 |  |  |
| 
MÜNCHEN. Vor fünf Jahren fiel der Startschuss für den MBA (Master of Business Adiminstration) am Studienzentrum München der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Seitdem haben knapp 200 Absolventen den MBA-Abschluss in München erworben. Fünf Jahre - das war für Studierende, Absolventen, das Münchener Hochschulteam sowie die Hochschulleitung ein Grund zum Feiern (Foto). Einen Blick auf die Entwicklung des MBA-Studiengangs sowie auf Karrierechancen für Absolventen warfen Prof. Dr. Thomas Peisl, Studienleitung MBA in München, Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM, Dr. Charles Savage, KEE International, und Prof. Dr. Eric Frère, Dekan für Masterstudiengänge, während einer Feierstunde Mitte Mai. Während Rektor Prof. Hermeier an den Bologna-Prozess erinnerte, und darauf einging, was heute von Fach- und Führungskräften erwartet wird, erläuterte Prof. Frère das Konzept des MBA-Programms. Vermittelt werden generalistisches Managementwissen, integratives Denken und Handeln, Teamfähigkeit und Führungskompetenz sowie interkulturelle Kompetenzen. "Der Wert eines solchen Studiums lässt sich über drei Bereiche definieren: Karriere, Finanzen, Erfahrung und Netzwerk", so Prof. Frère. Der Altersdurchschnitt der MBA-Studierenden an der FOM lag in den vergangenen Jahren deutschlandweit bei etwa 32 Jahren. Ein Drittel der Teilnehmer ist weiblich. Gut die Hälfte derjenigen, die einen MBA-Abschluss anstreben, haben BWL oder Ingenieurwissenschaften im Erststudium absolviert, der Rest verteilt sich auf andere Studienrichtungen.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
DORTMUND. Kreditklemme ja oder nein? Diese Frage wird momentan kontrovers diskutiert: Während von Unternehmensseite häufig beklagt wird, dass Banken sehr zurückhaltend bei der Vergabe von Krediten sind, lassen Vertreter der Finanzbranche Gegenteiliges verlauten. Wie die Situation im Wirtschaftsraum Dortmund aussieht, war Thema beim zweiten Mittelstandsforum im Mai im FOM Hochschulstudienzentrum Dortmund. Rund 40 Gäste kamen und diskutierten im Anschluss an die Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Auf dem Podium saßen Thomas Ellerkamp, stellvertretender Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Diplom-Volkswirt Norbert Wolf, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, Diplom-Bankbetriebswirt Pierre Schmidt, Senior Manager Ernst & Young, Prof. Dr. Christian Hose, Experte für Finanzen und Turnaround Management an der FOM, und – als Moderator – Prof. Dr. Michael Göke, Studienleiter der FOM in Dortmund. Gemeinsam zeichneten sie ein recht positives Bild von der aktuellen Lage mittelständischer Unternehmen in Dortmund. Thomas Ellerkamp hob beispielsweise hervor, dass die Arbeitslosenquote in Dortmund um 0,4 Prozent zurückgegangen sei. Zum Vergleich: In Gesamt-NRW gab es einen Anstieg von 0,7 Prozent. Diese positive Entwicklung habe man auch dem Mittelstand zu verdanken, so sein Resümee. Weitere Statements vom zweiten Mittelstandsforum finden Sie unter diesem Link: www.fom.de/fom_do_zweitesmittelstandsforum_nachbericht.html.  zum Seitenanfang | |
IOM | | | | 
ESSEN. In Kürze starten zahlreiche, zum Teil ganz neu konzipierte Seminare am IOM Institut für Oekonomie & Management. "Steuerung mit Cash Flows" nennt sich ein neues Seminar am 12. Juli in Essen. Ebenfalls neu entwickelt wurde das Seminar "Ethik als Managementkompetenz – verantwortliches Handeln als wesentlicher Aspekt einer erfolgreichen Unternehmensführung" am 26. Juli in Essen. Bereits bewährt hat sich der Intensivkus "Emotionale Intelligenz (EQ)". Das Tagesseminar findet am 7. Juli in Essen und am 14. Juli in Frankfurt am Main statt. In diesem Intensivkurs vermittelt der erfahrene Coach, Unternehmensberater und Director of Studies im MBA Programm an der FOM Essen und Frankfurt am Main, Ian Walsh, die Techniken, auf die es beim EQ
ankommt. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre emotionale Intelligenz systematisch trainieren und erfolgreich anwenden. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und Seminaren des IOM gibt es bei Silke Bleckmann telefonisch unter 0201 81004431 oder per E-Mail unter silke.bleckmann@fom-iom.de. Alle Lehrgänge und Termine stehen zudem auf der Internetseite www.fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
BERLIN. Ob Studium oder Beruf: An Präsentationen führt oft kein Weg vorbei. Wenn allerdings die Stimme zu leise und die Aussprache zu undeutlich sind und außerdem die Nervosität zu groß ist, gibt es Schwierigkeiten. Schnelle Hilfe verspricht das "Sprech- und Atemtraining" der VWA Berlin: An drei Tagen im Juni besteht die Möglichkeit, Probleme bei Atmung, Tonbildung und Artikulation anzugehen. Diplom-Schauspieler und Coach Aleksandar Prelic gibt Tipps für sicheres Sprechen und überzeugendes Präsentieren. Prelic thematisiert auch die inhaltliche Gestaltung von Beiträgen, zum Beispiel durch plastisches Sprechen und die Pointierung von Gedanken. Die Trainingseinheiten finden am 11., 18. und 25. Juni im VWA-Studienzentrum in der Bismarckstraße 107 statt. Die Veranstaltungen können sowohl einzeln als auch im Block gebucht werden. Jede Einheit umfasst 45 Minuten und kostet 10 Euro pro Teilnehmer. Wer an allen drei Terminen teilnimmt, zahlt 25 Euro. Anmeldungen bitte per Mail an marcel.schaedler@vwa-berlin.de.  zum Seitenanfang | |

|
|