FOM | | | | 
ESSEN. 52 Stunden verbringen Geschäftsführer und Selbstständige in der Woche im Schnitt im Büro. Das hat eine Umfrage zum Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften der FOM ergeben. Bundesweit nahmen rund 200 Manager an der Befragung teil. Sie äußerten sich zu ihrem persönlichen Arbeitspensum, zu Einkommen und Perspektiven für 2007. Die Untersuchung wurde im Rahmen von Managementseminaren und Fachtagungen durchgeführt. Unter den Befragten waren 16 Prozent selbstständige Unternehmer, 14 Prozent Geschäftsführer bzw. leitende Angestellte, fast ein Drittel Angestellte mit Personalverantwortung und knapp die Hälfte Angestellte ohne Personalverantwortung. Alle Befragten verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und sind überwiegend im kaufmännischen Bereich tätig. Mehr dazu unter http://www.fom.de/2808.html.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN. Für Hochschulabsolventen und junge Berufstätige gibt es so viele Jobs wie schon lange nicht mehr. Und die Arbeitslosenquote soll weiter sinken. Jedes sechste der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) befragten Unternehmen will in diesem Jahr mehr Personal einstellen. Vor allem Fachkräfte und Akademiker werden gesucht. Am besten sieht es dabei für Ingenieure und Wirtschaftswissenschafler aus, so das Ergebnis einer Stellenmarktanalyse der 40 größten Tageszeitungen von Adecco Personaldienstleistungen. Die höchsten Angebotszuwächse in 2006 verbuchten die Fachrichtungen Informatik (plus 150 Prozent) und Wirtschaft (plus 60 Prozent). Insgesamt stieg die Zahl der Jobofferten für Akademiker bundesweit um 22 Prozent.
Abiturienten und Berufstätigen bietet die FOM die Möglichkeit, parallel zum Job bzw. zur Ausbildung ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu absolvieren. Studienstart ist im März. Erste Informationen bekommen Interessenten unter 0180 1810048 (bundesweit zum City-Tarif) oder im Internet unter www.fom.de.
 zum Seitenanfang | |
 BA | | | | 
FRANKFURT A. MAIN. Erster Professor an einer Hessischen Berufsakademie ist Dr. Thomas Bürkle (Foto). Mitte Januar wurde dem 39-jährigen Stuttgarter, der an der Berufsakademie BWL mit Schwerpunkt Personalwirtschaft lehrt, die Berufungsurkunde verliehen. Hessens Wissenschaftsminister Udo Corts wertete die Berufung als Signal zur weiteren Stärkung der Hessischen BAn: "Die Berufakademien spielen eine wesentliche Rolle für Ausbildungsgänge mit hohem Anwendungsbezug. Das Recht auf die Berufung von Professoren verdeutlicht ihren Stellenwert und wertet ihre Arbeit zusätzlich auf. Ich bin sicher, dass damit die Berufsakademien künftig noch mehr Zuspruch erfahren."
Dr. Thomas Bürkle, 1967 in Stuttgart geboren, studierte BWL an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., 1999 promovierte er zum "Dr. rer. pol.". Sein Thema "Qualitätsunsicherheit am Arbeitsmarkt. Die Etablierung separierender Gleichgewichte in Modellen der simultanen Personal- und Organisationsplanung zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit". Dr. Bürkle arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich einer anwendungsbezogenen Personal- und Organisationslehre - und hat dazu auch eine Reihe von Büchern veröffentlicht.  zum Seitenanfang |  |
BCW | | | | 
DUISBURG/ESSEN. Lauer Lenz in den Weihnachtsferien? Von wegen. Duisburger und Essener Schüler trainierten in ihrer schulfreien Zeit für ihre berufliche Zukunft und nahmen an der Ferienakademie von BCW und BZN teil. Beide Angebote liefen in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Duisburg und Essen. Auf dem Programm standen u.a. verschiedene Business-Englisch-Kurse: Die Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 lernten Geschäftsbriefe zu erstellen, Kurzpräsentationen zu entwickeln und übten sich im Smalltalk nicht nur am Telefon. Zusätzlich gab es eine intensive Grammatik-Wiederholung.
"Ein Beleg für die ausgesprochen große Motivation dieser Schüler ist, dass sich 13 Jugendliche am letzten Unterrichtstag unserer anspruchsvollen, an die Anforderungen der Londoner Industrie- und Handelskammer angeglichenen Sprachprüfung gestellt haben", freut sich BCW-Geschäftsleiterin Béatrice Delassalle-Wischert. Qualifizierte Sprachnachweise in Bewerbungsunterlagen würden sowohl bei der Praktikums- als auch bei der Ausbildungsplatzsuche von den Unternehmen grundsätzlich als Bonuspunkt gewertet. Auch in den kommenden Ferien vom 02. bis 13. April werden in Duisburg und Essen wieder Ferienakademien angeboten. Wer Spaß und Interesse an wirtschaftsorientierten Themen wie Business-Englisch, Moderations- und Präsentationstechniken und EDV-Inhalten hat, meldet sich unter 0201 81004-316 für Essen oder unter 0203 28980-27 für Duisburg.  zum Seitenanfang |  |
AIT | | | | 
ESSEN. 18 Monate dauerte die berufsbegleitende Fortbildung zur IT-Führungskraft. Jetzt haben zwölf Berufstätige aus Essen und Umgebung die Qualifikation abgeschlossen und wurde in der Akademie für Informations- und Telekommunikationstechnik (A.I.T.) von Geschäftsleiterin Petra Neuwirth, Inf.-Betrw. (VWA), verabschiedet: "Sie sind nun hervorragend auf Führungspositionen in der Branche vorbereitet." Die Qualifizierung sei für viele Absolventen ein weiterer Karrierebaustein. "Mit meiner Berufsausbildung und der Qualifizierung zur IT-Führungskraft mache ich eine sichere Karriere in meinem Unternehmen", so Absolvent Oliver Thiel, der beim Essener Software- und Systemhaus ISKV Essen beschäftigt ist. Besonders profitierte Oliver Thiel bei der Qualifizierung von den Lehrgangsinhalten wie Mitarbeiterführung, Personal- und Projektmanagement.
Die nächste Fortbildung beginnt am 24. April. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich abends und ca. 14-tägig samstags statt. Weitere Informationen bei Corinna Pfeiffer unter 0201 81004 132 oder im Internet unter www.ait-essen.de.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
ESSEN. Die tägliche Arbeit am Computer ist Gift für die Augen. Auch Nacken und Rücken werden dabei stark beansprucht. Oft helfen kleine Veränderungen die Belastung zu vermindern. Tipps und Anregungen bekommen Frauen beim nächsten "Runden Tisch" im BildungsCentrum der Wirtschaft in Essen am Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr, Herkulesstraße 32. Die Heilpraktikerin Ingrid Schuchardt, Yoga- und Reiki-Lehrerin, hilft den Teilnehmerinnen u.a. den alltäglichen Stress besser zu bewältigen, gibt Ratschläge in Sachen Ernährung und zeigt, wie die Augen Ruhe finden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Christiane Schuld unter 0201 81004 366 entgegen.  zum Seitenanfang | |
EMA | | | | 
ESSEN. Erschreckend, aber wahr: Ein Drittel der CO2-Emissionen wird dem Energieverbrauch für Raumheizung und Warmwasserbereitung in privaten Haushalten zugeschrieben. Doch nur wenige wissen das. Mit dem seit 2007 gültigen Energiepass soll sich das ändern: "In jedem Haus stecken Möglichkeiten, Energie zu sparen", so Norbert Moormann, Geschäftsführender Gesellschafter der Carlsvorst Immobilien-Service GmbH, beim zweiten Abendforum für die Immobilienbranche: "Der Pass soll den Verbraucher über die Energiewerte in einer Immobilie informieren." Dass das neue Zertifikat viele Hausverwalter, Makler und Immobilienbesitzer verunsichert, zeigt die große Resonanz auf den Vortragsabend in der Europäischen Management-Akademie (EMA) in Essen im Januar: Über 130 Teilnehmer besuchten das Forum, um sich über Inhalte, Fallstricke und Kosten zu informieren. Mehr dazu unter http://www.europa-ma.de.
 zum Seitenanfang |  |
|
|