 FOM | | | | 
ESSEN/HAMBURG. Ein neuer Studiengang mit Schwerpunkt China feiert zum Start des kommenden Wintersemesters an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management seine Premiere. Das Studium über sieben Semester endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts International Management. Neben betriebswirtschaftlichem Wissen lernen die Teilnehmer auch die chinesische Sprache und die Kultur des Landes kennen. Ein dreimonatiger Aufenthalt im Reich der Mitte ist Pflicht. "Ohne China-Kompetenz geht bald nichts mehr", sagt FOM-Kanzler Dr. Harald Beschorner. "Die neue Wirtschaftsmacht wird das berufliche Leben vieler Akademiker beeinflussen." Um den Managernachwuchs auf diese Herausforderung vorzubereiten, bietet die FOM den Studiengang jetzt an den Standorten Hamburg und Essen an. Außerdem kümmern sich Mitarbeiter intensiv um die Studierenden und organisieren zum Beispiel die Reise nach China. Studieren kann nur, wer Abitur beziehungsweise Fachhochschulreife hat und einen englischen Sprachtest absolviert. Weitere Informationen gibt es unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800-195 95 95. Interessenten können auch eine E-Mail an studienberatung@fom.de schreiben.  zum Seitenanfang | |
 |  |  |
| 
ESSEN. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen: Gewerkschafts- und Wohlfahrtsverbände rechnen damit, dass bis 2030 53.400 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht werden. Gleichzeitig verlangt der steigende Zeit- und Kostendruck nach Fachkräften, die auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen. Diesen Entwicklungen tragen die Contilia GmbH und die FOM Rechnung. Vor wenigen Tagen unterzeichneten sie einen neuen Kooperationsvertrag. Zielsetzung: bestehende Projekte auszubauen und neue Bildungsprodukte zu entwickeln. "Wir wollen ein Qualifizierungsprogramm konzipieren, das Berufstätigen und Auszubildenden aus Gesundheits-, Verwaltungs- und Sozialberufen, aber auch Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, ermöglicht, parallel zu ihrer Tätigkeit den Bachelor-Studiengang ‚Gesundheits- und Sozialmanagement‘ der FOM zu besuchen", umriss Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier die gemeinsamen Pläne. Ein erster Schritt in diese Richtung: Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2012 bietet die Contilia Akademie die Möglichkeit, neben der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger Weiterbildungsseminare zu besuchen, die auf die Bachelor-Studiengänge "Gesundheits- und Sozialmanagement" und "Business Administration" der FOM anrechenbar sind. Ein weiterer Punkt des neuen Kooperationsvertrages: Die Contilia Akademie verzahnt die Fachweiterbildung "Intensivpflege und Anästhesie" mit dem Bachelor-Studiengang "Gesundheits- und Sozialmanagement". Dadurch können die Lehrgangsabsolventen ein anschließendes Studium an der FOM um ein Semester verkürzen.  zum Seitenanfang |  |
 |  |  |
| 
ESSEN. Wissenschaftler, Führungskräfte und Studierende an einen Tisch zu bringen – das ist eine der Zielsetzungen des FOM Freundeskreises. Durch eine neue Veranstaltungsreihe will der mit erfahrenen Wissenschaftlern und Managern besetzte Kreis diesen Dialog weiter ausbauen: Bei "Students Meet Managers" stellen Studierende oder Absolventen der FOM innovative Geschäftsideen und -konzepte vor, während erfahrene Unternehmensvertreter aus dem Freundeskreis Fragen stellen, Tipps und Hilfestellungen geben. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigte die erste Veranstaltung, zu der der Freundeskreis jetzt einlud: Prof. Dr. Bernd Wassermann, FOM-Dozent, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, betreut die neue Reihe und konnte zur Premiere zahlreiche Führungskräfte, Manager, Studierende und Absolventen begrüßen. Referent des Abends war der Diplom-Kaufmann (FH) Christoph Eberz (Foto). Der FOM-Absolvent berichtete über die Gründung seiner ersten Firma – der faveo AG, die maßgeschneiderte Softwarelösungen für Mittelständler aus der Photovoltaik-Branche entwickelt. Weitere Informationen lesen Sie im Internet unter
www.fom.de/fom_studentsmeetmanagers.html.  zum Seitenanfang |  |
IOM | | | | 
DÜSSELDORF. Erfolgreiches Online Marketing umfasst mehr als eine optisch gefällige Internetseite: Suchmaschinenoptimierung, die Integration von Web 2.0, Kampagnen-Marketing und Mobile Marketing - all das gehört in den Werkzeugkoffer von Fach- und Führungskräften, die ihr Unternehmen oder Produkt optimal im WWW platzieren wollen. Eine erste Einführung in das Thema Online Marketing bietet ein IOM-Seminar am 18. Juli in Düsseldorf. Anhand praktischer Beispiele und Übungen zeigt Referent Prof. Dr. Uwe Kern, wie Sie Ihren Internetauftritt schrittweise verbessern und entsprechende Projekte organisieren. Das Seminar findet am 18. Juli von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit bei Silvia Auth unter 0201 81004321 oder silvia.auth@fom-iom.de.  zum Seitenanfang | |
VWA | | | | 
BREMEN. Studien belegen: ohne Netzwerk keine Karriere. Wie gezielt Kontakte aufgebaut werden, ist Thema der Veranstaltung "Match Point" am 12. August in Bremen: Auf Einladung des VWA Alumni Netzwerkes gibt Christel Fangmann, Expertin für Kompetenzentwicklung, Tipps für den richtigen Umgang mit Netzwerken. Ziel der Veranstaltung: Absolventen der Hanseatischen VWA Bremen die Möglichkeit zu bieten, Bekanntschaften aus Studienzeiten zu reaktivieren, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Impulse für das Berufsleben zu erhalten. In regelmäßigen Abständen will das VWA Alumni Netzwerk deshalb Studierende, Absolventen und Unternehmensvertreter zu spannenden, wirtschaftswissenschaftlichen Vorträgen laden – und so den idealen Rahmen zum Netzwerken bieten: Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem Imbiss und einem Glas Wein Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Referenten und den übrigen Teilnehmern der Veranstaltung. Der erste "Match Point" am 12. August beginnt um 18 Uhr im Bremer Geschichtenhaus (Stavendamm 8, 28195 Bremen). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Dr. Marc Förster unter 0421 16 89 32-22 oder marc.foerster@vwa-bremen.de entgegen.  zum Seitenanfang | |
|
|