 |  |  |
| 
ESSEN. Gitta, NOP, Mumie und Cascaded Blended Mentoring– was klingt wie Geheimcodes, sind die vielversprechenden Projektnamen, mit denen 77 Hochschulen, Lehrende und Studierende, aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sich für den diesjährigen mediendidaktischen Hochschulpreis „Medida-Prix 2008“ beworben haben. 19 der 77 Teams haben es in die Endausscheidung geschafft. Darunter ein Team der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) aus Essen mit Prof. Dr. Thomas Laukamm (Foto) als Projektleiter. Mit der Startnummer 1193 und der Internetseite „professoren-web.de“ geht der Essener Professor am 15. und 16. September ins finale, öffentliche Hearing an der Universität Krems in Österreich. Auf den oder die Preisträger warten 100.000 Euro. Ausgezeichnet werden die besten Initiativen, „die als Impulsgeber und Vorbild für eine nachhaltige Verbesserung der Hochschullehre dienen können“, heißt es auf der Internetseite des Organisators, der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Mehr dazu unter www.fom.de/4216.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
FRANKFURT A. MAIN. Mittelständler, die einen durchdachten Business Plan in der Tasche haben, sind auf der sicheren Seite. Prof. Dr. Eric Frère (im Bild 1. v. l.), Dekan der FOM, weiß als Finanzexperte, wovon er spricht. Einmal mehr hielt er einen interessanten Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Alumni-Clubs der FOM. Shareholder-Value, Investmentoptimierung, Rating - das Thema "Turbulente Zeiten auf dem Finanzmarkt", aber auch die Alumni-Arbeit fand riesiges Interesse: 80 Gäste, Studierende, Absolventen und Firmenvertreter, waren der Einladung gefolgt, um sich über die Entwicklungen auf dem Finanzmarkt genauso wie über die Alumni-Arbeit zu informieren. Ian Walsh (FOM) (3. v. l.) und Peggy Denner (FOM-Alumni e.V.) (2. v. l.) berichteten außerdem über die Vorteile von Absolventen-Netzwerken, die sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene interessante Kontaktmöglichkeiten eröffnen. „Dies ist der Auftakt unserer Alumni-Aktivitäten in Frankfurt und logische Konsequenz der ständig steigenden Studierenden- und Absolventenzahlen“, so Mark Moser, Leiter des Studienzentrums Frankfurt (rechts im Bild).  zum Seitenanfang |  |
 EMA | | | | 
ESSEN. Das Team der Europäischen Management Akademie (EMA) verabschiedete vor kurzem 24 erfolgreiche Teilnehmerinnen, die sich in den vergangenen Monaten zur Arzthelferin qualifiziert hatten. U.a. erwarben sie neben EDV- und Abrechnungskenntnissen auch den Röntgenschein. Einige der Arbeitsuchenden fanden schon während der Vollzeit-Fortbildung eine neue Aufgabe, andere gehen zunächst in ein Praktikum. Ein neuer Lehrgang startet am 1. September. Weitere Informationen bei Christiane Schuld unter 0201 81004 366 oder an christiane.schuld@bcw-gruppe.de oder Petra Flügel 0201 81004 363, petra.fluegel@bcw-gruppe.de.  zum Seitenanfang | |
|
|