 |  |  |
| 
METROPOLE RUHR. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 begrüßt die Metropole Ruhr Gäste aus aller Welt. Auch die FOM Hochschule für Oekonomie & Management leistet einen Beitrag zu diesem Ereignis: Ab Ende März führt sie an den Hochschulstudienzentren Dortmund, Duisburg, Essen und Marl ein kostenfreies Veranstaltungsprogramm für Schüler der Stufen 11 und 12 durch. Ziel ist es, dem Nachwuchs interkulturelles Know-how zu vermitteln und ihn auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Schülerprogramm besteht aus zwei Teilen. In einer Vortragsreihe, die parallel an allen vier Studienzentren stattfindet, erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Besonderheiten interkulturellen Managements. Die Schüler lernen international erfolgreiche Unternehmen der Region kennen, setzen sich in englischer Sprache mit dem Thema Globalisierung auseinander und lernen, einen Business Plan zu erstellen. Dieses Wissen kommt im zweiten Teil des Programms direkt zum Einsatz. Wer an allen Vorträgen teilgenommen hat, kann sich für die Projektarbeit anmelden. Die Aufgabenstellung: Die Schüler sollen einen Businessplan für die Vermarktung deutscher Produkte in China erarbeiten. Dabei werden sie sowohl durch das China-Team als auch durch chinesische Studierende der FOM unterstützt. Den Abschluss der Reihe bildet am 8. Mai ein Vortrag zum Thema "Fit für den internationalen Arbeitsmarkt – schon in der Schulzeit", der zentral in Essen stattfindet. Hier werden die fertigen Projektarbeiten präsentiert. Zu diesem Anlass kommen die Schüler mit Eltern, Lehrern, FOM-Dozenten und chinesischen Studierenden zusammen. Die genauen Daten des FOM-Schülerprogramms für alle Studienzentren sind hier zu finden: www.fom.de/fom_e_schuelerprogramm2010.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
HAMBURG. Ob Maschinenbau, Lebensmittelproduktion oder Versicherungswesen: Ohne Informationstechnologie läuft die globale Wirtschaft nicht rund. Damit IT effizient zum Einsatz kommt, suchen Unternehmen Mitarbeiter, die in der Welt von Bits und Bytes zu Hause sind. Oberstufenschüler haben in den Hamburger Frühjahrsferien die Möglichkeit, drei Tage lang in die berufliche Welt von "Management & Informationstechnologie" einzutauchen. Gemeinsam mit der Claussen-Simon-Stiftung, dem Unternehmensverband AGA und der Behörde für Schule und Berufsbildung initiiert die FOM Hochschule für Oekonomie & Management die vierte Akademie für Oberstufenschüler. Experten aus Forschung und Industrie kommen vom 16. bis 18. März in die Universität Hamburg, um den Oberstufenschülern aktuelles Wissen zum Thema IT zu vermitteln. Interessierte Gymnasiasten und Gesamtschüler, die sich zu der kostenfreien Veranstaltung anmelden möchten, sollten sich beeilen – es sind nur noch wenige Plätze frei. Das dreitägige Programm wird gestaltet von IT-Managern der Firma SAP, dem weltweit führenden Softwarehaus. Auch Hochschullehrer führen in das Thema IT ein: Prof. Dr. Ingrid Schirmer beispielsweise informiert über IT-Governance, Andreas Dölling erläutert gemeinsam mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, den Weg von der Idee bis zur Nutzung einer neuen Software in Unternehmen. Aspekte wie Marketing und IT-Recht sowie die Podiumsdiskussion "Macht doch, was Ihr wollt!" folgen am dritten Tag. Wer den abschließenden Akademie-Test besteht, erwirbt ein Zertifikat, das für spätere Bewerbungen genutzt werden kann. Oberstufenschüler können sich noch online zu der kostenfreien Akademie anmelden und weitere Informationen zu Programm, Zertifikat, Referenten etc. abrufen: www.bfwirtschaft.de/akademie/maerz-2010.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
BREMEN. Die Wirtschaftskrise bleibt auch 2010 ein zentrales Thema. Experten gehen davon aus, dass der Schlusspunkt der Krise erst Ende des Jahres erreicht wird. Die Frage, wie sich betriebliche Krisen erkennen und effektiv überwinden lassen, ist demnach aktueller denn je. Eine mögliche Antwort liefert Prof. Dr. Nils Schulenburg (Foto) am 15. März beim FOM Management Forum Bremen. Der Experte für Unternehmens- und Strategieentwicklung stellt Instrumente vor, mit deren Hilfe Unternehmen Krisen analysieren und Strategien für einen langfristigen Erfolg entwickeln können. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf mittelständischen Unternehmen. Eine Diskussionsrunde beschließt das kostenfreie Bremer Management Forum. "Mit der richtigen Strategie aus der Krise – Planungsinstrumente für den Mittelstand" - beginnt am 15. März um 18 Uhr im großen Saal der Handelskammer Bremen (Am Markt 13).
MÜNCHEN. Die Entwicklung der IT-Branche steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung der FOM München am 15. März. Titel: "IT-Jobs – der Arbeitsmarkt und seine Entwicklung". Für den thematischen Einstieg sorgen Prof. Dr. Uwe Kern, FOM-Dekan im Bereich Wirtschaftsinformatik, sowie der Wirtschaftsinformatik-Experte Prof. Dr. Thomas Städter. Sie setzen sich mit dem Qualifikationsprofil von IT-Consultants und SW-Ingenieuren auseinander und stellen Einsatzschwerpunkte vor. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Unternehmensvertretern statt. Sie diskutieren u.a. folgende Fragen: Wie sieht der Arbeitsmarkt für IT-Consultants und SW-Ingenieure gegenwärtig aus? Wie wird er sich entwickeln? Und was erwarten Unternehmen von Bewerbern? Die Veranstaltung beginnt am 15. März um 18 Uhr im Münchner Hochschulstudienzentrum in der Arnulfstraße 30. Die Teilnahme ist kostenlos.
BERLIN. Schmiergeldskandale, überzogene Managergehälter, illegale Preisabsprachen – in der deutschen Wirtschaft brodelt es. Ob Corporate Governance ein gangbarer Weg ist, auf aktuelle Unternehmenskrisen und -schieflagen zu reagieren, wird am 23. März im Hochschulstudienzentrum Berlin diskutiert. Im Zentrum des kostenfreien, eintägigen Workshops steht die Frage, welchen Beitrag Aufsichts- und Beiräte zur Gestaltung eines Ordnungsrahmens für die Leitung und Überwachung von Unternehmen leisten können. Alle weiteren Informationen finden sie zu dieser Veranstaltung unter www.fom.de/berlin_corporategovernance_aufsichtsrat.html.  zum Seitenanfang |  |
VWA | | | | 
MAGDEBURG. Mehr Unternehmenspleiten, weniger Gewerbesteuer-Einnahmen: Die Wirtschafts- und Finanzkrise hinterlässt auch in Sachsen-Anhalt ihre Spuren. Die Lage in der Landeshauptstadt Magdeburg nimmt Uwe Fabig am 18. März ins Visier: Der Vorstand der Magdeburger Volksbank spricht auf einer Sonderveranstaltung der VWA Magdeburg über die "Finanzkrise – Aktueller Stand und Auswirkungen für den Standort Magdeburg". Wo stehen Gemeinde und Wirtschaft heute? Was hat sich verändert? Welche Lehren wurden aus der Krise gezogen? Der Wirtschaftsexperte wagt auch einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln? Worauf müssen sich Unternehmer einstellen? Der Vortrag am 18. März beginnt um 18 Uhr im VWA Studienzentrum an der der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Universitätscampus, Gebäude 10, Raum A 111). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Heike Hollstein unter 0391 40087-10 oder per E-Mail unter heike.hollstein@vwa-magdeburg entgegen.  zum Seitenanfang | |

|
|