Newsletter

 

BCW – dieses Kürzel steht für eine der größten und bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Wirtschaft in Deutschland: das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Es wurde 1956 von Unternehmen der Branchen Industrie, Metall, Elektro, Chemie, Glas, Textil, Handel und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie Unternehmensverbänden gegründet. Zielsetzung ist es, die überbetriebliche Weiterbildung von Mitarbeitern im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen.

 

Zur BCW-Gruppe gehören neben der staatlich anerkannten FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der GoBS – German open Business School weitere erfolgreiche Akademien und Bildungsinstitute, mit denen das BCW an 32 Standorten vertreten ist: in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Marl, München, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Siegen, Stuttgart, Unna, Wuppertal und Luxemburg. Dort unterstützen über 1.700 Dozenten mehr als 35.000 Studierende bei ihrem Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung.

 

Redaktion

Carsten Döpp

Tel. 0201 81004 145

E-Mail: carsten.doepp@bcw-gruppe.de

 

 
GoBS   

BERLINER WIRTSCHAFTSSOMMER

GoBS-Reihe zeigt Trends auf


BERLIN. Die neue Berliner Hochschule GoBS - German open Business School ist Ende Juli in den ersten Berliner Wirtschaftssommer gestartet. An vier Abenden halten renommierte Experten Vorträge zu aktuellen Themen. Auftakt der Reihe war am 28. Juli. Kommunikationsexperte Professor Dr. Dieter Georg Herbst von der FOM befasste sich mit neuen Entwicklungen im Unternehmensmarketing. Themen im August sind: Die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Bildungssystem (4. August), Innovationsförderung durch Teamarbeit (10. August) und die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsverträgen (25. August). "Wir möchten mit dem ersten Berliner Wirtschaftssommer Trends in der Wirtschaft aufzeigen", sagt GoBS-Rektorin Professorin Dr. Annette Mayer. "Im Dialog mit Experten und Teilnehmern können im Anschluss an die Vorträge die unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden." Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr im Hochschulstudienzentrum der GoBS in der Bismarckstraße 107. Weitere Informationen und Anmeldungen unter info@go-bs.de.


zum Seitenanfang

FOM   

ABSOLVENTENFEIER I

Berufstätige feiern Studienabschluss auf Zollverein


ESSEN. Traditionell im Welterbe Zollverein in Essen hat die FOM ihre erfolgreichen Absolventen des 14. Studienjahrgangs gefeiert. 350 Berufstätige und Auszubildende haben ihr Diplom- und Bachelor-Studium neben dem Beruf beendet und sich damit eine gute Perspektive für die berufliche Zukunft erarbeitet. Neben Familienangehörigen und Freunden sowie der FOM-Hochschulleitung gratulierten den Absolventen auch Vertreter der Wirtschaft und der Stadt. Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, wissenschaftlicher Studienleiter der FOM, beglückwünschte die Absolventen zu ihrer Leistung, dreieinhalb Jahre lang Beruf, Privatleben und Studium erfolgreich unter einen Hut gebracht zu haben: "Der Studienabschluss wird Ihre berufliche Laufbahn entscheidend voranbringen. Sie haben Engagement und Durchhaltevermögen bewiesen – das kommt bei Arbeitgebern an!" Die 350 Absolventen verteilen sich auf die Diplom-Studiengänge Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieurwesen sowie die Bachelor-Studiengänge Business Administration, International Management, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik. Eine besondere Ehrung gab es für die Jahrgangsbesten Stefanie Bölting, Florian Wolters, Bernd Weltermann, Jana Alisa Pierzina und Rene Stitz. Aus den Händen von Dirk Grünewald, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Essen, erhielten sie den IHK-FOM-Preis.


zum Seitenanfang


ABSOLVENTENFEIER II

Anerkennung für 40 chinesische Master-Studierende


ESSEN. Ausgelassene Stimmung im Hörsaalzentrum der FOM Essen: Rund 40 junge Chinesinnen und Chinesen haben an der FOM ihren Masterabschluss in den Fachrichtungen Accounting & Finance und Marketing & Sales geschafft. Neben der FOM-Hochschulleitung und der früheren NRW-Landtagspräsidentin Regina van Dinther beglückwünschte auch Thomas Masurek vom NRW-Wirtschaftsministerium die Absolventen zu ihrer Leistung. Für die meisten schließt sich an das Studium nun die Berufstätigkeit an. Beispielsweise wird die Jahrgangsbeste im Bereich Accounting & Finance, Zhao Ziqian, bei der China Construction Bank in Peking beginnen: "Die Unterstützung durch die FOM in den vergangenen zwölf Monaten hat mir entscheidend geholfen, das Studium erfolgreich zu beenden und einen attraktiven Job zu finden", so die 24-Jährige. "Mit einem studienbegleitenden Mentoringprogramm haben wir die Chinesinnen und Chinesen bei der Planung des Studiums und der weiteren beruflichen Karriere unterstützt", sagt Lin Liu, Geschäftsleiterin des FOM-Hochschulstudienzentrums China. Vor ihrem Masterstudium hatten die Studierenden in China und Deutschland einen von der FOM konzipierten und durchgeführten BWL-Studiengang belegt und neben dem chinesischen Bachelorabschluss auch den deutschen Diplomkaufmann (FH) absolviert. "Zusammen mit ihrem Masterabschluss haben die Absolventen nun auch wichtige Sprach- und interkulturelle Kompetenzen erworben", so der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Elmar Schmitz. "Für den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt sind sie damit hervorragende Arbeitskräfte."


zum Seitenanfang


PROMOTION

FOM und UCAM in Murcia gründen FOM Doctoral School of Business


MURCIA/ESSEN. Die FOM hat mit der renommierten spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) (Foto) einen Kooperationsvertrag über die Durchführung eines Promotionsprogramms geschlossen. Im Beisein des Wissenschaftsministers der autonomen Region Murcia, Jose Ballesta, sowie des Präsidenten der spanischen Partnerhochschule, Jose Luis Mendoza, wurde die UCAM – FOM Doctoral School of Business gegründet. Das Promotionsprogramm richtet sich speziell an überdurchschnittlich gute Absolventen der FOM-Master-Studiengänge. FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier: "Wir freuen uns, die schon bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der UCAM nun um dieses qualitativ hochwertige Promotionsprogramm ausbauen zu können. Es werden in den nächsten Monaten viele Publikationen entstehen, die der Forschung beider Partner wichtige Impulse geben werden." Aus bundesweit über 80 Bewerbern wurden 17 Kandidaten herausgefiltert, die sich derzeit zu einem zweiwöchigen Forschungsaufenthalt in Murcia befinden. "Immer mehr Masterabsolventen der FOM interessierten sich für berufsbegleitende Promotionsprogramme", so Prof. Hermeier. "Da die FOM als Fachhochschule nicht über das Promotionsrecht verfügt und die deutschen Universitäten kaum Promotionsprogramme für Berufstätige anbieten, haben wir einen internationalen Universitätspartner gesucht." Der Doktortitel wird nach spanischem Hochschulrecht verliehen, dies sieht zum Abschluss unter anderem sechs wissenschaftliche Gutachten zur Doktorarbeit vor. Nach heutigem Stand wird die Promotionsurkunde vom spanischen König unterschrieben.

Die Promotion muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen sein. Die Regelzeit liegt bei drei Jahren. "Die Doctoral School garantiert eine intensive Betreuung", so Prof. Hermeier. "Acht deutsche und acht spanische Professoren sind in das Programm eingebunden. Die Teilnehmer müssen regelmäßig über ihren Arbeitsfortschritt berichten und Teil- bzw. Zwischenergebnisse veröffentlichen." Promotionsbetrug lässt dieses Qualitätsprogramm damit wohl kaum zu. FOM und UCAM führen schon seit drei Jahren verschiedene gemeinsame Projekte durch.


zum Seitenanfang


GEMEINSAME SACHE

markt intern und FOM arbeiten zusammen


DÜSSELDORF/ESSEN. Der markt intern Verlag hat sich anlässlich seines 40. Jubiläums ehrgeizige Ziele gesteckt: Gemeinsam mit der FOM soll die praxisbezogene Mittelstandsforschung maßgeblich voran getrieben werden. Zu diesem Zweck haben markt intern und die FOM eine partnerschaftliche Zusammenarbeit beschlossen, bei der beide Seiten sich unter Wahrung der jeweiligen Autonomie bei der Bearbeitung spezifisch mittelständischer Fragestellungen unterstützen werden. Die Kooperation wurde im Bereich der Unternehmenspublizität bereits praktisch eingeleitet: Bis zum 30. August haben Unternehmer die Möglichkeit, an einer Umfrage zu den handelsrechtlichen Veröffentlichungspflichten teilzunehmen. Die Umfrageergebnisse sollen im Rahmen des am 14. Oktober in Düsseldorf stattfindenden "Tag des Mittelstands" vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.fom.de/fom_marktintern.html.


zum Seitenanfang


ZEITBÜRO FOM

Neue Reihe "Know-how-Transfer" startet


DORTMUND/ESSEN. Das Zeitbüro FOM bietet im Rahmen der Reihe "Know-how-Transfer" im zweiten Halbjahr 2011 verschiedene Workshops zu ausgewählten Themen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung an. Experten berichten aus der Praxis und vermitteln die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse: Ein erster Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. Referenten der Veranstaltung am 1. September in Dortmund sind Dr. Frank Lennings vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaften und Lutz Faßbender von der Firma GIRA. Behandelt werden unter anderem die Fragen: Warum stellt Nacht- und Schichtarbeit eine besondere Herausforderung dar und kann man sich an Nachtarbeit gewöhnen? Außerdem im Blickpunkt: Laut Arbeitszeitgesetz sollen arbeitswissenschaftliche Empfehlungen bei der Schichtplanung berücksichtigt werden. Sind diese bindend? Die Veranstaltung findet statt am 1. September von 13-17 Uhr bei der FOM Dortmund, B1st Software Factory, Rheinlanddamm 201. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Gundula Grzesik unter gundula.grzesik@fom.de.


zum Seitenanfang


AUSZEICHNUNG

FOM-Studierende Lea Heap erhält Klausman Award


ESSEN. Im Rahmen des Women’s Networking Meeting in Essen ist die FOM-Studierende Lea Heap (Foto) mit dem Jane M. Klausman Award für herausragende BWL-Studentinnen ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um eine mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung des weltweit aktiven Netzwerkes Zonta, das sich für die Verbesserung der Situation von Frauen engagiert. Mit dem Stipendium möchte Lea Heap die Teilnahme an einem internationalen Masterprogramm finanzieren. Momentan studiert die Auszubildende der Siemens AG an der FOM den Bachelor-Studiengang "International Management".


zum Seitenanfang


BERUFSVORBEREITUNG

Selbstmarketing-Workshop für Schüler in Duisburg


DUISBURG. Wenn Schüler die Schulbank gegen den Hörsaal, die Werkbank oder den Schreibtisch in einem Unternehmen tauschen, sollten sie dies gut vorbereitet tun. Das FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg (Foto) führt am 8. und 9. August einen zweitägigen Selbstmarketing-Workshop durch. "Mit dem Start ins Berufs- oder Studentenleben ändern sich die Spielregeln", erläutert Referentin Almut Lewe. "Über Erfolg oder Misserfolg entscheiden nicht nur Leistungen, sondern auch die Frage, wie man sich Anderen gegenüber präsentiert und Kontakte pflegt." Deshalb geht die Diplom-Psychologin in ihrem Workshop unter anderem auf folgende Fragen ein: Welche Veränderungen bringt die neue Rolle in der Berufswelt? Wie funktioniert Selbstmarketing und warum ist es wichtig? Welche Vorteile bringt eine Schärfung des eigenen Profils? Wie präsentiert man sich, ohne sich zu verbiegen? Und wie kann man sich anderen positiv im Gedächtnis verankern? Bei erfolgreicher Teilnahme wird eine FOM Bescheinigung "Selbstmarketing" ausgestellt. Der Workshop findet jeweils von 10 bis 14 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg statt (Tec-Center, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg-Neudorf). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Marcel Sassenberg unter 0203 306-3433 oder marcel.sassenberg@fom.de entgegen.


zum Seitenanfang


DORTMUNDER VORTRAG

Praktische Tipps und Tricks fürs Ich-Marketing


DORTMUND. "Jeder ist ein Star", ist Prof. Dr. Claudius A. Schmitz (Foto) überzeugt. "Sie müssen sich nur richtig verkaufen." Wie das in der Praxis gelingt, verrät Schmitz am 1. August im FOM Hochschulstudienzentrum Dortmund. Der Experte für Marketing- und Vertriebsfragen zeigt, wie man eigene Talente entdeckt und privat wie beruflich nutzt. Außerdem gibt er Tipps für das eigene Erfolgsmanagement und zeigt, wie man Selbstbewusstsein aufbaut und sich richtig "verkauft". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum am Rheinlanddamm 201. Die Teilnahme ist kostenlos.


zum Seitenanfang


HAMBURGER VORTRAG

Effektive Strategien gegen Burnout & Co


HAMBURG. Zuviel Stress führt zwangsläufig zum Burnout – so die weitverbreitete Meinung in Deutschlands Unternehmen. Dass diese Rechnung nicht immer aufgeht, ist die Botschaft von Dr. med. Sabine Gapp-Bauß. Die Medizinerin stellt am 17. August an der FOM Hamburg die Grundprinzipien des Phänomens "Stress im Kopf" vor. Ihre These: Stress und Burnout haben sehr komplexe Gründe und müssen sich nicht unbedingt bedingen. Schließlich reagiere jeder Mensch anders auf lang andauernde Belastungssituationen. Zudem stellt die Expertin effektive Strategien für eine ausgeprägte innere Balance vor – damit es gar nicht erst zum "Ausbrennen" kommt. Der Vortrag beginnt am 17. August um 18 Uhr im Hamburger Hochschulstudienzentrum der FOM in der Rothenbaumchaussee 5. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 12. August unter studienberatung@fom.de oder 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei).


zum Seitenanfang


MÜNCHNER VORTRAG

Rund ums Glück mit Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher


MÜNCHEN. Was macht uns glücklich? Ein steigendes Einkommen, mehr Lebensqualität, mehr Kaufkraft lauten meist die Antworten auf diese Frage. Aber stimmt das auch? Der Wirtschaftsethiker und Buchautor Johannes Wallacher (Foto) wirft am 15. September im FOM-Hochschulstudienzentrum München einen kritischen Blick auf das Thema Glück. Seine These: "Ein erfülltes Leben lässt sich nicht mit mehr Konsum erkaufen." In seinem aktuellen Buch "Mehrwert Glück – Ein Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften" beleuchtet er die aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussion um eine neue Vermessung des Wohlstandes. Die Glücksforschung als neuer Zweig einer empirischen Wirtschaftswissenschaften zeige, dass es vielmehr Faktoren wie ein sicherer Arbeitsplatz, eine sinnvolle Beschäftigung, stabile soziale Beziehungen und gesellschaftliche Mitbestimmung seien, die uns glücklich und zufrieden machen, so Wallacher. In seinem Vortrag erklärt er, wie sich diese grundlegenden Erkenntnisse der Glücksforschung für einen nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen lassen. Die Veranstaltung am 15. September beginnt um 18 Uhr im Hochschulstudienzentrum München in der Arnulfstraße 30. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.


zum Seitenanfang


LOGISTIK-FORUM

Einblicke für Duisburger Oberstufenschüler


DUISBURG. Das zweite FOM Logistik-Forum für Oberstufenschüler wirft seine Schatten voraus. Am 5. und 6. September liefert es Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie funktioniert moderne Industrielogistik? Was sind die Zukunftstrends? Und welche beruflichen Chancen bietet die Branche? Duisburger Unternehmensvertreter und Dozenten der FOM stellen die interessantesten Fakten zur Branche zusammen. Die Vortragsthemen im Einzelnen: Bedeutung und Perspektiven der Logistikwirtschaft, Trends in der Logistik, Value Added Services sowie Berufsorientierung und Ausbildungsberufe in der Logistik. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Am 5. September geht es auf eine Rundfahrt durch den Duisburger Hafen, am 6. September steht eine Besichtigung bei der Spedition DB Schenker an. Das zweite FOM Logistik-Forum beginnt jeweils um 9 Uhr im Hochschulstudienzentrum Duisburg (Tec Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg-Neudorf). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Christina Vogeler unter 0203 306-3432 oder christina.vogeler@fom.de entgegen.


zum Seitenanfang

IOM   

TAGESSEMINARE

IOM mit aktuellen Angeboten im August


ESSEN/FRANKFURT AM MAIN. Wir möchten Sie an dieser Stelle auf zwei Seminare des IOM Institut für Oekonomie & Management hinweisen. "Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisung zur Ertragsteuer" heißt das Tagesseminar am 17. August in Essen. Das Seminar behandelt Rechtsänderungen und aktuelle Fragen des Ertragsteuerrechts. Ertragsteuerliche Auswirkungen und Gestaltungen werden unter Anwendung der neuen Gesetzesänderungen sowie wichtiger BFH-Urteile und Verwaltungsanweisungen aufgezeigt und an tagesaktuellen Beispielen eingeübt. Das Seminar am 17. August dauert von 9.30 bis 16.30 Uhr.

 

In Frankfurt am Main geht es am 30. August um "International Financial Reporting Standards für den Mittelstand (IFRS)". Durch die Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) müssen bei der Erstellung von Bilanzen die International Financial Reporting Standards (IFRS) verstärkt berücksichtigt werden. Welche Folgen das für mittelständische Unternehmen hat, ist Thema dieses Seminars: Fach- und Führungskräfte lernen Struktur und Inhalte der IFRS kennen und befassen sich mit Anwendungsbereichen der internationalen Standards. Das Seminar am 30. August dauert von 9.30 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es bei Silvia Auth unter silvia.auth@fom-iom.de.


zum Seitenanfang

VWA   

RICHTIG LERNEN

Experte verrät Tricks und Tipps bei Vortrag in Duisburg und Essen


DUISBURG/ESSEN. Druck, Stress, Langweile – für viele Studierende sind das die typischen Begleiterscheinungen des Lernens. Dass Pauken und Büffeln entgegen der landläufigen Meinung auch Spaß machen können, zeigt Torsten Sørensen (Foto) am 23. August in Duisburg und einen Tag später in Essen. Der Dozent des VWA-Studiengangs "Marketing-Kommunikation" verrät Tipps und Tricks für effizientes und kurzweiliges Lernen. Auf seiner Agenda stehen unter anderem die großen Themen Zeitmanagement und Motivation. Außerdem stellt er Entspannungsübungen und Strategien vor, mit deren Hilfe sich Störungen und Lernblockaden überwinden lassen. Weitere Schwerpunkte seines Vortrags sind richtiges Mitschreiben in Vorlesungen und Seminaren sowie Lesetechniken. Sørensens Vortrag unter dem Titel "Auch Lernen will gelernt sein" beginnt am 23. August um 18 Uhr im VWA Studienzentrum in Duisburg-Neudorf (Tec-Center, Bismarckstraße 120). In Essen findet der Vortrag am 24. August im Studienzentrum in der Herkulesstraße 32 statt. Beginn auch hier 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.


zum Seitenanfang


HAMBURGER VORTRAG

Konflikte erkennen und managen


HAMBURG. Ob zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, unter Kollegen oder zwischen Mitarbeitern und Kunden – zwischenmenschliche Konflikte stehen im beruflichen Kontext an der Tagesordnung. Wer sich in Konfliktsituationen souverän bewegen will, bekommt am 11. August an der VWA in Hamburg das nötige Rüstzeug an die Hand. Kommunikationsexperte Dr. Markus Dahm setzt sich in seinem Vortrag unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Was sind Konflikte? Warum gehören Konflikte zu unserem Leben? Wie unterscheiden sich innere und soziale Konflikte? Was ist bei der Eskalation von Konflikten zu beachten? Welche Konfliktstile gibt es? Und wie hilft konstruktives Feedback bei der Konfliktvermeidung. Der Vortrag "Konflikte erkennen und managen – Der richtige Umgang mit kritischen Situationen im Berufs- und Privatleben" beginnt am 11. August um 18 Uhr im Hamburger Studienzentrum der VWA in der Rothenbaumchaussee 5. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 5. August unter studienberatung@vwa-gruppe-bcw.de oder 0800 2 95 95 95 (gebührenfrei).


zum Seitenanfang

BA   

VORTEILE ERKANNT

Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen schickt erstmals Azubis an die BA


KASSEL. Das duale Studium liegt weiterhin im Trend: Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist die Zahl der Unternehmen, die ihrem Nachwuchs ein Studium parallel zur Ausbildung ermöglichen, um neun Prozent gestiegen. Eines dieser Unternehmen ist die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH: Der Groß- und Einzelhändler entsendet ab August erstmals Azubis an die Hessische Berufsakademie Kassel. "Wir möchten unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter steigern", begründet Ausbildungsleiterin Rosemarie Kimm diesen Schritt. "Schließlich benötigen wir gut qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, um die Fach- und Führungskräfte zu ersetzen, die in den kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden." Die Idee, mit der BA zusammenzuarbeiten, entstand im Gespräch mit anderen Unternehmensvertretern der Region. "Viele haben gute Erfahrungen mit dem dualen Studium an der BA gesammelt und auch uns hat die Informationsveranstaltung im Studienzentrum Kassel überzeugt.“ Die Folge: Zum August beginnen die ersten drei Azubis ihr Bachelor-Studium an der Hessischen BA – parallel zu ihrer Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Insgesamt bildet die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH an ihren Standorten in Hessen, Niedersachsen und Thüringen und in ihren Tochterunternehmen rund 250 Azubis aus. Sollte sich das BA-Modell bewähren, werde die Zusammenarbeit mit der Berufsakademie sicherlich ausgedehnt, so Kimm.


zum Seitenanfang


NEUER SERVICE

Netzwerk für BA-Absolventen und Studierende gestartet


ESSEN. Gute Neuigkeiten für BA-Absolventen und Studierende: Das BA alumniNetzwerk hat sich an die Arbeit gemacht. Es begleitet Studierende und Absolventen systematisch auf dem Karriereweg. Regelmäßige Treffen, Fachvorträge, Seminare und andere soziale Aktivitäten bieten die Möglichkeit, mit Dozenten und Kommilitonen in Kontakt zu bleiben und das Netzwerk zu erweitern. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des neuen alumniNetzwerkes www.hessische-ba.de/ba_alumni.html.


zum Seitenanfang

EMA   

NEUER LEHRGANG

Technik für Kaufleute ab Ende September


ESSEN. In immer mehr Unternehmen verwischt die Grenze zwischen Kaufleuten und Technikern: Einkäufer kommunizieren mit technischen Mitarbeitern, Vertriebler benötigen Basiswissen über technische Zusammenhänge und relevanten Messgrößen. Das passende Know-how für diesen interdisziplinären Grenzgang liefert ein neuer Lehrgang der EMA Europäische Management Akademie in Essen: Ab September erhalten kaufmännische Fach- und Führungskräfte Einblicke in die Denk- und Argumentationsmodelle von Technikern und Ingenieuren. Die Qualifizierung dauert drei Monate. Zwei Mal wöchentlich abends von 18 bis 21.15 Uhr sowie ca. zwei Mal monatlich samstags von 8.30 bis 14 Uhr befassen sich die Teilnehmer mit den Grundfunktionen technischer Systeme und Anlagen. Darüber hinaus betrachten sie technische Fragestellungen vor dem gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Kontext und lernen mathematisch-physikalische Denkmodelle kennen. Der Lehrgang startet am 26. September in Essen. Fragen rund um das neue Angebot beantwortet unsere Studienberatung im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 8. September um 18 Uhr in der Herkulesstraße 32. Anmeldungen nimmt Viviane Schwall unter 0201 81004-303 oder per E-Mail viviane.schwall@bcw-gruppe.de entgegen.


zum Seitenanfang