FOM | | | | 
ESSEN. Ein glattes "gut" bekam die FOM von ihren Studierenden. Die Hochschule befragte im vergangenen Sommersemester 3500 Studenten an 17 Standorten nach ihrer Meinung u.a. zur Lehre, Organisation, Studentenbetreuung und zum Internetservice. Für die Lehre gab es eine 2,1. Auch die anderen Kategorien wurden im Schnitt mit 2 bewertet. Rund drei Viertel der Studenten würden das FOM-Studium weiterempfehlen. Zum Befragungsergebnis äußerte sich auch Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier: "Das Studium neben dem Beruf stellt besondere Anforderungen an die Lehrmethodik und die Fähigkeiten der Dozenten." Durch gezielte Verbesserungen in diesem Bereich sei es der FOM außerdem gelungen, die Quote erfolgreicher Studierender von 80 Prozent auf 87 Prozent zu steigern.
Seit Studienstart 1994 wird an der FOM regelmäßig überprüft, wie zufrieden die Studierenden mit den organisatorischen Rahmenbedingungen und der Leistung der Dozenten im Studium sind. Jeder Student kann dabei hinsichtlich der Lehre detailiert Fachkompetenz, Qualität, Lehrunterlagen und didaktische Fähigkeiten bewerten. Hermeier: "Die Rückmeldungen unserer Studenten sind ein wichtiger Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements. Zum Beispiel resultiert auch der Ausbau unserer Studentenbetreuung und Hotlines aus den Ergebnissen früherer Befragungen."  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
MÜLHEIM/RUHR. Wie finden Unternehmen neue Talente, wie können bewährte Kräfte an das Unternehmen gebunden werden? Darum ging es beim 12. IHK-Managementforum, das diesmal in Mülheim an der Ruhr stattfand. Rund 100 Firmenvertreter aus NRW bekamen auf der Tagung in zahlreichen Vorträgen wichtige Impulse für eine strategische Personalplanung. "Die große Resonanz zeigt, wie hochaktuell und wirtschaftsrelevant dieses Thema gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist", betonte Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM. Gemeinsam mit der Europäische Management Akademie (EMA) und den Industrie- und Handelskammern in NRW war die FOM Ausrichter des Managementforums.
Matthias Dornbracht (Foto), Geschäftsführer der Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG in Iserlohn, internationaler Marktführer für Design-Armaturen, berichtete von seinen Erfahrungen bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung. "Große Werbekampagnen gibt es in unserem Unternehmen nicht", betonte Dornbracht. "Wir setzen auf Emotionalität und arbeiten intensiv mit Schulen und Hochschulen zusammen." Dornbracht-Mitarbeiter bekommen beispielsweise die Chance, sich neben dem Beruf mit einem Studium weiter zu qualifizieren. "Dadurch entsteht bei unseren Mitarbeitern eine große Bindung an das Unternehmen, was sich wiederum leistungsfördernd auswirkt", so Dornbracht.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
BERLIN. Globalisierung und die Veränderung der Märkte sind Themen, die für jedes Unternehmen große Bedeutung haben: "Aufstrebende Unternehmen aus Schwellenländern werden in rasantem Tempo die Rangordnung der führenden Weltkonzerne auf den Kopf stellen. [...]Schon in zehn Jahren wird die globale Unternehmenslandschaft fundamental anders aussehen", so zitiert das Handesblatt (12/2007) Jim Hemerling, Senior Partner bei Boston Consulting. Welche Chancen und Möglichkeiten gibt es für die deutschen Unternehmen, sich diesem Wandel anzupassen und erfolgreich am Markt zu agieren? Dazu spricht Prof. Dr. Rainer Bergmann, Professor für Internationales Management an der Berufsakademie Bad Mergentheim, am Samstag, 12. Januar, um 14 Uhr, an der FOM Berlin. Nach seinem Vortrag steht der bis April 2007 als Projektleiter für M&A-Projekte im Unternehmensbereich Beteiligungen der Deutsche Bahn AG, Berlin, tätige Fachmann für Fragen zur Verfügung. Weitere Infos und Anmeldung an grit.schreiber@fom.de.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
DÜSSELDORF. Welchen Beitrag leisten Hochschulen und Berufsakademien zur Nachwuchsförderung von Unternehmen? Darauf geben hochkarätige Wirtschafts- und Hochschulvertreter am Montag, 28. Januar, auf Einladung der IHK Düsseldorf, des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte und der FOM in der IHK Düsseldorf eine Antwort. Als Gäste begrüßt Dr. Udo Siepmann, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Düsseldorf, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Leiter des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Prof. Dr. Andreas Goldschmidt, Universität Trier, sowie die Unternehmensvertreter David Füzér, Metro AG, Referent Personalentwicklung, Hochschulmarketing und Organisationsentwicklung, Wilfried Fourne, RWE Rhein-Ruhr AG, Referent Personalmarketing, und Daniel Stevens, Schwarz Pharma (UCB-Gruppe), Manager Talent Development. Die Moderation hat Christoph Mohr, Redakteur vom Handelsblatt. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der IHK, Ernst-Schneider-Platz 1. Weitere Informationen und Platzreservierung bei Carola Hirsch unter 0201 81004 442 oder per Mail an carola.hirsch@fom.de.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
DUISBURG. Gleich zwei spannende Vorlesungen zum Reinschnuppern bietet die VWA Duisburg im Januar an: Am Donnerstag, 10. Januar, von 18 bis 21.15 Uhr, referiert Marketing-Experte Prof. Werner Pepels über das Thema Neuromarketing und gewährt den Teilnehmern einen Einblick ins Gehirn des Konsumenten. Am Mittwoch, 30. Januar, ebenfalls von 18 bis 21.15 Uhr, geht es im Duisburger VWA-Studienzentrum um das Thema "Kreativität": Der Marketing-Experte Enzo Vincenzo Prisco, der u.a. schon für Stefan Raab und Anke Engelke gearbeitet hat, erzählt, wie man Ideen entwickelt und woran man eine gute Idee erkennt. Anmeldungen nimmt Irene Kondryn unter 0203 3781 458 entgegen oder per Mail an irene.kondryn@vwa-duisburg.de. Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es im Netz unter www.vwa-gruppe-bcw.de/vwa_studienort_duisburg.html  zum Seitenanfang | |
BZN | | | | 
DUISBURG/ESSEN. Um die "Förderung nachhaltigen Handelns von mittleren Führungskräften" ging es in einem drei Jahre laufenden Modellversuch des Duisburger Bildungszentrums der Wirtschaft am Niederrhein (BZN) in Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern, der im Februar offiziell abgeschlossen wird. Eingebettet ist das Projekt in eine Versuchsserie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), in der es um nachhaltiges Lernen im Bereich berufliche Aus- und Fortbildung geht.
Renommierte Kooperationspartner wie das Fraunhofer Institut Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik unterstützten das Projekt. Wichtige fachliche Prüfungen leisteten darüber hinaus das IfG Institut für Gießereitechnik Düsseldorf und die IMV Industriemeistervereinigung Duisburg e.V. Die Abschlussveranstaltung findet am Montag, 11. Februar, um 13 Uhr im BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW), Herkulesstraße 32, statt.  zum Seitenanfang | |
|
|