 |  |  |
| 
ESSEN. 2009 wird in Essen Deutschlands größtes innerstädtisches Einkaufszentrum eröffnet. "Das Einkaufscenter am Limbecker Platz wird der gesamten Region einen wirtschaftlichen Schub geben und der Stadt Essen zusätzliche Attraktivität verleihen". Diese Meinung vertrat Prof. Dr. Helmut Merkel (Foto), Mitglied des Vorstands der KarstadtQuelle AG, vor kurzem in einer Vortragsveranstaltung in der Commerzbank Essen. Dazu hatte Hans Engelmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Essen, die 110 Manager, Unternehmer und Wissenschaftler eingeladen, die dem Freundeskreis der FOM angehören.
Prof. Dr. Merkel hatte seinerzeit die Entscheidungen zugunsten des Einkaufscenters "Limbecker Platz" maßgeblich beeinflusst. "Es gab nur zwei Optionen", sagte das Vorstandsmitglied rückblickend, "entweder man realisiert das Projekt gar nicht oder macht das Einkaufscenter zu einer Destination, zu einem Ort, zu dem man gerne hingeht". Trotz der großen Krise bei Karstadt im Jahr 2003 habe man sich dazu entschlossen, das Projekt in Angriff zu nehmen. Mehr dazu: http://www.fom.de/2775.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
BERLIN. Ohne Weiterqualifizierung geht es irgendwann beruflich nicht mehr weiter. Darauf machte Regina Seidel, Geschäftsführerin der Flemming & Pehrsson GmbH und Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU), in ihrer Rede bei der Verabschiedungsfeier des dritten Berliner Absolventen-Jahrgangs aufmerksam: "Auch für den Mittelstand und seine Mitarbeiter ist eine Erweiterung der Fachkenntnisse eine unabdingbare Voraussetzung, um erfolgreich am Weltmarkt zu bestehen und damit Arbeitsplätze in Deutschland sichern zu können." 46 Studierende hatten Ende November ihr Studium an der Berliner FOM beendet und damit einen weiteren Schritt auf ihrer Karriereleiter zurückgelegt.
Gefeiert wurde im Hause der OTIS GmbH & Co. OHG in Berlin. Prof. Dr. Annette Mayer, Geschäftsleiterin und wissenschaftliche Studienleiterin der FOM Berlin, begrüßte die Gäste, bevor Jochen Flarup, Director Learning & Development und Personalleiter der OTIS GmbH & Co. OHG, deutlich machte, wie wichtig gerade ein berufsbegleitendes Studium für die berufliche Entwicklung ist. "OTIS unterstützt durch sein weltweites Studienförderprojekt den Wunsch der Mitarbeiter nach berufsbegleitender Weiterentwicklung und sorgt dadurch für eine sehr hohe Mitarbeiterzufriedenheit", betonte Flarup. Mehr dazu unter http://www.fom.de/2789.html.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
DORTMUND/DUISBURG. Qualifizierter Führungsnachwuchs wird künftig Mangelware. Mittelständische Unternehmen, aber auch Konzerne wie Aral, Bayer, Bertelsmann, Deutsche Bank, gehen daher neue Wege in der Abiturientenausbildung. Sie bieten ihren Auszubildenden die Möglichkeit, Lehre und Studium an der FOM miteinander zu verzahnen. Informationen zum FOM-Studium bekommen Personal- und Ausbildungsleiter am Mittwoch, 10. Januar, um 15.30 Uhr, in der SLV, Bismarckstr. 85, in Duisburg, und am Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr, im REFA-Informatik-Center Dortmund (Seminargebäude 1, 1. Etage, Raum 228, Emil-Figge-Str. 43.
In Duisburg stellen Prof. Dr. Weuthen, Wissenschaftlicher Studienleiter der FOM, und Dipl.-Oec. Frank Quirbach, Geschäftsleitung FOM Duisburg, die Hochschule und ihre Studiengänge vor, erläutern Entwicklungschancen und Karrieremöglichkeiten für Auszubildende und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Prof. Dr. Ulrich Breilmann, Geschäftsführer der Breilmann KG, hält in Dortmund einen Vortrag zum Thema "Personalmarketing für Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels", bevor Dipl.-Päd./Dipl.-Kfm. (FH) Christian Kwiatkowski, Geschäftsleitung Studienzentrum Bochum, über ausbildungsbegleitende Studienkonzepte spricht. Die Teilnahme ist kostenlos.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
BREMEN. Der Nachschub an qualifizierten Kräften im Logistikgewerbe wird knapp. "Uns fehlen derzeit schon etwa zehn Prozent", sagte Udo Klöpping, Personalleiter der Schenker Nord. Klöpping, Dieter Schumacher, Personalleiter BLG, und die MBA-Studierenden Simone Heick und Frank Bärmann widmeten sich kürzlich bei einer Gesprächsrunde der VWA Bremen dem Thema "Fachkräftemangel in der Logistik". Ein Grund für den Mangel sieht Dieter Schumacher in dem schlechten Image der Branche. Außerdem werde Logistik mehr und mehr zur Dienstleistung, und die sei sehr personalintensiv. "Dienstleister leben in erster Linie von der Qualität der Mitarbeiter". Um den Mangel an Fachkräften auszugleichen, bemüht sich die BLG, Bremens größtes Logistikunternehmen, zum Beispiel verstärkt um eine Gruppe, die in der Branche bisher deutlich unterrepräsentiert ist: die Frauen. Auch die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bremen qualifiziert junge Berufstätige in ihren Studiengängen zu Logistikfachleuten. Weitere Infos dazu unter http://www.vwa-gruppe-bcw.de/logistik.html.
 zum Seitenanfang | |
EMA | | | | 
ESSEN. Frauen sind immer noch seltener in Führungspositionen als ihre männlichen Kollegen. Viele scheinen ihre spezifischen Stärken gar nicht ausreichend zu nutzen. Mit dem neuen, berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm "Karrierecoaching - Managementtraining für Frauen" möchte die Europäische Management Akademie (EMA) Arbeitnehmerinnen und Selbstständigen die Möglichkeit geben, ihr Stärken zu erkennen und im Job richtig einzusetzen. In Workshops, Diskussionsrunden, Coachings und Seminaren vermitteln Ihnen erfahrene Referenten u.a. Grundlagen sozialer Fähigkeiten wie Teamarbeit, Führungsstil und Konfliktmanagement - außerdem werden die Teilnehmerinnen in Managementtechniken geschult. Die Weiterbildung beginnt im Februar und geht über sechs Wochen. Der Unterricht findet jeweils Freitag abends und samstags statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Frauen begrenzt. Weitere Informationen geben Petra Flügel unter 0201 81004 363 und Christiane Schuld 0201 81004 366.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN. Die Energieeinspar-Verordnung schreibt Eigentümern und Vermietern vor, im Falle des Verkaufs oder der Vermietung einer Immobilie dem Interessenten einen Energieausweis vorzulegen. Um diesen neuen Energiepass geht es beim zweiten Abendforum für die Immobilienbranche am Freitag, 12. Januar, in Essen in der Herkulesstraße 32 und am Freitag, 26. Januar, in Bielefeld, Niedernholz 2. Referent Norbert Moormann informiert über die neuen Regelungen und verrät u.a., welche Inhalte der Energiepass haben muss, ab wann er vorgeschrieben ist, wie er erstellt wird und wer ihn ausstellen darf. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, inkl. Imbiss, Getränken und Unterlagen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr. Anmeldungen nimmt Dorothee Hoffmann unter 0201 81004 304 oder per Mail an dorothee.hoffmann@bildungscentrum.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
BCW | | | | 
FRANKFURT A. MAIN. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidet sich nicht mehr alleine auf den Absatz- oder Kapitalmarkt. Der Kampf um die besten Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung. Der Frankfurter FOM-Absolvent Jürgen Schiller García gibt in seinem kürzlich im Verlag Dr. Müller veröffentlichten Buch "Personalmarketing und Internet" Aufschluss über die Funktionsweise des E-Recruitings und erläutert das Zusammenführen von Webtechnologie und Personalanwerbung. Der Leser erfährt in dem 126 Seiten starken Werk, welche Bestandteile der HR-Homepage eine attraktive Arbeitgebermarke ausmachen und wie eine HR-Homepage in die HR-Informationssysteme integriert werden kann. "Personalmarketing und Internet" richtet sich sowohl an alle Entscheidungsträger und Spezialisten im Personalbereich als auch an Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Das Buch ist für 49 Euro im Handel erhältlich (ISBN 3865508421).
 zum Seitenanfang | |
|
|