FOM | | | | 
ESSEN. Die FOM erweitert die Hochschulleitung und richtet das Prorektorat "Kooperationen mit Wirtschaft und Schulen" ein. Zum Prorektor wurde Prof. Dr. Stefan Heinemann gewählt. "Die FOM muss sich auch im Rektorat auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten", so FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. "Durch die Schaffung des neuen Prorektorates wird die wissenschaftliche Organisation zukunftsfest gemacht." Die FOM ist inzwischen mit rund 190 Professoren und mehr als 20 Studienzentren die größte private Hochschule Deutschlands. "Für die FOM haben Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden, aber auch mit Hochschulen und Schulen, strategische Relevanz", so Hermeier. Bundesweit kooperiert die FOM bereits mit über 800 Unternehmen im Bereich der Führungskräfteentwicklung. "Unser neuer Prorektor verantwortet die weitere Entwicklung unserer Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Partnern." Prof. Dr. Heinemann freut sich auf die neue Herausforderung: "Die FOM ist traditionell für hunderte Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft in verschiedenen Bereichen erfolgreich aktiv. In meiner Funktion als Prorektor möchte ich für institutionelle Kooperationen beste Rahmenbedingungen schaffen." Heinemann ist schon seit einigen Jahren als Dozent im wissenschaftlichen Bereich der FOM tätig. Der 42-jährige lehrt an der Hochschule insbesondere Wirtschaftsethik, Public Management, Strategie und Corporate Finance. Außerdem ist Heinemann Repräsentant des BildungsCentrums der Wirtschaft im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen.
Foto v.l.n.r.: Kanzler Dr. Harald Beschorner, Prorektor Prof. Dr. Stefan Heinemann, Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
BERLIN, DÜSSELDORF, DUISBURG, ESSEN, HAMBURG, NEUSS, MARL, MÜNCHEN. Nach harter Arbeit der verdiente Lohn: Einige hundert Absolventen der FOM durften jetzt ausgiebig feiern. In Berlin, Düsseldorf (Foto), Duisburg, Essen, Hamburg, Neuss, Marl und München verabschiedete die FOM Diplom-, Bachelor- und Master-Studenten. Sieben bzw. vier Semester liegen hinter den Absolventen des berufsbegleitenden Studiums. Mehrere hundert Gäste, darunter neben Vertretern der Hochschulleitung auch zahlreiche Familienangehörige, Verwandte und Freunde, bildeten bei den Absolventenfeiern einen stimmungsvollen und würdigen Rahmen. Auch Persönlichkeiten aus der Wirtschaft liessen es sich nicht nehmen, den Absolventen zu gratulieren. In Essen beispielsweise sprach der frühere Vorstandschef des Baukonzerns Hochtief, Dr. Herbert Lütkestratkötter.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
KÖLN. Gegen den Fachkräftemangel – für eine bessere Qualifizierung! Die FOM hat eine Kooperation mit dem Steuerberaterverband Köln geschlossen. Im Zentrum der Vereinbarung steht der staatlich anerkannte Steuerrecht-Studiengang der Hochschule. Das siebensemestrige ausbildungs- oder berufsbegleitende Studium ist bundesweit nahezu einmalig und in enger Abstimmung mit Steuerberaterkammern und –verbänden in ganz Deutschland entwickelt worden. "Das FOM-Studium bietet Kanzlei-Mitarbeitern eine hervorragende Möglichkeit, Ausbildung und Praxis miteinander zu verbinden. Zudem können künftige Steuerberater, die ein FOM-Studium absolviert haben, ihre berufspraktische Zeit auf drei Jahre, statt zehn Jahre ohne Studium, verkürzen", sagt Dr. Dominik Scheuerer, Geschäftsführer des Steuerberaterverbandes Köln. Die Präsenzvorlesungen finden im Kölner Studienzentrum während der Woche abends und samstags statt. "Das Studienmodell der FOM hat uns überzeugt", so Scheuerer. "Die Tätigkeit in der Kanzlei wird so nicht unterbrochen." Für den Steuerberaterverband Köln ist das Studium eine wichtige Säule einer neuen Qualifizierungsoffensive. Denn auch Kanzleien sind vom Fachkräftemangel betroffen. "Mit der Kooperation zeigen wir den Kanzleien Wege auf, hoch motivierte und leistungsfähige Nachwuchskräfte zu sichern und Mitarbeitern neue berufliche Chancen zu eröffnen", so Scheuerer. Kanzleien und Mitarbeiter profitierten so gleichermaßen.
Foto: Dr. Harald Beschorner (Kanzler FOM) und Harald Elster (Präsident Steuerberaterverband Köln) vereinbaren Kooperation.  zum Seitenanfang |  |
 VWA | | | | 
DUISBURG. Vielen Logistikunternehmen mangelt es an gut ausgebildetem und qualifiziertem Personal. Der Grund: Die Entwicklung von Fach- und Führungskräften hat nicht mit der dynamischen Wirtschaftsentwicklung der Branche Schritt gehalten. Wie ausgewählte Unternehmen ihren Personalbedarf decken, ist Thema der "Expertenrunde Logistik" am 29. November an der VWA Duisburg. Die Firmenvertreter zeigen auf, welches Kompetenzprofil sie von zukünftigen Führungskräften erwarten und wie sie mit dem akuten Fachkräftemangel umgehen. Anschließend diskutieren sie mit den Teilnehmern des Workshops über Personalentwicklungsmaßnahmen. Andreas Thier als wissenschaftlicher Studienleiter des Logistik-Ökonom-Studiengangs der VWA Duisburg wird dieses Forum moderieren. Zu den Referenten zählen Dirk Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinkraft International GmbH, Ralf Bartsch, Vorsitzender der Geschäftsführung, CI Beteiligungsverwaltung GmbH, und Burkhard Ebeling, Direktor Vertrieb Stricker & Weiken GmbH & Co. KG. Die "Expertenrunde Logistik" beginnt am 29. November um 18 Uhr im VWA-Studienzentrum (Tec-Center, Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Irene Kondryn unter 0203 306-3434 oder irene.kondryn@vwa-duisburg.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
IOM | | | | 
ESSEN. In Zusammenarbeit mit der Contilia Akademie startet das IOM im Februar nächsten Jahres erneut die Weiterbildung Medical Management Compact MMC. Die Weiterbildung richtet sich an Klinikärzte, die sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen eines Klinikbetriebs vertraut machen wollen. Vermittelt werden Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des modernen Managements. So soll eine eine fachlich fundierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den verantwortlichen Ärzten und Geschäftsführern einer Klinik ermöglicht werden. Teilnehmen können approbierte Ärzte mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Nachweis von zwei Jahren Berufspraxis sowie Akademiker in leitender Position mit zwei Jahren Berufspraxis. Das MMC Programm ist durch die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung mit 91 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Weiterbildung beginnt am 24. Februar 2012 und dauert sechs Monate. Weitere Informationen bei Vanessa Schulz unter 0201 81004-311 und vanessa.schulz@fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
BZN | | | | 
DUISBURG. Offene Türen bei BZN, VWA und FOM in Duisburg: Einen Tag lang im Oktober präsentierten sich die Weiterbildungspezialisten studieninteressierten Schülern, Eltern, Azubis und allen, die sich beruflich neu orientieren und weiterentwickeln möchten. "Wer sich für ein duales Studium oder eine Weiterbildung neben dem Beruf interessiert, hat es oft schwer, bei der Fülle an Angeboten das Richtige zu finden. Der Tag der Bildung hat den Teilnehmern sicherlich die Orientierung erleichtert", sagte Studienberaterin Christina Vogeler. Die regulären Vorlesungen und Veranstaltungen fanden parallel zum Tag der Bildung statt. So konnten die Besucher in verschiedenen, wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen echte Hörsaalluft schnuppern. Darüber hinaus präsentierten sich die drei Institute mit eigenen Informationsständen. Von allgemeineren Informationen über die Bildungsangebote, bis hin zur ganz individuellen Beratung, stand das Team der Studienberatung den Interessenten bei allen Fragen zur Seite.  zum Seitenanfang | |
|
|