 |  |  |
| 
ESSEN. Rund 70 Experten aus Wissenschaftsrat, Ministerien, Hochschulen und Instituten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind jetzt an der FOM in Essen zusammengekommen, um über die Bedeutung von Hochschulkooperationen zu diskutieren. Der Verein zur Förderung des deutschen & nationalen Wissenschaftsrechts hatte zu der Fachtagung "Systemüberschreitende Hochschulkooperation – feindliche Übernahme oder logische Antwort auf Effizienzdruck?" an der FOM geladen. Der Tagungsort war bewusst gewählt worden, da die private FOM mit Kooperationen zu staatlichen Hochschulen schon positive Erfahrungen gemacht hat. Schon seit vielen Jahren kooperiert die FOM erfolgreich mit staatlichen Hochschulen. Kooperationen gibt es unter anderem mit der Fachhochschule Köln und der Hochschule Bochum. "So war es uns möglich, die eigenen Management-Studiengänge um beispielsweise Ingenieur-Studiengänge am Standort Essen zu ergänzen", so FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. Zusammen mit der Hochschule Bochum hat die FOM so in den vergangenen Jahren mehr als 500 Ingenieur-Studienplätze geschaffen. "Aus eigener Kraft hätten wir diese Studiengänge bei dem hohen Infrastrukturbedarf nicht zu akzeptablen Studiengebühren anbieten können", ergänzt Prof. Hermeier, der die Tagung in Essen positiv bewertete: "Die Kombination aus fachlich hochwertigem Austausch, strategischen Dialogen und einem kollegialen Miteinander hat viele wertvolle Impulse gegeben, das Thema der Hochschulkooperationen jenseits von Systemgrenzen neu zu denken – und auch konkret anzugehen." Weitere Statements und Einschätzungen lesen Sie im Internet unter www.fom.de/fom_hochschultagung.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
ESSEN. Mehr als 2.000 Marketing-Begriffe werden in der neuen kostenlosen App der FOM Hochschule für Oekonomie & Management erläutert. Von A wie "Ab Werk-Konditionen" bis Z wie "Zweiwegkommunikation" – die gerade veröffentlichte App ist die vierte Handy-Anwendung der FOM und liefert prägnante Definitionen der wichtigsten Marketing-Begriffe. Autor ist der renommierte Marketingexperte und FOM-Dozent Prof. Werner Pepels. "Wir wollen mit dieser App insbesondere Studierende im Wirtschaftsstudium ansprechen, die sich so die Grundbegriffe des Marketings auf spielerische Weise aneignen können", so Prof. Pepels. "Das Lexikon ist aber auch für Praktiker interessant, weil es kurze und kompakte Erläuterungen zu speziellen Begriffen aus dem Berufsalltag liefert." Das digitale Nachschlagewerk ist sowohl für das iPhone als auch das iPad verfügbar. Besonderheit: Über eine E-Mail-Funktion haben Nutzer die Möglichkeit, neue Begriffe vorzuschlagen – verbunden mit der Bitte, sie beim nächsten Update zu ergänzen. Die ersten Rückmeldungen im sogenannten "App Store", wo das Programm heruntergeladen werden kann, sind positiv. "Ideal zum schnellen Nachschlagen, sehr umfangreich, nützlich als Nachschlagewerk", heißt es dort. Dass die englischen Begriffe mit aufgeführt werden, stellen die Nutzer ebenfalls als großes Plus heraus. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.fom.de/fom_marketing-app.html.  zum Seitenanfang |  |
VWA | | | | 
KASSEL/MELSUNGEN. Die VWA Verwaltungs-und Wirtschafts-Akademie Kassel nimmt am 14. April am bundesweiten Tag der Logistik teil. Beim Medizintechnik- und Pharmahersteller B. Braun Melsungen präsentieren Vertreter der VWA die berufsbegleitenden Studienangebote im Logistik-Bereich. Auch die Hessische Berufsakademie wird die Besucher über das duale Studium informieren. B. Braun Melsungen selbst gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Warenverteilzentrums im Werk Pfieffewiesen in Melsungen. Von hier werden täglich 2.100 Paletten mit Medizin-und Pharmaprodukten in 50 Länder verschickt. Veranstaltungsbeginn am 14. April ist um 15 Uhr bei der B.Braun Melsungen AG - Warenverteilzentrum Pfiefffewiesen.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
ESSEN. Der Stiftungsrat der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft ist nach dem Tod des Stiftungsrats-Vorsitzenden Professor Dr. h. c. Rolf Colsman neu besetzt worden. Auf satzungsgemäßen Vorschlag der Wirtschaftsorganisationen (Essener Unternehmensverband e. V., WIGA Wirtschaftsvereinigung Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Ruhrgebiet e. V., Einzelhandelsverband Essen e. V., Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen) wurde Professor Dr. Dr. h. c. mult. Franz Peter Lang (Foto), Gründungsrektor der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, als Vertreter der Wirtschaft in das Gremium gewählt. Dem Stiftungsrat gehören weiterhin an Professor Dr. Dieter Leuze, Gründungskanzler der Universität Duisburg-Essen, Wirtschaftsprüfer Dr. Harald Richardt, sowie Klaus Dieter Braun, Vorstandsmitglied des Essener Unternehmensverbandes und Gründungsinitiator der BCW-Gruppe, der zum Stiftungsrats-Vorsitzenden gewählt wurde. Die BCW-Gruppe, zu der unter anderem die FOM Hochschule für Oekonomie & Management gehört, ist an 21 Standorten im In- und Ausland vertreten. Mit weiterhin 14 bundesweit aufgestellten Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien und Berufsakademien, die ebenfalls zur Gruppe gehören, sind über 30.000 berufstätige Studenten eingeschrieben. Rund 750 Mitarbeiter aus 27 Nationen in Verwaltung, Lehre und Organisation sowie etwa 2.500 Dozenten machen die BCW-Gruppe zu einer der größten privaten Hochschul- und Bildungseinrichtungen in Deutschland.  zum Seitenanfang |  |
IOM | | | | 
FRANKFURT/KÖLN/ESSEN. Das IOM Institut für Oekonomie & Management weist auf drei neue Tagesseminare Anfang Mai hin. In Frankfurt am Main geht es am 3. Mai (9.30 Uhr-16.30 Uhr) um "intelligentes Verhandeln". Dozent Ian Walsh, unter anderem MBA-Studienleiter der FOM in Frankfurt, stellt dabei die Kernkonzepte des Verhandelns vor und thematisiert außerdem, was bei interkulturellen Debatten zu beachten ist. Tipps für den Umgang mit Manipulationsversuchen runden das Seminar ab.
Unter dem Motto "Führen mit Zielen - optimieren Sie Ihren Führungserfolg" steht das Seminar von FOM-Prorektor Prof. Dr. Ralf Keim in Köln am 5. Mai (9.30 Uhr-16.30 Uhr). Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen für die Wirksamkeit eines Managements by Objectives schaffen? Was macht ein erfolgreiches Zielvereinbarungsgespräch aus und wie lässt sich der Erfolg der Methode messen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Fach- und Führungskräfte in diesem Seminar.
Die FOM-Professoren Dr. Sebastian Krause und Dr. Clemens Jäger befassen sich in ihrem Seminar am 5. Mai in Essen (9.30 Uhr-16.30 Uhr) mit dem "Turnaround Management". Fach- und Führungskräfte müssen in Krisensituationen nicht nur den Schaden begrenzen, sondern durch eine strategische Neuausrichtung die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern. Seminarteilnehmer werden mit möglichen Krisenursachen vertraut gemacht und lernen Instrumente kennen, mit denen sie Krisen früh erkennen und erfolgreich überwinden. Weitere Infos zu allen IOM-Seminaren und die Ansprechpartner für Ihre Fragen finden Sie im Internet unter www.fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
EMA | | | | 
ESSEN. In immer mehr Unternehmen verwischt die Grenze zwischen Kaufleuten und Technikern: Einkäufer kommunizieren mit technischen Mitarbeitern, Vertriebler benötigen Basiswissen über technische Zusammenhänge und relevanten Messgrößen. Das passende Know-how für diesen interdisziplinären Grenzgang liefert ein neuer Lehrgang der EMA Europäische Management Akademie: Ab September erhalten kaufmännische Fach- und Führungskräfte Einblicke in die Denk- und Argumentationsmodelle von Technikern und Ingenieuren. Die Qualifizierung dauert drei Monate. Zwei Mal wöchentlich abends von 18 Uhr bis 21.15 Uhr sowie ca. zwei Mal monatlich samstags von 8.30 Uhr bis 14 Uhr befassen sich die Teilnehmer mit den Grundfunktionen technischer Systeme und Anlagen. Darüber hinaus betrachten sie technische Fragestellungen vor dem gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Kontext und lernen mathematisch-physikalische Denkmodelle kennen. Der Lehrgang startet am 26. September 2011 in Essen. Fragen rund um das neue Angebot beantwortet Viviane Schwall unter 0201 81004-303 oder per E-Mail viviane.schwall@bcw-gruppe.de.  zum Seitenanfang | |
|
|