 GoBS | | | | 
BERLIN. 2. Berliner Wirtschaftssommer der GoBS German open Business School: Vom 18. Juli bis 24. August stehen vier Veranstaltungen auf dem Programm. Erfahrene Wissenschaftler und Manager sprechen im Berliner Hochschulstudienzentrum in der Bismarckstr. 107 jeweils ab 18 Uhr zu hochaktuellen Themen. Sie geben Fach- und Führungskräften Beispiele und praxisnahe Tipps für den beruflichen Alltag. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Termine und Themen im Einzelnen:
18. Juli Verhaltensbedingte Kündigungen seit dem Emmely-Fall mit den Referenten Dr. Gerhard Binkert, Präsident des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, und Prof. Dr. Peter Zaumseil, Experte für Wirtschaftsrecht an der GoBS.
9. August Leadership vs. Management. Wodurch zeichnen sich Führungskräfte aus und welche Besonderheiten bestehen im internationalen Kontext? Referent ist Dr. Ulf Schneider, Corporate Senior Vice President bei PAREXEL International und BWL-Dozent an der GoBS
14. August Restrukturierungsmanagement
Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Change Management. Referent ist Andreas Riedel, CEO&Founder IN RESTRUCT
24. August Führen heißt kommunizieren – Chancen und Schwierigkeiten. Die Rolle der Führung in organisationalen Kommunikationsprozessen. Referentin ist Nicole Torjus, Diplom-Psychologin, Dozentin an der FU und an der GoBS. Anmeldungen nimmt Wiebke Engler unter 030 318623-19 oder wiebke.engler@go-bs.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
ESSEN. Mit neuer Homepage präsentiert sich seit kurzem die VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie. www.vwa-gruppe.de wurde komplett überarbeitet und modernisiert. Schon auf den ersten Blick wird nun deutlich, wie das gestufte VWA-Studienprogramm aufgebaut ist und welche Abschlüsse möglich sind. Auch die Zielgruppe der Studiengänge sind deutlicher herausgearbeitet worden. Erweitert wurde zudem der Servicebereich auf der Homepage. So gibt es nun Links zu allen 14 VWA-Studienzentren, die der Essener BCW-Gruppe angeschlossen sind. Jedes Studienzentrum präsentiert dort seine Angebotspalette, seine Besonderheiten und alle relevanten Kontakte, Ansprechpartner und Anschriften. Sämtliche Social Media-Aktivitäten der VWA, wie Facebook, Twitter oder GooglePlus, können über die neue Homepage nun mit nur einem Mausklick erreicht werden. Internet-User haben außerdem von der Startseite aus einen unmittelbaren Überblick über die regelmäßigen Info-Veranstaltungen und alle aktuellen Sonder-Veranstaltungen an den einzelnen VWA-Standorten.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN/FRANKFURT AM MAIN. Auf dem Weiterbildungssektor in Deutschland ist eine weitreichende Kooperation beschlossen worden. Die BME Akademie GmbH, Aus- und Weiterbildungseinrichtung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und das BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW), einer der größten Weiterbildungsverbunde Deutschlands, arbeiten künftig eng zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Fach- und Führungskräften in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik optimale und schnellere Weiterqualifizierungen zu ermöglichen. Lehrgangsteilnehmern der BME Akademie werden bei einem späteren Studium an den zur BCW-Gruppe gehörenden Einrichtungen FOM Hochschule, VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie, Hessische Berufsakademie und GoBS German open Business School einzelne Module angerechnet. "Wir vermeiden so unnötige Hürden auf dem Weg zum Studienabschluss", so BCW-Geschäftsleiter Dr. Harald Beschorner. "Nach einem Vergleich der Lerninhalte haben wir festgestellt, dass Module in den ersten Semestern im Studium aufgrund der speziellen Ausbildung an der BME Akademie eingespart werden können. Der Weg in das Studium wird attraktiver." Wilhelm Keienburg, Geschäftsführer der BME Akademie: "Die Kooperation hilft, Fachausbildung und Studium so attraktiv wie möglich zu machen. Wer den Fachkaumann Einkauf und Logistik (IHK), den Diplomierten Einkaufsexperten (BME) oder den Diplomierten Einkaufsmanager (BME) beim BME erfolgreich absolviert hat, kann im VWA-Studiengang „Betriebswirt“ direkt ins fünfte Semester einsteigen." Auch für Bachelor- und Master-Absolventen der FOM Hochschule, der Hessischen BA und der GoBS sowie VWA-Absolventen ergeben sich Vorteile. Auch ohne spezifische Berufspraxis werden sie zu verschiedenen Programmen der BME Akademie zugelassen.  zum Seitenanfang | |
 IOM | | | | 
ESSEN/MÜNCHEN. Über 70 Prozent aller Unternehmen nutzen Facebook, Twitter & Co. - so das Ergebnis der Studie Social Media Governance 2011. Doch bei den meisten herrscht nach wie vor Unsicherheit im Umgang mit dem Web 2.0, nur wenige haben eine ausgereifte Strategie. Damit Werbebotschaften nicht in den Weiten des Internets verloren gehen, bietet das IOM in Essen und München den neuen Lehrgang zum Social Media Manager an. Die Teilnehmer lernen, eine eigene Social-Media-Strategie zu entwerfen und umzusetzen. Auf dem Lehrplan stehen zum Beispiel die wichtigsten Netzwerke und Werkzeuge sowie die Themen Webmonitoring, Recht, Social Media Marketing und Online Reputation. Der viermonatige Lehrgang findet ab Oktober an zwei bis drei Freitagabenden und hin und wieder samstags statt. Weitere Informationen unter 0800 6 95 95 95 (gebührenfrei) und beratungsteam@fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
AIT | | | | 
ESSEN. Im Oktober starten in Essen verschiedene IT-Lehrgänge. Am 9. Oktober beginnt der Lehrgang IT-Network Administrator (IHK). Unterrichtszeiten sind in der Regel zweimal wöchentlich abends und zweimal monatlich samstags. Der Lehrgang dauert sieben Monate.
Am 22. Oktober beginnt der Lehrgang Operativer Professional. Angeboten wird der Kurs in den Ausrichtungen IT Systems Manager (IHK), IT Business Manager (IHK) und IT Business Consultant (IHK). Der Lehrgang dauert 18 Monate. Auch hier sind die Unterrichtszeiten zweimal wöchentlich abends und zweimal monatlich samstags. Nach bestandener IHK-Prüfung besteht die Möglichkeit, sich in zwei Semestern zum "Bachelor of International ICT Management" weiterzuqualifizieren. Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es bei Corinna Pfeiffer unter 0201 81004 132 und corinna.pfeiffer@ait-essen.de.  zum Seitenanfang | |
BZN | | | | 
ESSEN/DUISBURG. In Essen (BCW) und Duisburg (BZN) beginnt Ende Oktober ein weiterer Lehrgang Technik für Kaufleute. Kaufmännische Fach- und Führungskräfte erhalten Einblicke in die Denk- und Argumentationsmodelle von Technikern und Ingenieuren. Die Qualifizierung dauert drei Monate. Zwei Mal wöchentlich abends von 18 bis 21.15 Uhr sowie ca. zwei Mal monatlich samstags von 8 bis 14 Uhr befassen sich die Teilnehmer mit den Grundfunktionen technischer Systeme und Anlagen. Darüber hinaus betrachten sie technische Systeme vor dem gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Kontext und lernen mathematisch-physikalische Denkmodelle kennen.
Ebenfalls Ende Oktober beginnen in Duisburg (BZN) und Essen (BCW) berufsbegleitende Lehrgänge zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK). Der Kurs dauert 18 Monate. Die Teilnehmer befassen sich zunächst mit Lernprozessen und Lernbegleitung. Dabei erarbeiten sie sich lerntheoretische und -psychologische Grundlagen, setzen sich mit Medienauswahl und -einsatz auseinander und trainieren die Lern- und Entwicklungsberatung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind "Planungsprozesse in der beruflichen Bildung" und "Berufspädagogisches Handeln". Weitere Informationen zu den Lehrgängen gibt es bei Viviane Schwall unter 0201 81004-303 oder viviane.schwall@bcw-gruppe.de.  zum Seitenanfang | |
|
|