Newsletter

 

BCW – dieses Kürzel steht für eine der größten und bedeutendsten Bildungseinrichtungen der Wirtschaft in Deutschland: das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft mit Sitz in Essen. Es wurde 1956 von Unternehmen der Branchen Industrie, Metall, Elektro, Chemie, Glas, Textil, Handel und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie Unternehmensverbänden gegründet. Zielsetzung ist es, die überbetriebliche Weiterbildung von Mitarbeitern im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen.

 

Zur BCW-Gruppe gehören neben der staatlich anerkannten FOM Hochschule für Oekonomie & Management und der GoBS – German open Business School weitere erfolgreiche Akademien und Bildungsinstitute, mit denen das BCW an 32 Standorten vertreten ist: in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Marl, München, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach, Siegen, Stuttgart, Unna, Wuppertal und Luxemburg. Dort unterstützen über 1.700 Dozenten mehr als 35.000 Studierende bei ihrem Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung.

 

Redaktion

Carsten Döpp

Tel. 0201 81004 145

E-Mail: carsten.doepp@bcw-gruppe.de

 

 
FOM   

FERNOST

FOM unterstützt Unternehmen beim Kontaktaufbau nach China


ESSEN. Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen - eine Erfolgsgeschichte: Seit 2002 ist China der zweitwichtigste deutsche Exportmarkt außerhalb Europas geworden - nach den USA - und steht damit noch vor Japan. Deutschland ist mit Abstand Chinas größter europäischer Handelspartner. Viele Unternehmen planen derzeit, ihre Geschäftsbeziehungen ins Reich der Mitte auszudehnen. Als starker Partner hat sich dabei die FOM erwiesen: Sie bildet seit vier Jahren chinesische Nachwuchsführungskräfte für den deutsch-chinesischen Markt aus. Erst kürzlich haben wieder rund 100 junge Chinesen ihren Abschluss "Diplom-Kaufmann (FH)" am Essener Standort erworben. Im September kamen 300 neue Studierende in die Ruhrmetropole, um ihr Hauptstudium zu absolvieren. Mehr dazu unter www.fom.de/3495.html.

 


zum Seitenanfang


STIPENDIUM

Schüler-Stipendiaten aus ganz Deutschland starten Hochschulstudium


HAMBURG. Timur aus Leinfelden möchte später ein IT-Unternehmen gründen, die Essenerin Lisa träumt von einer Karriere im Management, Franziska hofft sehr viel eher in den Beruf starten zu können: Die drei Oberstufenschüler gehören zu den acht Ausgewählten zwischen 16 und 18 Jahren aus Hamburg, Heidelberg, Essen, Leinfelden, Neuss, Stuttgart und Wandlitz, die sich vor einiger Zeit für das "Begabtenförderprogramm Wirtschaft" der Hamburger Hemshorn Stiftung und der FOM Essen bewarben und die Prüfer in einem aufwändigen Auswahlverfahren überzeugten. Einen Monat später hat sich ihr Alltag komplett gewandelt: Statt Jobben in der Pizzeria, Sporttraining und Reitschule – International Management, Marketing und Finanzen. Vormittags gehen sie weiterhin zur Schule, abends und am Wochenende besuchen die Acht die Vorlesungen an der FOM. Ihr gemeinsames Ziel: ein optimaler Start ins Berufsleben. Mehr dazu unter www.fom.de/3496.html.


zum Seitenanfang


ERFOLG

MBA-Absolventen erwarben Eintrittskarte für ihren Karriereeinstieg


BERLIN/FRANKFURT A. M./MÜNCHEN. Der MBA gilt als Eintrittskarte für die Karriere, die Absolventen als Leistungsträger unserer Gesellschaft. 60 Berufstätige aus Berlin, München und Frankfurt a. M. haben kürzlich ihre Eintrittskarte in sieben Semestern erworben und erfolgreich ihren Master of Business Administration an der FOM absolviert. Viel Anerkennung gab es in der Frankfurt Villa Giersch von Prof. Dr. Ursula Funke, Wirtschaftswissenschaftlerin, Hochschullehrerin und ehemalige Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Sport in Rheinland Pfalz, die die 32 Absolventen aus Frankfurt und Umgebung verabschiedete. Sie lobte das besondere Engagement der Berufstätigen, die parallel zu ihrem Job in vier Semestern das anspruchsvolle Studium absolvierten. Mehr zum MBA-Programm der FOM unter http://www.fom.de/mba-master_of_business_administration.html.

 


zum Seitenanfang


WETTBEWERB

Prof. Dr. Eric Frère erneut in der Jury der "ZertifikateAwards"


BERLIN. Prof. Dr. Eric Frère, Dekan der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management, wurde erneut in die Jury berufen, die über die Verleihung der "ZertifikateAwards" entscheidet. Die Awards finden in diesem Jahr am Mittwoch, 21. November, im "Journalistenclub" der Axel Springer AG in Berlin statt. Ausrichter der begehrten Auszeichnung für die besten Anbieter und Produkte sind die "DIE WELT", "WELT am SONNTAG", das Fachmagazin "ZertifikateJournal" und „Scoach Europa“.

 

Initiiert wurde das Ereignis von den Branchenkennern und Herausgebern der ZertifikateJournal AG Werner H. Heussinger und Christian W. Röhl. Mit dem selbstständigen Finanzanalysten und Unternehmensberater Christian W. Röhl aus Frankfurt a. M. trat Prof. Dr. Eric Frère kürzlich beim Privatsender Bloomberg-TV auf. Thema der 30-minütigen Sendung: IPO-Zertifikate und ihre Bedeutung am Kapitalmarkt. Mehr zum Fernsehbeitrag unter www.zertifikatejournal.de/content/tv/bloom-control.php, zum Zertifikate Award 2007 unter www.zertifikateaward.de.


zum Seitenanfang


VORTRAG

Professor Schmittmann sprach auf der Potsdamer Herbstakademie


POTSDAM. Um Besteuerungstatbestände bei Online-Spielen, um die Bilanzierung von Internet-Domains sowie die Abgrenzung von freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit bei EDV-Beratern ging es in einem Vortrag von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, den der FOM-Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht auf der diesjährigen Herbstakademie der DSRI Deutsche Stiftung für Recht und Informatik in Potsdam hielt. Vor rund 100 Teilnehmern referierte Schmittmann über steuerrechtliche Aspekte im Informationstechnologierecht. An der FOM lernen die Studierenden von Grund auf Steuerrecht, um in der Lage zu sein, auch neue Sachverhalte einer zutreffenden Behandlung zuzuführen, auch wenn noch keine Musterfälle vorliegen. Weitere Informationen zum Studiengang unter http://www.fom.de/fom_bachelor_of_arts_steuerrecht.html.


zum Seitenanfang


VORTEILE

Hamburger Studienzentrum von FOM und VWA ziehen aufs Uni-Gelände


HAMBURG. Die Hamburger Studienzentren sind auf das Gelände der Universität Hamburg gezogen: Die Vorlesungen der FOM und VWA laufen nun auf dem Campus "Von-Melle-Park" im Gebäude 64, während die Mitarbeiter der Geschäftsstelle fast gleich um die Ecke in der Rothenbaumchaussee 5 zu erreichen sind. "Der Umzug auf das pulsierende Uni-Gelände bringt viele Vorteile", betont Dr. Harald Beschorner von der FOM- und VWA-Geschäftsleitung: "Vor allem unsere Studenten profitieren." Nicht nur von der Vielzahl der Bibliotheken, die sie bis in die Abendstunden besuchen können.


zum Seitenanfang


KARRIERE

Hochschule präsentiert sich auf dem Absolventenkongress in Köln


KÖLN. Die FOM ist auch in diesem Jahr wieder auf Deutschlands größter Jobmesse, dem Absolventenkongress 2007, in Köln vertreten. Am 28. und 29. November präsentieren sich in den Messehallen 300 Unternehmen. Außerdem erwartet die Besucher ein interessantes Programm mit Vorträgen und Expertenrunden zu Bewerbung und Karriere. Auch die FOM beteiligt sich am Rahmenprogramm: Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor, nimmt am Mittwoch, 28. November, um 11 Uhr, an der Expertenrunde zum Thema "Welcher Master für wen?" teil, FOM-Produktmanagerin Nadine Jacobstroer BBA, hält am Donnerstag, 29. November, um 11.30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Master-Programme - der Schlüssel zum Management". Weitere Infos unter www.absolventenkongress.de.


zum Seitenanfang


RÜCKBLICK

Personaler sprachen beim MBA-Karriereforum über die Anforderungen


ESSEN. Das Interesse war groß beim diesjährigen MBA-Karriereforum: Gut 80 Berufstätige hatten sich Mitte Oktober in im Schulungs- und Hörsaalzentrum II der Essener FOM eingefunden, um mit Personalern und Wirtschaftsexperten über geforderte Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten mit dem MBA zu diskutieren. "Veränderungsfähigkeit, flexibles Denken und Lernbereitschaft sind die Eigenschaften, mit denen Sie im Rekrutierungsprozess punkten können", so Annette Nimzik, Leiterin der Personalentwicklung der RWE AG Essen. Wichtig sei, die eigenen Stärken zu kennen und auszubauen. Michael Schäfer, Senior Consultant Mercuri Urval, wies darauf hin, dass die Nachfrage nach MBA-Absolventen in den vergangenen Jahr kontinuierlich gestiegen sei. "Der Abschluss eines berufsbegleitenden Studiums ist schon ein Beweis für Entschlossenheit und Kampfgeist", so Schäfer weiter. "Wenn das Studium dann noch an einer renommierten Institution mit guten Kontakten zur Wirtschaft absolviert wurde, dann ist das eine hervorragende Profilierungsmöglichkeit für jeden, der sich beruflich weiterentwickeln möchte." Weitere Gäste des Abends waren Gert Stürzebecher, Partner der Eric Salmon & Partners Personalberatung Frankfurt, und Hubert Nowald, Geschäftsführer der PHN Nowald Personalberatung. Infos zum MBA-Studium bekommen Interessenten unter www.http://www.fom.de/mba-master_of_business_administration.html.

 


zum Seitenanfang

BCW   

AUSTAUSCH

Beim 5. Infotag für Frauen geht es um weibliche Führung


ESSEN. In Deutschland sind Frauen in den Chefetagen eine Rarität. Fehlt ihnen der Machthunger? Oder sind Frauen nicht mutig genug? Wie führen Frauen überhaupt? Über Erwartungen und klassische Mythen der Führungsrolle spricht Dipl.-Psych. Dagmar Muß beim fünften Infotag für Frauen am Samstag, 17. November, von 10 bis 14 Uhr im BildungsCentrum der Wirtschaft, Herkulesstraße 32 in Essen. Nach ihrem Vortrag berichten zwei weibliche Führungskräfte von ihren Erfahrungen im Berufsalltag: Tanja Carow ist stellvertretende Abteilungsleiterin bei der Herta GmbH, Martina van Berk arbeitet seit 15 Jahren in leitenden Positionen und ist Geschäftsführerein eines Ingenieur-Dienstleisters. Die Teilnahme ist kostenlos. Unverbindliche Platzreservierung und weitere Infos unter 0180 1810052 oder im Flyer unter www.bcw-essen.de/fileadmin/bcw/downloads/flyer/BCW200_Frauentag_Flyer.pdf.

 


zum Seitenanfang

EMA   

IMMOBILIEN

Seminar vermittelt den richtigen Umgang mit Bauschäden


ESSEN. Sowohl Hausverwalter als auch Eigentümer von Immobilien müssen sich in der Praxis immer wieder mit Bauschäden befassen. In einem Seminar der Europäischen Management Akademie (EMA) Essen "Erkennen von Bauschäden durch professionelle Objektbesichtigung", das am Samstag, 10. November, beginnt werden die häufigsten Bauschäden und ihre Ursachen ausführlich dargestellt. Das Seminar hilft den Teilnehmern, die Schadensursache zu klären, die Schäden richtig zu bewerten, Gesundheitsrisiken einzuschätzen und das richtige Sanierungsverfahren anzuwenden. Weitere Seminartermine: 17. November, 24. November, 1. Dezember, jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr. Infos zu diesem und weiteren Immobilienseminaren, z.B. zum "Immobilienberater", unter 0180 1810053 (bundesweit zum City-Tarif) oder an info@ma-essen.de oder im Netz unter immobilien.bcw-gruppe.de.

 


zum Seitenanfang