IOM | | | | 
DÜSSELDORF/FRANKFURT am MAIN. Verkaufen gehört ins Jobprofil vieler Fach- und Führungskräfte. Wer hier Nachholbedarf hat, kann sein Wissen im IOM-Seminar Vertriebstraining - Grundlagen erfolgreichen Verkaufens am 22. Oktober in Düsseldorf auffrischen. Auf dem Lehrplan stehen Verkaufspsychologie, Verkaufstechniken und Verkaufsstrategien: Die Teilnehmer befassen sich unter anderem mit der Vor- und Nachbereitung von Kundenkontakten, üben positives Auftreten im persönlichen Kontakt und erhalten Einblicke in die wichtigsten Kommunikationsstrategien. Die Tagesveranstaltung dauert von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Einige wenige Plätze können noch vergeben werden.
Projektmanagement für Professionals - unter diesem Titel steht das Intensiv-Seminar des IOM am 25. Oktober in Frankfurt am Main. Der Kurs wendet sich an Geschäftsführer, kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte sowie Selbstständige, die Verantwortung für Projekte tragen. Auf der Agenda stehen unter anderem Erfolgsfaktoren für Projektarbeit. Außerdem vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen über das Management von Projektteams und trainieren, Mitarbeiter zu coachen und zu motivieren. Das Seminar am 25. Oktober dauert von 9.30 bis 16.30. Auch hier sind noch einige wenige Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Silvia Auth unter der Telefonnummer 0201 81004321 und im Internet unter www.fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN. Das IOM Institut für Oekonomie & Management startet im November mit einigen neuen Lehrgängen. Für Fachkräfte im Büromanagement beginnen am 6. November in Essen die Lehrgänge "Management-Assistent (IOM) mit IHK-Zertifikat", "Office-Manager (IOM) mit IHK-Zertifikat" und "International Management Assistant (IOM) mit IHK-Zertifikat". Die Kurse dauern drei bzw. vier Monate. In der Regel finden die Veranstaltungen am Freitagabend und Samstag statt. Anmeldungen für alle Lehrgänge sind noch möglich.
Auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen hält das IOM ab Mitte November Lehrgänge bereit. Jeweils am 18. November beginnen die Lehrgänge "Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen" und "Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen". Beide Fortbildungen dauern zwei Monate. Vorlesungszeiten sind jeweils am Donnerstagabend sowie an einem Samstag pro Monat.
An Klinikärzte, die sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen eines Klinikbetriebs vertraut machen wollen, wendet sich die Weiterbildung "Medical Management Compact (MMC)". Ein neuer Lehrgang startet am 19. November in Essen. Das MMC Programm ist durch die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort-und Weiterbildung mit 91 Fortbildungspunkten zertifiziert. Weitere Informationen und Anmeldung bei Vanessa Schulz unter der Telefonnummer 0201 81004311 und im Internet unter www.fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
 BA | | | | 
FRANKFURT am MAIN/NRW/BAYERN. Die Hessische Berufsakademie (BA) beteiligt sich an der Kampagne "Duales Studium Hessen". Für Studiengänge unter der Dachmarke "Duales Studium Hessen" gelten künftig feste Anforderungen. So steht es in einer gemeinsamen Erklärung, die Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann, Wirtschaftsminister Dieter Posch und die Anbieter dualer Studiengänge jetzt im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterschrieben haben. Beispielsweise müssen alle Studiengänge des "Dualen Studiums Hessen" akkreditiert sein und eine bestimmte Höhe an Praxisteilen aufweisen. "Wir sind sehr froh, Teil dieser Kampagne zu sein", erklärte Dr. Harald Beschorner, Geschäftsleiter der Hessischen Berufsakademie, die mit Studienzentren in Darmstadt, Kassel, Frankfurt am Main und Offenbach nicht nur in Hessen vertreten ist, sondern auch Standorte in anderen Bundesländern betreibt. "Der von Hessen aus initiierte Weg, mit gemeinsamen Qualitätskriterien mehr Transparenz in die Angebotspalette dualer Studiengänge zu bringen, ist lobenswert. Mit unseren Studienzentren außerhalb Hessens tragen wir diese Initiative beispielsweise auch nach Bayern oder Nordrhein-Westfalen und ermöglichen dort den Unternehmen, dringend benötigte Fach- und Führungskräfte zu finden bzw. zu halten", so Dr. Beschorner. Die gemeinsame Erklärung haben sowohl staatliche als auch private Anbieter unterzeichnet. "Dass hier alle gemeinsam an einem Strang ziehen, zeigt den Stellenwert des dualen Studiums als zukunftsträchtiges Modell." Auch in Nordrhein-Westfalen ist dieses Modell sowohl bei Unternehmen als auch Mitarbeitern auf großes Interesse gestoßen. Schon seit einigen Jahren starten regelmäßig ausbildungsbegleitende Studiengänge an den Standorten Essen, Bochum, Hagen und Bönen im Kreis Unna. Mit Beginn des Wintersemesters vor einigen Wochen haben nun erstmalig auch in Siegen und Neuss Ingenieur-Studiengänge der Hessischen Berufsakademie begonnen. In Bayern werden München und Nürnberg im nächsten Jahr folgen.  zum Seitenanfang |  |
|
|