 |  |  |
| 
ESSEN. Die FOM weitet ihre Aktivitäten im Gesundheitssektor aus. Die Hochschule gründete ein eigenes Dekanat für den Fachbereich Gesundheits- und Sozialmanagement. Zum Dekan gewählt wurde Prof. Dr. Michael Schütte (Foto). Der Arzt und Unternehmensberater unterrichtet seit 2003 an der FOM. 2007 wurde der 43-jährige Mediziner zum Professor ernannt. Schütte ist an der FOM für den Bereich Management im Gesundheitswesen verantwortlich. "Nach der erfolgreichen Einführung des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement war es nur konsequent, diesen Fachbereich durch ein eigenes Dekanat in der FOM nachhaltig zu etablieren", so FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. Seit September wird der staatlich anerkannte Studiengang an den FOM-Standorten Berlin, Essen, Frankfurt, Neuss und München angeboten. "Mit aktuell 240 Studenten hat er zum Start unsere Erwartungen weit übertroffen", so Hermeier. Dekan Michael Schütte hat die Entwicklung des Studiengangs maßgeblich mit gestaltet. "Dass sich die FOM inzwischen auch einen Namen im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement gemacht hat, ist vorrangig an Prof. Schütte festzumachen", so Rektor Hermeier. Schütte selbst sieht seine Arbeit als Dekan in den kommenden Jahren vor allem darin, den stark gefragten Studiengang kontinuierlich weiterzuentwickeln. "Außerdem möchten wir weiterführende Bildungsprogramme auf den Weg bringen", so Schütte.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
MÜNCHEN. Wie passen betriebswirtschaftliches Handeln und Ethik zusammen? Diese Frage steht im Zentrum der Winter Conference "Leadership & Character" vom 13. bis 17. Februar in München. Die FOM und die Münchner Hochschule für Philosophie laden ein zu einer praxisorientierten Diskussion um Führungsstil, Persönlichkeit, Macht und Machtmissbrauch. "Soziale Verantwortung und ethisches Handeln werden für Manager immer wichtiger", betont FOM-Rektor Professor Dr. Burghard Hermeier. "Das sehen auch unsere bundesweit 18.000 Studierenden so: Laut einer aktuellen Befragung wünschen sich 84 Prozent von ihnen eine höhere Relevanz von Ethik im Management, 81 Prozent sehen hier die Hochschulen in der Pflicht." Mit der Winter Conference in München reagiert die FOM auf diesen Bedarf: Vier Tage lang haben Hochschulabsolventen, Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, sich in Kamingesprächen, Vorträgen und Diskussionen mit ihrer (zukünftigen) Rolle als Führungskraft auseinanderzusetzen. Zu den Referenten zählen Klaus Mertes, Rektor des Kollegs St. Blasien, Professor Dr. Godehard Brüntrup von der Hochschule für Philosophie, der Motivationstrainer Dr. h.c. Erich Lejeune sowie Professor Dr. Stefan Heinemann, Nachhaltigkeitsbeauftragter der FOM. Die Winter Conference "Leadership & Character" findet im Schloss Fürstenried (Foto) im Süden Münchens statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im "Aktuelles-Bereich" der Münchner FOM-Homepage www.fom.de/studienorte/muenchen.html.  zum Seitenanfang | |
 VWA | | | | 
DUISBURG. Die Präsenz in Internetsuchmaschinen ist für viele Organisationen fester Bestandteil des Marketing-Mix. Wie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Suchmaschinenoptimierung gelingt, ist am 9. Februar Thema an der VWA Duisburg. VWA-Dozent Rüdiger Schütz zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Google & Co. funktionieren und worauf es bei Suchmaschinen gerechter Seitengestaltung ankommt. Zudem erläutert der Experte für elektronische Medien den Begriff Link Building und zeigt, welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Die Veranstaltung am 9. Februar beginnt um 18 Uhr im Studienzentrum Duisburg (Tec-Center, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg-Neudorf). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Sonja Mauerhoff unter 0203 306-3430 oder sonja.mauerhoff@vwa-duisburg.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
 BA | | | | 
NEUSS. Zweite Auflage der Neusser Firmenausbildungsmesse: Nach der Premiere im vergangenen Jahr geht es diesmal am 4. Februar im Berufsbildungszentrum Hammfeld um "Technik, die begeistert". Partner aus Wirtschaft, Kammern, Verbänden und Weiterbildungsorganisationen zeigen Schülern, Abiturienten und Berufsstartern, welche beruflichen Perspektiven der gewerblich-technische Bereich bietet. Technische Ausbildungsberufe, aber auch branchenspezifische Studiengänge, werden vorgestellt. "Zahlreiche Unternehmen aus der Region werden ganz anschaulich zeigen, wie attraktiv die Branche ist, was Berufe dort bieten und welche Fertig- und Fähigkeiten man mitbringen sollte", sagt Claudia Trampen vom Mitveranstalter Hessische Berufsakademie Neuss. Aufmerksamkeit wird eine spektakuläre Lasershow erzeugen. "Physiker Prof. Dr. Dietrich von der Linde von der Uni Duisburg-Essen zeigt in seiner Show, wozu Lasertechnik nützlich ist", so Trampen. Ergänzt wird die Messe durch zahlreiche Workshops zu Themen wie Werkstoffprüfung, Metalltechnik und Elektronik. Die Handwerkskammer Düsseldorf und die Kreishandwerkerschaft Niederrhein werden über Karrieremöglichkeiten im Handwerk berichten. Die Hessische Berufsakademie und die Neusser "FOM Hochschule für Oekonomie & Management" präsentieren ihre berufs- bzw. ausbildungsbegleitenden Studienangebote im Ingenieur- und Wirtschaftsinformatik-Bereich. Die weiteren Kooperationspartner sind das zdi Zentrum Rhein-Kreis Neuss, die Agentur für Arbeit Neuss und das Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI), das seine Türen ebenfalls geöffnet hat und zum Ausprobieren und Mitmachen einlädt. Die Messe findet am 4. Februar von 10 bis 15 Uhr im Pädagogischen Zentrum des Berufskollegs für Technik und Informatik am Hammfelddamm 2 in Neuss statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Claudia Trampen unter 02131 1511914 oder per Mail claudia.trampen@hessische-ba.de.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
ESSEN. Anfang April startet in Essen der nächste BCW-Lehrgang zum Industriemeister Chemie (IHK). Der 25-monatige Kurs bereitet auf die IHK-Prüfung vor. Die Weiterbildung für Berufstätige findet abends und zum Teil samstags statt. Der Lehrgang endet am 30. April 2014. Weitere Informationen zu Inhalten, Voraussetzungen und Kosten und Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.bcw-essen.de/320-industriemeister--in-chemie-ihk.htm.  zum Seitenanfang | |
EMA | | | | 
ESSEN. Die EMA Europäische Management Akademie lädt am 14. Januar zum ersten Essener Immobilien Symposium ein. Experten der Immobilienbranche setzen sich mit Themen auseinander, die Eigentümer, Mieter, Makler und Verwalter auf den aktuellen Stand bringen – von der Betriebskostenabrechnung über die Nebenkostenabrechnung bis zu Konsequenzen der Trinkwasserverordnung. Moderiert wird die Veranstaltung von Immobilienexperte Norbert Moormann. Das Essener Immobilien Symposium findet am 14. Januar von 10 bis 15.45 Uhr im Hochschulstudienzentrum der FOM in der Sigsfeldstraße 5 statt. Die Teilnahme kostet pro Person 25 Euro. Anmeldungen nimmt Annika Pototzki unter 0201-81004-903 oder EIS@europa-MA.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
|
|