Newsletter

 

BCW – dieses Kürzel steht für eine der größten und bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Wirtschaft in Deutschland: das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Es wurde 1956 von Unternehmen der Branchen Industrie, Metall, Elektro, Chemie, Glas, Textil, Handel und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie Unternehmensverbänden gegründet. Zielsetzung ist es, die überbetriebliche Weiterbildung von Mitarbeitern im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen.

 

Zur BCW-Gruppe gehören neben der staatlich anerkannten FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der GoBS – German open Business School weitere erfolgreiche Akademien und Bildungsinstitute, mit denen das BCW an 32 Standorten vertreten ist: in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Marl, München, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Siegen, Stuttgart, Unna, Wuppertal und Luxemburg. Dort unterstützen über 1.700 Dozenten mehr als 35.000 Studierende bei ihrem Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung.

 

Redaktion

Carsten Döpp

Tel. 0201 81004 145

E-Mail: carsten.doepp@bcw-gruppe.de

 

 
FOM   

WISSENSCHAFT TRIFFT WIRTSCHAFT

Demografietagung in Essen war voller Erfolg


ESSEN. Mit klaren Forderungen hat sich der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Professor Dr. Norbert Walter (Foto), auf der Demografietagung der FOM in Essen zu Wort gemeldet: "Wir müssen das Renteneinstiegsalter erhöhen und gleichzeitig die Pensionen kürzen, um den dramatischen Folgen des demografischen Wandels zu begegnen – ansonsten droht Deutschland der organisierte Niedergang." Darüber hinaus sprach sich Walter in seinem Vortrag für eine Überarbeitung der Erbschafts- und Schenkungssteuer aus. Es müsse attraktiver werden, seine Erben deutlich vor dem eigenen Ableben zu bedenken. Auf diese Weise könnten sie das gewonnene Kapital nutzen, um unternehmerische Ideen umzusetzen. Neben konkreten Handlungsvorschlägen zeigte Walter auch die positiven Seiten des demografischen Wandels auf. "Deutschland steht am Scheideweg: Es kann zum Vor- oder Schreckensbild des demografischen Wandels werden." Ein Beispiel: Im Gesundheits- und Weiterbildungssektor könne die alternde Gesellschaft für faszinierende Wachstumsraten sorgen, so Walter. "Wir haben die Hard- und die Software, um die Schwächen älterer Mitarbeiter auszugleichen: Wir können sie mit künstlichen Gelenken ausstatten und sie durch Qualifizierungen fit machen für die sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarkts. Hier spielt die FOM mit ihren berufsbegleitenden Studiengängen eine besonders wichtige Rolle." Andere Länder könnten von diesem Know-how profitieren, deutsche Produkte und Dienstleistungen zu Exportschlagern werden. Ingesamt waren die Initiatoren mit der dreitägigen Veranstaltung hoch zufrieden. 85 Vorträge, 163 Teilnehmer, eine prominente Schirmherrin und renommierte Redner – das 1. Wirtschaftswissenschaftliche Forum der FOM in Essen war ein voller Erfolg. Details finden Sie im Internet unter www.fom.de/aktuelles-storage/2011/wissenschaft-trifft-wirtschaft-fom-demografietagung-war-ein-voller-erfolg.html.


zum Seitenanfang


ERFOLGSSTORY I

Schon mehr als 1.500 chinesische FOM-Absolventen


TAIAN/TAIYUAN/ESSEN. Beeindruckende Zahlen bringt die Kooperation der FOM mit ihren chinesischen Partnerhochschulen hervor. Mehr als 1.500 junge Chinesen haben in den vergangenen neun Jahren der deutsch-chinesischen Hochschulkooperation einen Doppelabschluss (deutsch/chinesisch) zum Bachelor of Business Administration erworben. An der Shandong Agricultural University in Taian und der Shanxi University of Finance & Economics in Taiyuan wurden jetzt erneut 267 chinesische Absolventen nach Ende ihres Bachelor-Studiums feierlich verabschiedet.

Beim Festakt in Taian gratulierte auch Stefan Hase-Bergen, Leiter der Außenstelle Peking des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), den Absolventen zu ihrer Leistung und lobte das FOM-Studienmodell: "Die chinesischen Absolventen der FOM stellen ein hervorragendes Beispiel für einen erfolgreichen akademischen Austausch zwischen Deutschland und China dar. Mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen in beiden Kulturen haben sie exzellente Berufschancen in Unternehmen, die im deutsch-chinesischen Handel aktiv sind." Nach einem Deutsch-Intensivkurs fand das Basisstudium mit Grundlagen aus BWL und VWL in den chinesischen Studienzentren statt. Das Vertiefungsstudium absolvierten die Studierenden an der FOM in Essen. Hier befassten sie sich ein Jahr lang unter anderem mit Marketing, Controlling und internationaler Rechnungslegung. "Für die jungen Chinesen war die Essener Zeit ein ganz besonderes Highlight", so FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. "Neben dem Studium gewannen sie auch wertvolle Einblicke in die europäische Kultur." Den künftigen Chinaaktivitäten der FOM sieht der Rektor optimistisch entgegen. Hermeier: "Unsere fast zehnjährige Zusammenarbeit bringt Akademiker hervor, die neben Fachwissen in besonderem Maße über die vielgepriesenen Soft Skills wie interkulturelle Kompetenz verfügen. Hier werden wir weiter Akzente setzen." Mehr als 100 der jetzt verabschiedeten Absolventen werden schon zu Beginn des Jahres 2012 an die FOM nach Essen zurückkehren und einen der Master-Studiengänge Marketing & Sales, Accounting & Finance und Logistik belegen.


zum Seitenanfang


UMFRAGE

Staatliche Rente hat schlechtes Image


ESSEN. Das Vertrauen in eine staatlich gesicherte Rente ist unter Nachwuchs-Führungskräften verloren gegangen. 93 Prozent aller angehenden Akademiker glauben nicht mehr daran, dass die Rentenversicherung ihre Grundversorgung im Alter decken kann. So lautet das Ergebnis einer Umfrage der FOM unter 30.000 Studierenden, die berufsbegleitend an Akademien und Hochschulen in über 30 Städten deutschlandweit studieren. "Das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache", sagt Studienleiter Professor Dr. Thomas Heupel (Foto). "In den Augen der Studierenden hat die Rente einen desaströsen Ruf." Lediglich 1,3 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Rente sehr sicher sei. 56,5 Prozent halten sie für sehr unsicher. Aus Sicht des Wissenschaftlers seien nun Arbeitgeber gefordert. Eine betriebliche Altersvorsorge ist nämlich laut Umfrage bei künftigen Führungskräften als Alternative angesagt. "Wer hier attraktive Lösungen anbietet, wird im Kampf um die klügsten Köpfe die Nase vorn haben", glaubt Heupel. Neben betrieblichen Lösungen sind auch Riester-Rente (knapp 60 Prozent), Immobilien (56,1 Prozent) und einfaches Sparen (56 Prozent) beliebt. Aktien (20,5 Prozent) und Rürup-Rente (4,7 Prozent) fallen dagegen ab (Mehrfachantworten waren möglich). Die FOM-Umfrage "Job, Karriere und Altersvorsorge" zeigt auch, dass angehende Akademiker auf Rückenwind durch den Fachkräftemangel setzen. Eine große Mehrheit erhofft sich dadurch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


zum Seitenanfang


NEUES LAYOUT

FOM modernisiert Internetauftritt


ESSEN. Mit neuer Homepage und dem neuem Claim "Hier studiere ich." präsentiert sich ab sofort die FOM. Der Internetauftritt wurde komplett überarbeitet und modernisiert. "In den letzten Jahren ist die FOM stark gewachsen", so FOM-Kanzler Dr. Harald Beschorner. "Neue Studienzentren wurden gegründet, neue Bachelor- und Master-Studiengänge entwickelt und angeboten. Es war an der Zeit, die Internetseite zu überarbeiten und übersichtlicher zu gestalten." Darüber hinaus stellt die neue Homepage die Studierenden noch stärker in den Fokus. "Mit zahlreichen Statements eigener FOM-Studierender schaffen wir einen authentischeren Auftritt", so Beschorner. "Die Studierenden wissen selbst am besten, wie ein Studium an der FOM funktioniert und wie man es meistert." Zu mehr Authentizität trägt auch der neuen FOM-Claim "Hier studiere ich." bei. "So schlagen wir die Brücke zwischen Hochschule und Student", erklärt Beschorner. Sämtliche Social Media-Aktivitäten der FOM, wie Facebook und Twitter, können über die neue Homepage mit nur einem Mausklick direkt erreicht werden. So gelangt der Internet-Besucher sofort zu den Echtzeit-Nachrichten. "Insgesamt können wir so noch schneller und aktueller über Themen rund um die FOM informieren", so Kanzler Dr. Beschorner. "Ob Text, Audio oder verstärkt Video – auf der Homepage nutzen wir nun sämtliche Verbreitungswege." Erweitert wurde zudem der Servicebereich auf der Homepage. So gibt es nun Links zu allen 22 Standorten der FOM. Jedes Studienzentrum präsentiert dort seine Angebotspalette, seine Besonderheiten und alle relevanten Kontakte, Ansprechpartner und Anschriften. Dr. Beschorner: "Damit unterstreichen wir noch einmal unser Konzept, das auf Präsenz- statt auf Fernstudium setzt."


zum Seitenanfang


VERSTÄRKUNG

FOM beruft zwölf neue Professoren


ESSEN. Die FOM hat zwölf neue Professoren für ihre Hochschulstudienzentren in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen ernannt: Professor Dr. Thomas Abele, Professor Dr. Sönke Ahrens, Professor Dr. Stephan Bültel, Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, Professor Dr. Thomas Holtfort, Professorin Dr. Andrea Lauterbach, Professor Dr. Andreas R. Lehmann, Professor Dr. Marcus O. Klosterberg, Professor Dr. Linda O’Riordan, Professor Dr. Peter Ruhwedel, Professor Dr. Holger Wassermann und Prof. Dr. Piotr Zmunda verstärken ab sofort das Dozententeam. "Im September haben wieder neue Studierende ein ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium bei uns begonnen", begründet FOM-Rektor Professor Dr. Burghard Hermeier die neuen Ernennungen. "Um sie und ihre Kommilitonen auch weiterhin bestmöglich zu betreuen, haben wir bundesweit zwölf neue Professoren berufen." Innerhalb des kommenden Studienjahres plant die FOM zudem, weitere 30 neue Professuren einzurichten. Aktuell liegt die Zahl der hauptberuflich Lehrenden bei zirka 200.


zum Seitenanfang


ABSOLVENTENFEIER

100 Hamburger Berufstätige beenden Studium


HAMBURG. Ihren Studienabschluss haben sie gebührend gefeiert: Rund 100 Frauen und Männer aus Hamburg und Umgebung haben ihr Studium an der FOM in der Hansestadt erfolgreich beendet. Bei der Absolventenfeier im CinemaXX am Dammtor (Foto) galt die gesamte Aufmerksamkeit den Diplom- und Bachelor-Absolventen. Die Hamburger FOM-Leitung gratulierte den Absolventen zu ihrer Leistung. Insgesamt kamen rund 350 Gäste zur Absolventenfeier.


zum Seitenanfang


16. IHK-MANAGEMENTFORUM

Kundenbeziehungen effektiv gestalten


ESSEN. Wie stellen Unternehmen sicher, dass ihre Kunden nicht nur zufrieden, sondern auch begeistert sind? Antworten auf diese Frage verspricht das 16. IHK-Managementforum, zu dem die FOM am 13. Oktober nach Essen lädt: In sieben Vorträgen stellen Experten aus Wissenschaft und Praxis Erfolgskonzepte für die effektive Gestaltung von Kundenbeziehungen vor – und zwar speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Einer der Schwerpunkte: erfolgreiche Kommunikation via Social Media. Das IHK-Managementforum beginnt am 13. Oktober um 10 Uhr im Schulungs- und Hörsaalzentrum der FOM in der Sigsfeldstraße 5. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro. Anmeldungen nimmt Silvia Auth unter 0201 81004-321 oder silvia.auth@fom.de gerne entgegen. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie unter www.fom.de/ihk-managementforum2011.html.


zum Seitenanfang


ALUMNI-SOMMERFEST

Frankfurter FOM in Feierlaune


FRANKFURT AM MAIN. Bestehende Kontakte auffrischen, neue Kontakte knüpfen: Über 100 Alumni, Studierende und Dozenten der FOM Frankfurt nutzten das Alumni-Sommerfest September zum ausgiebigen Networking. Veranstaltungsort war das idyllisch gelegene Hofgut Kronenhof (Foto). Die Begrüßung übernahm Mark Moser, der Geschäftsleiter der FOM in Frankfurt. Es folgten ein Sektempfang, ein Grillbuffet und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einem Quiz und Live-Musik. Ein besonderes Highlight waren die drei Brauereiführungen: Die Sommerfestgäste warfen einen Blick ins Brauhaus des Kronenhofes – und konnten auch von dem selbstgebrauten Bier probieren. "Das Alumni-Sommerfest war ein voller Erfolg", so Mark Moser. "Nach dem positiven Feedback der Gäste werden wir das Format auch in Zukunft so beibehalten."


zum Seitenanfang


SPORT TRIFFT WIRTSCHAFT

FOM-Forum mit Rot-Weiß Essen und TUSEM


ESSEN. Wie lassen sich Sportvereine professionell managen? Diese Frage steht im Zentrum des 1. Essener FOM-Sportmanagementforums am 18. Oktober. Am Beispiel des Fußballvereins Rot-Weiss Essen und des Handballvereins TUSEM Essen zeigen FOM-Experten und Referenten aus der Praxis, wie klassisches Turnaround Management und eine Neuausrichtung des Managements finanziell angeschlagene Vereine wieder zum sportlichen Erfolg führen. Das Forum findet im FOM Hochschulstudienzentrum in der Herkulesstraße 32 statt. Beginn ist 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen. Einzelheiten zu den Rednern und ihren Vorträgen finden Sie im Internet unter www.fom.de/aktuell/veranstaltungskalender/sport-trifft-wirtschaft-einladung-zum-1-fom-forum.html.


zum Seitenanfang


NACHT I

FOM Nürnberg bei der Langen Nacht der Wissenschaften


NÜRNBERG. Die FOM Nürnberg beteiligt sich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Oktober. Das Hochschulstudienzentrum im City Park Center öffnet von 18 bis 23 Uhr seine Tore. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Vorträge aus Wirtschaft, IT und Recht. Die Vorträge finden im Hochschulstudienzentrum in der Zeltnerstraße 19 statt. Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist kostenlos, für alle anderen Vorträge benötigt man ein Ticket der Langen Nacht der Wissenschaften. Weitere Informationen dazu unter www.nacht-der-wissenschaften.de. Fragen zum Programm an der FOM beantwortet Felix von Dobschütz unter 0911 242629-03 oder felix.vondobschuetz@fom.de. So sieht das FOM-Programm im Einzelnen aus: www.fom.de/aktuell/veranstaltungskalender/lange-nacht-der-wissenschaften-fom-nuernberg-oeffnet-ihre-tore.html.


zum Seitenanfang


GESUNDHEITSPOLITIK

AOK-Chef Jacobs in Berlin und Neuss


BERLIN/NEUSS. Prominenter Besuch an den FOM Standorten Berlin und Neuss: Wilfried Jacobs (Foto), Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg ist zu Gast und spricht über "Gesundheitspolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und medizinischem Fortschritt". In Neuss spricht Jacobs am 31. Oktober, der Berliner Vortrag -gleichzeitig Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Im Fokus: Zukunftsorientiertes Gesundheitsmanagement – Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels"- findet am 27. Oktober statt. Beide Vorträge beginnen um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.


zum Seitenanfang


FORUM LOGISTIK

Duisburger Reihe behandelt aktuelle Entwicklungen


DUISBURG. Nach der erfolgreich überstandenen Krise ist der Weg in der Logistikbranche wieder frei für Innovationen. Davon sind die Experten des ild Institut für Logistik- und Dienstleitungsmanagement der FOM überzeugt – und stellen das 5. FOM Forum Logistik Duisburg am 26. Oktober unter den Titel "Logistikinnovation: Technik & Prozesse". Experten aus unterschiedlichen Feldern der Logistik diskutieren Innovationen aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, stellen neue Produkte, Verfahren und Märkte vor. Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen und sich mit den übrigen Teilnehmern des Forums auszutauschen. Das 5. FOM Forum Logistik Duisburg am 26. Oktober beginnt um 18 Uhr im Atrium im Tec-Tower (Bismarckstr. 142, 47057 Duisburg-Neudorf). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Christina Vogeler unter 02303 306-3432 oder christina.vogeler@fom.de entgegen.


zum Seitenanfang

GoBS   

PREMIERE

Dr. Justin Becker erster Professor an der GoBS


BERLIN. Premiere an der Berliner GoBS: Die German open Business School hat im Rahmen der Hochschul- und Semestereröffnung im September ihren ersten Professor ernannt. Dr. Justin Becker unterstützt das Dozententeam der Hochschule im Bereich Marketing. Becker blickt bereits auf 13 Jahre Lehrerfahrung unter anderem an der TU Berlin, der Universität der Künste sowie der FOM und der VWA in Berlin zurück. Fester Bestandteil seiner Vorlesungen sind Beispiele aus der Praxis: Becker hat jahrelang als Journalist und Redakteur gearbeitet und war darüber hinaus als freier Berater in den Bereichen Marktentwicklung und –analyse tätig. Das Foto entstand bei der Hochschul- und Semestereröffnung und zeigt v.l.n.r.: Prof. Dr. Stefanie Fiege (Kanzlerin der GoBS); Prof. Dr. Annette Mayer (Rektorin der GoBS); Dr. Lilja Székessy, LL.M. (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin); Prof. Dr. Peter André Zaumseil (designierter Prorektor für Lehre und Prüfung); Prof. Dr. Justin Becker (Professor für Marketing GoBS) und Prof. Dr. Jens Grundei (designierter Prorektor für Forschung).


zum Seitenanfang


FINANZKRISE

Ex-Bundesfinanzminister Eichel hält Rede an der GoBS


BERLIN. Mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Hans Eichel startet die Berliner GoBS - German open Business School am 19. Oktober ihr neues Veranstaltungsformat "Berliner Runde". In regelmäßigen Abständen werden hier aktuelle Themen der Wirtschaft diskutiert. In seinem Vortrag stellt Hans Eichel seine Überlegungen zur finanzpolitischen Situation in Europa dar. Im Mittelpunkt stehen seine Thesen zu den Ursachen und Wechselwirkungen der Krise sowie mögliche Ansätze zur Rettung der Währungsunion. Anschließend besteht die Möglichkeit mit dem Referenten zu diskutieren. Hans Eichel war bei der Einführung des Euros in Deutschland als Finanzminister im Bund aktiv und begleitete damals den Beitritt Griechenlands zur Währungsunion. Die Veranstaltung "Staatsschulden in Europa –Europa in der Krise?" findet am 19. Oktober um 15 Uhr im GoBS-Studienzentrum in der Bismarckstraße 107 statt. Der Besuch ist kostenfrei. Anmeldung unter grit.schreiber@go-bs.de.


zum Seitenanfang

VWA   

NACHT II

VWA und FOM bei Hamburger Nacht des Wissens


HAMBURG. Wirtschaftswissenschaften zum Anfassen gibt es am 29. Oktober im Studienzentrum der VWA und der FOM in Hamburg: Die beiden Bildungsinstitutionen der BCW-Gruppe beteiligten sich mit einem umfangreichen Programm an der "Nacht des Wissens". Zwischen 17 und 24 Uhr gewähren FOM- und VWA-Dozenten Einblicke in ihr Know-how und bringen sowohl Kindern als auch Erwachsenen in 23 Kurzvorträgen die Welt der Wirtschaft näher. Das komplette Programm steht auf der Internetseite nachtdeswissens.hamburg.de. Alle Veranstaltungen von FOM und VWA finden im Studienzentrum Hamburg statt (Rothenbaumchaussee 5). Der Eintritt sowie die Nutzung der Shuttle-Busse zu anderen Veranstaltungen sind kostenlos.


zum Seitenanfang

BA   

PREMIERE IN KASSEL

Hessische BA begrüßt ersten hauptberuflichen Professor


KASSEL. Dr. Achim Lerch ist seit Anfang Oktober Professor an der Hessischen Berufsakademie in Kassel. Das Besondere: Er ist der erste hauptberufliche Professor des Studienzentrums. Die Schwerpunkte seiner Lehre sind Volkswirtschaftslehre, Business Basics, Quantitative Methoden und Güterwirtschaft. "Wir freuen uns sehr über die Ernennung von Achim Lerch", so Maria Weidemann, Geschäftsleiterin der Hessischen BA in Kassel. "Unsere Studierenden schätzen seine Lehre und geben ihm bei Evaluierungen immer die Bestnoten." Schon seit 2004 unterrichtet Lerch nebenberuflich sowohl an der Hessischen BA als auch an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Kassel. Zuvor hat er Wirtschaftwissenschaften an der Universität Kassel studiert, mit "summa cum laude" promoviert und zum Thema "Individualismus, Ökonomie und Naturerhalt" habilitiert. Ungewöhnliche Kombinationen haben es Lerch übrigens auch abseits des Hörsaals angetan: In seinem 2009 erschienenen Buch "Motorradtour mit Epikur" dokumentiert der passionierte Motorradfahrer eine imaginäre Alpenüberquerung – mit dem griechischen Philosophen auf dem Sozius.


zum Seitenanfang


FEIERSTUNDE

Bönener Ingenieur-Studenten feierten Abschluss auf Galopprennbahn


BÖNEN/DORTMUND. 30 junge Frauen und Männer haben jetzt auf der Dortmunder Galopprennbahn ihren Ingenieurabschluss gefeiert. Es war der erste Jahrgang der Hessischen Berufsakademie Kreis Unna. Hinter ihnen liegen eine betriebliche Ausbildung und ein Bachelor-Studium an der Berufsakademie. Vor ihnen liegt eine Karriere in einem von 65 regionalen Industrieunternehmen des Netzwerks Industrie RuhrOst (NIRO). Für Michael Abdinghoff (Studiengang Maschinenbau) und Dominik Rhein (Studiengang Mechatronik) von der Böcker AG aus Werne war das duale Studium ein anstrengender, aber lehrreicher Lebensabschnitt. Als Jahrgangsbeste der jeweiligen Studienrichtung bekamen sie für ihre Abschlussnoten von 1,4 und 1,5 bei der feierlichen Verabschiedung einen entsprechend begeisterten Applaus. "Dass wir unseren Abschluss auf einer Galopprennbahn feiern würden, daran hätten wir wirklich nicht gedacht. Umso mehr freuen wir uns über die Anerkennung durch die NIRO-Unternehmen", sagt der 23-jährige Abdinghoff. Die Studenten investierten über einen Zeitraum von drei Jahren sechs Tage in der Woche für Arbeit und Studium, während die Unternehmen die Anleitung, ein Ausbildungsgehalt und die kompletten Kosten für das Studium übernahmen. Jens te Kaat, NIRO-Vorstandssprecher und Vorstand der Böcker AG in Werne sieht in der Gründung der Berufsakademie im September 2008 eine erfolgreiche Maßnahme für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Region: "Mit unserem Angebot, jungen Menschen parallel zum Ausbildungsplatz ein Studium an der Berufsakademie zu ermöglichen, haben wir die Aufmerksamkeit vielversprechender Bewerber auf uns gezogen. Wir eröffnen ihnen interessante Karrieremöglichkeiten vor Ort und sind dadurch anderen Arbeitgebern deutlich voraus."


zum Seitenanfang


ANMELDUNG

Zweite Neusser Firmenausbildungsmesse im Februar


NEUSS. Der Mangel an Fachkräften in technischen Berufen ist akuter denn je – gleichzeitig steigen die beruflichen Möglichkeiten. Um diese Vielfalt aufzuzeigen, präsentieren Partner aus Wirtschaft, Kammern, Verbänden und Weiterbildungsorganisationen auf der zweiten Neusser Firmenausbildungsmesse "Ausbildungsangebote in der Technik 2012" am 4. Februar 2012, welche beruflichen Perspektiven der gewerblich-technische Bereich bietet. Unternehmen, die sich und ihre Angebotspalette dort präsentieren möchten, haben noch bis Mitte November Zeit, sich anzumelden. Die Messe findet von 10 bis 15 Uhr im Pädagogischen Zentrum des Berufskollegs für Technik und Informatik am Hammfelddamm 2 in Neuss statt. Sie richtet sich an Schüler, Ausbildungssuchende sowie junge Berufstätige, die ihre berufliche Laufbahn im gewerblich-technischen Bereich sehen und Berufstätige, Techniker und Meister, die sich weiterbilden möchten. Unternehmen aus der Region werden ihre beruflichen Profile präsentieren. Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch Vorträge von Personalverantwortlichen, die Interesse und Begeisterung für technische Berufe wecken sollen. Die Messe bietet Schülern und Ausbildungssuchenden, aber auch jungen Berufstätigen, einen umfassenden Überblick über die Karriereperspektiven im gewerblich-technischen Bereich. Die Premierenveranstaltung im vergangenen Februar hat gezeigt, dass dieser Informationsmix bei den Besuchern gut ankommt. Unter anderem werden die Handwerkskammer Düsseldorf und die Kreishandwerkerschaft Niederrhein über Karrieremöglichkeiten im Handwerk berichten. Die Hessische Berufsakademie in Neuss und die FOM präsentieren ihre berufs- bzw. ausbildungsbegleitenden Studienangebote im Ingenieur- und Wirtschaftsinformatik-Bereich. Die weiteren Kooperationspartner sind das zdi Zentrum Rhein-Kreis Neuss, die Agentur für Arbeit Neuss, das Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) und die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss. Weitere Informationen rund um die Messe gibt es telefonisch bei Claudia Trampen unter 02131 1511914 oder per Mail claudia.trampen@hessische-ba.de.


zum Seitenanfang

IOM   

ERFOLGSSTORY II

Berufsbegleitendes Ingenieur-Studium mit 140 Erstsemestern


ESSEN/BOCHUM. Mit knapp 140 Erstsemestern ist das Gemeinschaftsprojekt des IOM Institut für Oekonomie & Management und der Hochschule Bochum zum siebten Mal erfolgreich gestartet. Die Hochschule Bochum und das IOM übernahmen im Jahr 2004 eine Vorreiterrolle, als sie erstmalig ein berufsbegleitendes Präsenz-Ingenieur-Studium konzipierten und erfolgreich etablierten. Nach acht Semestern endet das Studium mit dem international anerkannten Abschluss "Bachelor of Engineering", verliehen von der Hochschule Bochum. Angeboten wird das Studium in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik. Studiert wird zwei bis drei Mal pro Woche abends und zwei Mal monatlich samstags. Die Vorlesungen finden im Schulungs- und Hörsaalzentrum I in der Herkulesstraße in Essen, die technischen Übungen in den Laboratorien der Hochschule Bochum statt. Weitere Informationen gibt es unter www.fom.de/studiengaenge/kooperations-studiengaenge/ingenieurwesen.html.


zum Seitenanfang


SEMINARE

Kommunikation und IT in Hamburg und Nürnberg


HAMBURG/NÜRNBERG. Das IOM bietet im Oktober an den Studienzentren Hamburg und Nürnberg interessante Seminare in den Bereichen Kommunikation und IT an. In Hamburg steht am 24. Oktober Kommunikationstraining im Mittelpunkt des Tagesseminars. Hier lernen Teilnehmer, Reden, Vorträge und Präsentationen sicherer zu halten, bei Diskussionen und Meetings besser zu überzeugen, und erfolgreiche Mitarbeitergespräche zu führen.

 

Wertvolle Tipps für den erfolgreichen Start ins E-Business liefert das Seminar am 28. Oktober in Nürnberg. Einen Einblick in die wichtigsten Bereiche des E-Commerce erhalten Existenzgründer, Fach- und Führungskräfte in diesem Tagesseminar. Weitere Informationen zu den IOM-Angeboten gibt es bei Silvia Auth unter 0201 81004-321.


zum Seitenanfang

AIT   

IT BUSINESS MANAGER

Neuer Lehrgang in Essen startet am 17. Oktober


ESSEN. Gute Aussichten für Fach- und Führungskräfte der Informations- und Telekommunikationstechnik: Laut einer aktuellen BITKOM-Umfrage rechnen die meisten ITK-Firmen mit steigenden Umsätzen. Wer von diesem guten Geschäftsklima profitieren möchte, kann sich an der A.I.T. für Aufgaben in der IT-Wirtschaft qualifizieren: Am 17. Oktober startet in Essen der berufsbegleitende Lehrgang zum IT Business Manager (IHK). Die Teilnehmer lernen, IT-Projekte selbstständig und eigenverantwortlich zu leiten. Sie erhalten Einblicke in Mitarbeiterführung und Personalmanagement und befassen sich sowohl mit fachübergreifenden Inhalten wie BWL, Projektmanagement und Soft Skills als auch mit fachspezifischen Inhalten – zum Beispiel in Form von Fallstudien. Die Qualifizierung dauert 18 Monate und schließt mit einer Prüfung vor der IHK Essen ab. Die Lehrveranstaltungen finden abends und samstags statt. Bei Fragen rund um Lehrgang und Finanzierung hilft Corinna Pfeiffer weiter. Zu erreichen ist sie unter 0201 81004-132 oder corinna.pfeiffer@bcw-gruppe.de.


zum Seitenanfang

BCW  

GEPRÜFTER BILANZBUCHHALTER

Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Führung


ESSEN. Der Arbeitsmarkt für Bilanzbuchhalter ist nach wie vor gut. Das BildungsCentrum der Wirtschaft startet am 13. Oktober in Essen mit einem neuen Lehrgang "geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)". Anmeldungen sind noch möglich. Die IHK-Prüfung genießt in der Wirtschaft einen ausgezeichneten Ruf, die betrieblichen Praktiker spielen im Rechnungswesen der Wirtschaft eine führende Rolle. Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie-und Handelskammertages (DIHK) schaffen weit mehr als die Hälfte der Bilanzbuchhalter nach der Prüfung den Aufstieg zum Abteilungsleiter oder in die Geschäftsführung. Der BCW-Lehrgang dauert zwei Jahre. Weitere Informationen bei Vanessa Schulz unter 0201 81004-311 oder vanessa.schulz@bcw-gruppe.de.


zum Seitenanfang


KIDSGOMINT

Gemeinschaftsinitiative fördert technische Grundbildung in Kitas


ESSEN. Fachkräfte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, dem sogenannten MINT-Bereich, sind in Deutschland Mangelware. Immer mehr gut ausgebildete Fachleute müssen aus dem Ausland geholt werden, um diese Lücke zu füllen. Die Stadt Essen und das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Träger das BildungsCentrum der Wirtschaft ist, haben nun eine Initiative zur Förderung technischer Grundbildung in Essener Kindertageseinrichtungen ins Leben gerufen: "KidsgoMINT". Mit Hilfe von kindgerecht gestalteten Experimentierboxen soll das Technikinteresse schon bei den Kleinsten geweckt und gefördert werden. Unterstützt wird die Initiative vom Essener Unternehmensverband und zahlreichen Essener Unternehmen mit 32.000 Euro. Die erste Praxisphase startet zum Ende des Jahres. Geplant ist ein Pilotprojekt mit fünf städtischen Kindertageseinrichtungen. Der Lehrstuhl für Technik und Didaktik der Universität Duisburg-Essen wird gemeinsam mit den Kitas Lernmaterial und Lehrkonzepte entwickeln und die Experimente mit den Kindern durchführen. "KidsgoMINT" hat das Ziel, die Bildungschancen in diesem Bereich für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Auf dem Foto v.l.n.r.: Ulrich Kanders (Hauptgeschäftsführer EUV); Dr. Henner Puppel (Vorstandsvorsitzender EUV); Reinhard Paß (Oberbürgermeister Stadt Essen); Prof. Dr. Stefan Heinemann (Repräsentant BildungsCentrum der Wirtschaft im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen) und Prof. Dr. Martin Lang (Lehrstuhlinhaber Technik und Didaktik an der Universität Duisburg-Essen).


zum Seitenanfang