FOM | | | | 
ESSEN. Die Medienbranche boomt wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Neue Entwicklungen in der Informations- und Telekommunikationstechnik und die Vernetzung von Medien schaffen ein enormes Arbeitskräftepotential. Dieser Entwicklung trägt die FOM mit einem neuen, berufsbegleitenden Studienangebot, dem Bachelor-Studiengang "Web- und Medieninformatik", Rechnung. Das Studium läuft in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund, kann aber bundesweit an allen FOM-Standorten belegt werden.
"Das siebensemestrige Studium richtet sich an Berufstätige, die sich für die modernen Medien-Technologien qualifizieren möchten", erläutert Dr. Harald Beschorner, Kanzler der FOM. "Es vermittelt praxisorientiertes Know-how, das für den Umgang mit aktuellen Web-Technologien und dem E-Business erforderlich ist." Samstags besuchen die Studierenden die Vorlesungen in der FOM, die Woche über lernen sie vom heimischen PC über ein E-Learning-Programm. Abgeschlossen wird das Studium mit dem international anerkannten Hochschulgrad "Bachelor of Science" (Web- und Medieninformatik), der von der FH Dortmund verliehen wird.
Weitere Infos unter www.fom.de/fom_bachelor_of_science_web_und_medieninformatik.html  zum Seitenanfang |  |
VWA | | | | 
DUISBURG. Vom Kundenbeziehungsmanagement bis zur Betrugsentdeckung: "Business Intelligence-Systeme" bezeichnen Systeme und Prozesse zur systematischen Analyse eines Unternehmens und seines kommerziellen Umfelds und versuchen den Unternehmensprozesse zu verbessern. Um diese Systeme geht es in einem Vortrag der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Duisburg am Montag, 16. Juli, um 17 Uhr, im Technologiezentrum Duisburg. Referent ist VWA-Studienleiter Prof. Dr. Peter Chamoni. Er lehrt u.a Wirtschaftsinformatik und Operation Research an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen und hat eine Vielzahl von Beiträge zum Einsatz von Informationssystemen im Management veröffentlicht. Der Eintritt ist frei. Infos unter Platzreservierung unter info@vwa-duisburg.de oder telefonisch unter 0180 1810040 (bundesweit zum Citytarif).
 zum Seitenanfang |  |
|
|