FOM | | | | 
ESSEN. Trotz einer hohen Arbeitsbelastung legen Fach- und Führungskräfte in Deutschland großen Wert auf berufliche Weiterbildung. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen „FOM fragt nach“-Umfrage. Unter dieser Marke führt die FOM in regelmäßigen Abständen Befragungen zu wirtschaftlichen Themen durch. Um das Arbeitspensum und die Zufriedenheit von Fach- und Führungskräften im kaufmännischen Bereich zu untersuchen, hat die FOM zum Ende des Jahres 302 Selbstständige, Manager und Fachangestellte befragt. Knapp 77 Prozent der Teilnehmer sind zufrieden mit der eigenen Arbeit. Aktive Weiterbildung erachtet die überwiegende Mehrheit der Befragten als wichtig. Hohe wöchentliche Arbeitszeit, zahlreiche Bürowochenenden, wenig Krankentage und ungenutzter Urlaub: Aus Sicht der Fach- und Führungskräfte war das Jahr 2008 zwar anstrengend, aber auch befriedigend. Damit bestätigen die Teilnehmer den Trend der Vorjahre. Bereits 2006 und 2007 hatte die FOM den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Zufriedenheit unter Fach- und Führungskräften untersucht. Mehr dazu unter www.fom.de/fom_arbeitszufriedenheit0.html.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
BONN. Dr. med. Christian Thielscher (Bildmitte) ist neuer Professor an der FOM. Seit 2007 ist der 42-Jährige erfolgreich als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Studienleiter an der privaten Hochschule tätig. Der bei Studierenden wie Dozenten gefragte Professor lehrt die Fächer „Health Care- und Sozialmanagement" und "Qualitätsmanagement". Prof. Dr. med. Christian Thielscher, Arzt, Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Kaufmann, arbeitete vier Jahre als Arzt, u.a. an der Bonner Universitäts-Augenklinik und als praktischer Arzt bei der Bundeswehr. Danach konnte er fünf Jahre lang als McKinsey-Berater die „andere Seite“ des Gesundheitswesens kennenlernen, insbesondere die Kassen und Pharmaunternehmen. Anschließend entwarf er u.a. für das Gesundheitsministerium ein patienten- und arztfreundliches Konzept einer elektronischen Patientenakte, den ersten deutschen Online-Krankenhausführer. Schwerpunkte seiner Forschungsprojekte sind Qualitätsmessung ärztlicher Tätigkeiten, Marketing für Krankenhäuser und Ärzte und telemedizinische Fragestellungen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. in „Telemedicine and e-Health“, „Health Affairs“, „Deutsches Ärzteblatt“.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
BREMEN. Unternehmenskrisen und Planung, Arbeitsrecht und Kundenbeziehungsmanagement: Das sind die Themen der 1. Bremer Frühjahrs-Akademie vom 28. März bis 9. Mai. Die Reihe richtet sich an Manager, Fach- und Führungskräfte. Auftakt ist am Samstag, 28. März, von 13 bis 17 Uhr, im Hochschulstudienzentrum der FOM an der Hochschule Bremen, Werderstr. 73. Dr. Nils Schulenburg wird über die "Entstehung von Unternehmenskrisen und deren erfolgreiche Vermeidung" referieren. "Baustein eines effizienten Kundenbeziehungsmanagements - das Call Center" ist Thema des zweiten Vortrags, am Montag, 6. April, 18 bis 21.15 Uhr, mit Referent Hartmut Reinke (MBA). Reinke spricht über Inhalte des Customer Relationship Managements (CRM): Wann sind Call Center wichtig, was leisten sie und wie arbeiten sie effektiv. Am Samstag, 25. April, 8.30 bis 12.30 Uhr, geht es um "Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Grundlage für die Unternehmensplanung" mit Prof. Dr. Holzkämper. Eine Woche später steht das Thema "Kündigung und Aufhebung von Arbeitsverhältnissen - Rechtsfallen für Unternehmen" mit Dr. Tim Jesgarzewski am Samstag, 2. Mai, von 8.30 bis 12.30 Uhr auf dem Programm. Die Reihe schließt am Samstag, 9. Mai, 8.30 bis 11.45 Uhr, mit Dr. Bernd Sagemann und dem Thema "Die Finanzkrise - Ursachen und Hintergründe".  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
KÖLN. Die Krise der US-Investmentbank Lehman Brothers und anderer Finanzdienstleister hat an allen Börsen der Welt zu Kursabstürzen geführt. Analysten und Experten versuchten mehrheitlich zu beruhigen, aber ohne Erfolg: Offiziell ist von einer Finanz- und Konjunkturkrise die Rede. Deutsche Produkte werden im In- und Ausland weniger nachgefragt, Aufträge brechen weg, Kurzarbeit und Sparmaßnahmen sind die Folgen. Wie ist es um die Lage am Finanzmarkt bestellt und wie wird sich der Einbruch in 2009 weiter auswirken? Diese aktuellen Fragen wird der Finanzexperte Christian W. Röhl am Mittwoch, 29. April, 18 Uhr, im Hochschulstudienzentrum Köln c/o Bayer AG, Gebäude C153, Am Hirschfuß, beantworten. Röhl ist Vorsitzender am Deutschen Institut für Portfolio-Strategien der FOM tätig, Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen (z.B. "Der große Index-Guide – 150 Investment-Märkte im Profil") und in den Medien ein gefragter Interviewpartner. Anmeldungen bitte bis zum 22. April unter 0214 3049210 oder an kathrin.kammler@fom.de an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.  zum Seitenanfang | |
EMA | | | | 
ESSEN. Die Immobilienbranche gehört mit 3,6 Millionen Beschäftigten zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Fast die Hälfte des Privatvermögens steckt in Immobilien. Auch die Jobaussichten für Einsteiger und Berufserfahrene sind gut. Branchenmitarbeitern, die ihr Fachwissen aktualisieren bzw. erweitern möchten, bietet die Europäische Management Akademie (EMA) in Essen neue Lehrgänge mit IHK-Zertifikat an. Dazu gehören Qualifikationen u.a. zum Werteermittler für Immobilien (IHK), WEG-Spezialisten (IHK), zum Zwangsverwalter (IHK) oder zum Experten für Gebäudeenergieberatung und -effizienz (IHK). Weitere Informationen unter
immobilien.bcw-gruppe.de.  zum Seitenanfang | |
|
|