektro, Chemie, Glas, Textil, Handel und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie Unternehmensverbänden gegründet. Zielsetzung ist es, die überbetriebliche Weiterbildung von Mitarbeitern im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen.

 

Zur BCW-Gruppe gehören neben der staatlich anerkannten FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der GoBS – German open Business School weitere erfolgreiche Akademien und Bildungsinstitute, mit denen das BCW an 32 Standorten vertreten ist: in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Marl, München, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Siegen, Stuttgart, Unna, Wuppertal und Luxemburg. Dort unterstützen über 1.700 Dozenten mehr als 35.000 Studierende bei ihrem Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung.

 

Redaktion

Carsten Döpp

Tel. 0201 81004 145

E-Mail: carsten.doepp@bcw-gruppe.de

 

 
FOM   

STANDORT

Hochschule eröffnet zum Wintersemester in Leipzig ihr 19. Studienzentrum


LEIPZIG. Leipzig bekommt ein Studienzentrum der FOM: Mit Beginn des kommenden Wintersemesters können Berufstätige und Auszubildende neben ihrem Job ein wirtschafts-wissenschaftliches Bachelor- und Master-Studium absolvieren. Die FOM eröffnet damit ihren 19. Standort. Wissenschaftliche Studienleiter werden Prof. Dr. Johannes Stelling und Prof. Dr. Heinz-Christian Knoll. Die Geschäftsleitung übernimmt Prof. Dr. Annette Mayer, die in selber Funktion bereits erfolgreich den FOM-Standort Berlin leitet. Mehr dazu unter www.fom.de/3832.html. (Foto: LTM-Schmidt)


zum Seitenanfang


BERUFUNG

FOM ernennt Dozenten aus Essen, Frankfurt und Siegen zum Professor


ESSEN/FRANKFURT A. MAIN/SIEGEN. Die FOM wächst und damit auch die Zahl ihrer Professoren: An drei Studienzentren hat die Hochschule vor kurzem sechs Lehrbeauftragte zu Professoren ernannt. Prof. Dr. Franca Ruhwedel und Prof. Dr. Sebastian Krause werden weiterhin den Essener Standort unterstützen, in Frankfurt a. Main haben Prof. Dr. Dieter Litzinger und Prof. Dr. Lutz Hoffmann die Berufungsurkunde erhalten. Neue Professoren der FOM Siegen sind Dr. Thomas Heupel und Dr. Richard Schmidt. Mit den Ernennungen reagiert die FOM auf die stetig wachsende Nachfrage nach ihren ausbildungs- und berufsbegleitenden Studienangeboten.


zum Seitenanfang


TAGUNG

Experten sprechen in Essen über alternative Konzepte in der Hochschulpolitik


ESSEN. Deutschland gehen die Akademiker aus. Jetzt sind die Hochschulen gefragt, intelligente Lösungen zu entwickeln, um mehr Menschen zum Studieren zu bewegen. Vor diesem Hintergrund diskutieren Hochschulexperten, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter am Donnerstag, 24. April, an der FOM Essen über alternative Konzepte in der Hochschullehre. Die wissenschaftliche Fachtagung beginnt um 10 Uhr im Schulungs- und Hörsaalzentrum II, Sigsfeldstraße, in Essen. Mehr dazu unter www.fom.de/3824.html.


zum Seitenanfang


ZUKUNFT

Symposien in Berlin und Hamburg widmen sich dem demografischen Wandel


BERLIN/HAMBURG. Unsere Gesellschaft altert, auch in unseren Großstädten. Das Durchschnittsalter der Hamburger wird sich beispielsweise bis zum Jahr 2020 von aktuell 41,9 Jahren auf 44 Jahre erhöhen (Quelle: Bertelsmann Stiftung), in Berlin von 42,2 auf 45,3 Jahre. Eine Entwicklung, der sich auch die Unternehmen stellen müssen. Um die Herausforderung der nachhaltigen Personalentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen geht es in einem Symposium mit dem Titel „Demografischer Wandel“, zu dem die FOM in Hamburg in Kooperation mit dem AGA Unternehmensverband am Donnerstag, 10. April, und in Berlin am Donnerstag, 17. April, einlädt. Mehr zu den Veranstaltungen und zum Programm für Hamburg unter www.fom.de/3831.html, für Berlin unter www.fom.de/3835.html.


zum Seitenanfang


ERFOLG

Hochschule verabschiedet 23 erfolgreiche Assistenten im Gesundheitswesen


ESSEN. Das Gesundheitswesen unterliegt starken Veränderungen. Seine Mitarbeiter stehen daher immer wieder vor neuen, unbekannten Herausforderungen: Betriebswirtschaftliches Wissen gewinnt auch für Arzthelferinnen, Krankenschwestern und Pfleger an Bedeutung. 23 Teilnehmer der Weiterbildung zum „Management-Assistenten im Gesundheitswesen“ an der FOM haben diese Entwicklung längst erkannt und vergangenes Jahr an der Hochschule den berufsbegleitenden, einjährigen Lehrgang gestartet. Vor kurzem wurde die Gruppe feierlich verabschiedet. Mehr dazu unter www.fom.de/3830.html.


zum Seitenanfang


AKTION

FOM lädt zum Treffpunkt "Karriere und Gesundheit" am 5. April nach Neuss


NEUSS. Nicht nur ein gesunder Geist, auch ein gesunder Körper ist wichtig für ein erfolgreiches Studium. In Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg lädt die Neusser FOM deshalb zum Aktionstag „Karriere und Gesundheit“ ein. Am Samstag, 5. April, ist die AOK-Regionaldirektion Neuss in der Zeit von 11 bis 13 Uhr im Foyer der FOM mit einem Aktionsstand vertreten. Wer möchte, kann seinen aktuellen Gesundheitszustand bei Blutdruck- Körperfett- und BMI-Messung auf den Prüfstand stellen. Mehr dazu unter www.fom.de/3833.html.

 

 


zum Seitenanfang


CHANCEN

Lehrgang zum "International Management Assistant" startet am 19. April


ESSEN. Für die Wirtschaft stellt die Globalisierung eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft dar: neue Chancen für Konzerne wie für kleine und mittelständische Betriebe. Wichtig sind ein Grundverständnis für die Kernthemen des internationalen Managements, der richtige Umgang mit Geschäftspartnern aus aller Welt und die Fähigkeit, dem global reisenden Chef kontinuierliche Unterstützung zu leisten. Der berufsbegleitende Lehrgang „International Management Assistant (FOM)“ trägt diesen neuen Herausfoderungen Rechnung und qualifiziert Vorstandsassistenten, Assistenten der Geschäftsleitung, Chefsekretäre für ihre neuen Aufgaben. Die Teilnehmer erlernen Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Unterstützung des Managements im internationalen Geschäft erforderlich sind. Ein neuer Lehrgang startet am 19. April. Mehr dazu unter www.fom.de/international_management_assistant.html.


zum Seitenanfang

VWA   

CASINO

Wirtschaftsmathematik-Professor erklärt Stochastik-Regeln im Bremer Casino


BREMEN. Wahrscheinlichkeitsrechnung einmal anders. Einen Einblick in die Regeln der Stochastik bekommen Interessierte auf Einladung der Hanseatischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bremen am Montag, 14. April, um 18 Uhr, beim Besuch des Casino Bremen. Prof. Dr. Nikolaus Wolik, Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik, erklärt die Gesetzmäßigkeiten direkt am Roulette- und Pokertisch. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldungen unter 0180 1810058 (bundesweit zum City-Tarif) oder per Mail an studienberatung@hanseatische-vwa.de.


zum Seitenanfang

BA   

NETZWERK

BA ist neues Mitglied im Netzwerk Industrie Ruhr Ost e.V. (NIRO) in Unna


UNNA. Die Hessische Berufsakademie (BA) in Unna ist dem Netzwerk Industrie Ruhr Ost e.V. (NIRO) der Kreisstadt, beigetreten. Das Firmen-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den "Industrielektronikstandort Ruhr Ost im Hinblick auf die wirtschaftliche und technologische Leistungskraft der regionalen Unternehmen im globalen Wettbewerb" zu stärken. Das östliche Ruhrgebiet sei als Produktions- und Innovationszentrale ein bedeutender Netzwerkknoten im internationalen Austausch von Gütern und Leistungen geworden, heißt es auf der Homepage unter www.ni-ro.de. Die Hessische Berufsakademie (BA) bietet seit 2007 Bachelor-Studiengänge in Unna an. Beheimatet ist das Studienzentrum im Kompetenzzentrum BIO-SECURITY (Foto) in Bönen. Mehr zur Hessischen BA unter www.hessische-ba.de.


zum Seitenanfang

BCW   

AKADEMIE

Schüler lernten in den Ferien in BCW und BZN für gute Noten in der Schule


DUISBURG/ESSEN. „I am feeling ill“, sagt Lukas. Seine Klassenkameradin Milena gibt an ihre Lehrerin weiter: „He said that he was feeling ill“. Doch niemand ist hier ernsthaft krank, oder gibt dies vor, um den Unterricht zu schwänzen. Es wird englische Grammatik gepaukt – direkte und indirekte Rede stehen auf dem Stundenplan – und das in den Ferien. Wer meint, dass Schüler die Osterferien ausschließlich dem entspannten Nichtstun widmen, kann sich bei der Ferienakademie im Bildungszentrum der Wirtschaft am Niederrhein (BZN) eines Besseren belehren lassen. 16 Schüler büffelten im „Grammatik-Fresh-up-Kurs“ mit Lehrerin Mandana Ghashgai. Auch im Essener BCW verbesserten Schüler im Rahmen einer Ferienakadmie ihre fachlichen Kompetenzen. Mehr dazu unter www.bzn-duisburg.de/index.php.


zum Seitenanfang